Drängeln, zu schnell fahren, falsch parken – welche Strafen drohen?

Das Drängeln, zu schnelles Fahren und falsch Parken sind Verkehrsverstöße, die mit verschiedenen Strafen geahndet werden können. Für alle Verstöße gilt, dass sie nicht nur finanzielle Konsequenzen haben können. Doch wie wird Drängeln im Straßenverkehr bestraft? Mit welchem Bußgeld muss man bei einem Geschwindigkeitsverstoß rechnen? Und was kostet falsch parken?
- Was kostet mich ein Parkverstoß?
- Mit welchem Bußgeld muss ich bei Halteverstößen rechnen?
- Was droht mir bei einem Geschwindigkeitsverstoß?
- Wie wird Drängeln im Straßenverkehr bestraft?
- Was muss ich zahlen, wenn ich die Vorfahrt nicht eingehalten habe?
- Wie wird die unerlaubte Nutzung der Rettungsgasse bestraft?
- Wie teuer kann Auto-Posing werden?
- Welches Bußgeld ist bei Missachtung allgemeiner Sorgfaltspflichten fällig?
Was kostet mich ein Parkverstoß?
Fehlt die Parkscheibe oder ist die Parkuhr abgelaufen, riskiert der Autofahrer ein Bußgeld von mindestens 20 Euro, je nach Parkdauer bis zu 40 Euro.
Für das verbotswidrige Parken auf Geh- und Radwegen fällt ein Bußgeld von 55 Euro an. Werden anderer Verkehrsteilnehmer dadurch behindert, erhöht sich das Bußgeld auf 70 Euro, plus einen Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei. Bei einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer fällt ein Bußgeld von 80 Euro plus einen Punkt im Fahreignungsregister an. Kommt es durch das verbotswidrige Parken zu einer Sachbeschädigung beläuft sich das Bußgeld auf 100 Euro plus einen Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei.
Wer auf einem Behindertenparkplatz parkt, zahlt 55 Euro Bußgeld.
Autofahrer, die ihr Fahrzeug an einer engen und unübersichtlichen Stelle parken, zahlen 35 Euro Bußgeld. Wer dabei zusätzlich noch andere Verkehrsteilnehmer behindert, muss mit einem Bußgeld von 55 Euro rechnen. Kommt es dabei zu Behinderungen von Rettungsfahrzeugen fallen 100 Euro an, plus einen Punkt im Fahreignungsregister.
Wer vor Feuerwehreinfahrten parkt, riskiert ein Bußgeld von 55 Euro. Werden dabei Einsatzfahrzeuge behindert, kostet das 100 Euro, plus einen Punkt im Fahreignungsregister. Ein Autofahrer hatte sein Fahrzeug vor einer Feuerwehrzufahrt geparkt, die durch ein entsprechendes Schild und zwei rot-weiß gestreifte Sperrpfosten klar erkennbar war. Diese Markierung war eine Auflage im Rahmen einer Baugenehmigung. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt und der Autofahrer sollte eine Geldstrafe von 250 Euro zahlen. Dagegen klagte der Autofahrer, weil seiner Meinung nach klar erkennbar sein muss, dass die Markierung eine offizielle Anordnung darstellt, beispielsweise durch ein Siegel oder ähnliches. Ohne eine solche Kennzeichnung könne die Rechtslage für Verkehrsteilnehmer unklar bleiben, da vergleichbare Schilder frei verfügbar sind und überall aufgestellt werden könnten. Dies sah letztinstanzlich das Bundesverwaltungsgericht (Az. 3 C 13.22) anders: Eine Feuerwehrzufahrt ist auch dann amtlich gekennzeichnet, wenn die Markierung amtlich angeordnet und von einer Privatperson umgesetzt wurde. Ein zusätzliches Siegel oder eine spezielle Kennzeichnung der amtlichen Veranlassung sei nicht notwendig.
Wer unberechtigt auf einem Parkplatz für einem Parkplatz für E-Autos oder Carsharing-Fahrzeuge parkt, muss mit einem Bußgeld von 55 Euro rechnen.
Aufgepasst: Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (Az. 2 BvR 1457/23) darf bei einem Parkverstoß nicht automatisch als Verursacher der Halter des Fahrzeugs belangt werden. Dies verstößt laut Gericht gegen das Willkürverbot.
Wichtig: Das Bußgeld für einen Parkverstoß muss nur bei Zugang des Anhörbogens bezahlt werden. Kann die Behörde, etwa durch einen Aktenvermerk über die Zustellung des Bescheids, nicht nachweisen, dass der Anhörungsbogen dem Autofahrer zugegangen ist, muss dieser auch nicht zahlen, entschied das Amtsgericht Andernach (Az. 2h OWi 145/21).
Mit welchem Bußgeld muss ich bei Halteverstößen rechnen?
Wird ein Halteverbot missachtet, kostet das den Autofahrer 20 Euro. Behindert er dabei andere Verkehrsteilnehmer steigt das Bußgeld auf 35 Euro.
Halten in zweiter Reihe wird mit 55 Euro geahndet. Das Bußgeld steigt im Fall einer Behinderung auf 60 Euro plus einen Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei. Kommt es zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer fallen 80 Euro plus eine n im Fahreignungsregister an, tritt eine Sachbeschädigung hinzu, steigt das Bußgeld auf 100 Euro plus einen Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei.
Wer gegen das Halteverbot auf Fahrrad-Schutzstreifen verstößt, muss mit einem Bußgeld von 55 Euro rechnen. Mit einer Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer steigt das Bußgeld auf 70 Euro plus einen Punkt im Fahreignungsregister. Kommt es zu einer Gefährdung fallen 80 Euro plus einen Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei an. Bei einer Sachbeschädigung erhöht sich das Bußgeld auf 100 Euro plus einen Punkt im Fahreignungsregister.
Was droht mir bei einem Geschwindigkeitsverstoß?
Beim Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit außerhalb einer Ortschaft bis 10 km/h fallen 20 Euro Bußgeld an. Wer außerorts die Höchstgeschwindigkeit mehr als 26 km/h überschreitet, riskiert neben dem Bußgeld von 150 Euro ein einmonatiges Fahrverbot. Wer außerorts über 70 km/h zu schnell fährt, muss mit einem Bußgeld von 700 Euro plus drei Monate Fahrverbot rechnen.
Innerhalb einer Ortschaft fallen bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung bis zu 10 km/h 30 Euro an. Ein einmonatiges Fahrverbot droht bei einer Überschreitung der Geschwindigkeit von 26- 30 km/h. Dazu kommt ein Bußgeld von 180 Euro. Wer innerorts mehr als 70 km/h zu schnell fährt, wird für die Geschwindigkeitsüberschreitung 180 Euro zahlen müssen plus drei Monate Fahrverbot.
Aufgepasst: Das AG Landstuhl (Az. 3 OWi 4211 Js 11910/23) hat entschieden, dass der drohende Verlust des Arbeitsplatzes grundsätzlich kein Grund ist, bei Geschwindigkeitsverstößen vom Regelfahrverbot abzusehen. Der Fall: Ein Autofahrer überschritt in einem Baustellenbereich auf einer Autobahn die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h um 53 km/h. Laut Gericht kann ein Autofahrer, der mit dieser Fahrweise bewusst durch verkehrswidriges Verhalten seine Fahrerlaubnis aufs Spiel setzt, sich nachträglich nicht auf deren Notwendigkeit berufen.
Wie wird Drängeln im Straßenverkehr bestraft?
Wem es auf der Straße nicht schnell genug vorwärts geht und wer durch dichtes Auffahren, Betätigen der Lichthupe, Ausbremsen oder Behinderung eines Überholvorgangs andere Verkehrsteilnehmer nötigt, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Drängler auf der Straße droht wegen des Straftatbestands der Nötigung eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe.
Dazu kommt noch die verkehrsrechtliche Ahndung des Drängelns: Hier drohen die Entziehung der Fahrerlaubnis, drei Punkte in Flensburg oder ein Fahrverbot zwischen einem und drei Monaten.
Verstößt der Drängler auch noch gegen ein Abstandsverbot, fällt die Strafe noch höher aus: Je nach Geschwindigkeit und Abstandsverletzung kann ein Bußgeld von 400 Euro, zwei Punkte im Fahreignungsregister und ein dreimonatiges Fahrverbot dazu kommen.
Was muss ich zahlen, wenn ich die Vorfahrt nicht eingehalten habe?
Wer die Vorfahrt missachtet, muss mit einer hohen Strafe rechnen, da dieser Verkehrsverstoß oft zu schweren Verkehrsunfällen führt. Das Bußgeld liegt zwischen 10 und 120 Euro plus ggfs. einen Punkt im Fahreignungsregister.
Wer abbiegt ohne ein anderes Fahrzeug durchfahren zu lassen und gefährdet dabei andere Verkehrsteilnehmer, riskiert ein Bußgeld von 140 Euro und ein Fahrverbot von einem Monat.
Wird dem Schienenverkehr nicht die Vorfahrt eingeräumt, ist ein Bußgeld von 80 Euro fällig plus einen Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei.
Wie wird die unerlaubte Nutzung der Rettungsgasse bestraft?
Das unerlaubte Nutzen einer Rettungsgasse wird ebenfalls als Ordnungswidrigkeit geahndet. Hierfür droht ein Bußgeld von 240 Euro sowie zwei Punkten in der Flensburger Verkehrssünderkartei und ein Monat Fahrverbot. Kommt es dabei zu Behinderungen erhöht sich das Bußgeld auf 280 Euro. Bei Gefährdung steigt das Bußgeld auf 300 Euro und im Falle einer Sachbeschädigung auf 320 Euro.
Wie teuer kann Auto-Posing werden?
Für das sog. Auto-Posing müssen Autofahrer mit hohen Bußgeldern rechnen. Wer unnötig andere mit Lärm oder Abgasen belästigt sowie unnötig hin- und herfährt, muss ein Bußgeld von bis zu 100 Euro zahlen.
Welches Bußgeld ist bei Missachtung allgemeiner Sorgfaltspflichten fällig?
Autofahrer, die beim Ein- oder Aussteigen andere Straßenverkehrsteilnehmer gefährden, werden mit 40 Euro zur Kasse gebeten. Kommt es zu einer Sachbeschädigung fällt ein Bußgeld von 50 Euro an.
erstmals veröffentlicht am 15.05.2020, letzte Aktualisierung am 28.06.2024
Lesen Sie hier weitere Fachartikel im Themenbereich Auto & Verkehr
Hier finden Sie bundesweit Rechtsanwälte für Verkehrsrecht