anwaltssuche
Suche

Deinen Anwalt für Schwerbehinderung findest Du hier

Rechtsanwalt Jan Bergmann Berlin
Rechtsanwalt Jan Bergmann
P I P E R Rechtsanwälte
Storkower Straße 158, 10407 Berlin
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt Dirk Birner Gera
Rechtsanwalt Dirk Birner
Rechtsanwalt
Talstraße 25, 07545 Gera
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt Kai Michael Dietrich Hannover
Rechtsanwalt Kai Michael Dietrich
Lister Anwälte am Moltkeplatz
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Verwaltungsrecht · Fachanwalt für Sozialrecht
Gabelsbergerstraße 7, 30163 Hannover
Zu meinem Profil
Rechtsanwältin Christine Geistdörfer-Hoch Berlin
Rechtsanwältin Christine Geistdörfer-Hoch
Rechtsanwältin · Fachanwältin für Sozialrecht · Fachanwältin für Familienrecht
Frankfurter Allee 40, 10247 Berlin
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt Joachim Gerhards Hameln
Rechtsanwalt Joachim Gerhards
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Arbeitsrecht · Fachanwalt für Sozialrecht
Leinenweberstraße 2, 31789 Hameln
Zu meinem Profil
weitere Anwälte laden ...

Was bedeutet Schwerbehinderung und wie helfen Recht & Gesetz?

Letzte Aktualisierung am 2025-11-12 / Lesedauer ca. 3 Minuten

Welche Rechte haben Schwerbehinderte am Arbeitsplatz?

Viele schwerbehinderte Menschen haben Schwierigkeiten, ihre Rechte auf besonderen Kündigungsschutz oder Anpassungen am Arbeitsplatz durchzusetzen. Arbeitgeber erkennen nicht immer die Notwendigkeit von flexiblen Arbeitszeiten, barrierefreien Arbeitsplätzen oder Zusatzurlauben an. Ein Anwalt kann prüfen, ob Kündigungen rechtmäßig sind und welche Sonderregelungen dir zustehen.

Welche Probleme gibt es bei Rehabilitation und medizinischer Versorgung?

Rechtliche Konflikte treten für Schwerbehinderte häufig auf, wenn Rehabilitation, Hilfsmittel oder Therapien nicht bewilligt oder nur unzureichend gewährt werden. Behörden oder Versicherungen lehnen Anträge oft ab oder verzögern die Bearbeitung. Ein spezialisierter Anwalt kann helfen, Widersprüche einzulegen und die Leistungen durchzusetzen.

Welche Rechte habe ich durch den Schwerbehindertenausweis und Nachteilsausgleiche?

Viele Betroffene wissen nicht, welche Nachteilsausgleiche ihnen zustehen, zum Beispiel steuerliche Vergünstigungen, Parkerleichterungen oder zusätzliche Urlaubstage. Behörden erkennen die Ansprüche nicht immer korrekt an. Ein Anwalt kann prüfen, welche Rechte bestehen und wie diese korrekt beantragt werden.

Wie können Schwerbehinderte Barrierefreiheit und Teilhabe rechtlich angehen?

Probleme entstehen bei der Zugänglichkeit von Wohnraum, Verkehrsmitteln oder öffentlichen Einrichtungen. Werden Barrieren nicht beseitigt, kann dies gegen das Behindertengleichstellungsgesetz verstoßen. Ein Anwalt kann auf Grundlage der gesetzlichen Vorschriften auf Abhilfe klagen.

Welche Schwierigkeiten gibt es für Schwerbehinderte bei Sozialleistungen?

Schwerbehinderte stoßen oft auf Probleme bei Bürgergeld, Pflegegeld, Zusatzleistungen oder Rentenansprüchen, insbesondere wenn Anträge abgelehnt oder Leistungen gekürzt werden. Ein Anwalt kann prüfen, ob Entscheidungen rechtmäßig sind und Widerspruch oder Klage einlegen.

Was können Schwerbehinderte gegen Diskriminierung tun?

Diskriminierung im Alltag oder Beruf ist häufig ein Problem, zum Beispiel bei Bewerbungen, Beförderungen oder in Bildungseinrichtungen. Hier greift das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Ein Anwalt kann rechtlich dagegen vorgehen und Schadenersatzansprüche durchsetzen.

Welcher Anwalt hilft Schwerbehinderten bei der Durchsetzung ihrer Rechte?

Schwerbehinderte Menschen sollten sich bei der Durchsetzung ihrer Rechte an einen Anwalt für Sozialrecht wenden. Diese Fachanwälte kennen sich mit den Regelungen des Sozialgesetzbuchs IX (SGB IX) und den Vorschriften zur Rehabilitation, Teilhabe und Gleichstellung behinderter Menschen genau aus. Sie unterstützen etwa bei der Anerkennung des Grades der Behinderung (GdB), beim Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis, bei Streitigkeiten mit Behörden oder Arbeitgebern und bei Klagen vor dem Sozialgericht. Wenn es zusätzlich um arbeitsrechtliche Fragen geht – etwa Kündigungsschutz oder Diskriminierung – kann auch ein Fachanwalt für Arbeitsrecht sinnvoll sein.

Weitere Fragen und Antworten

Kann ich meinen Schwerbehindertenausweis auch im Ausland nutzen?

Der deutsche Schwerbehindertenausweis gilt nur in Deutschland. Im Ausland können ähnliche Nachweise oder Vergünstigungen individuell beantragt werden, etwa über internationale Behindertenausweise oder spezielle Regelungen einzelner Länder.

Was passiert, wenn mein Grad der Behinderung (GdB) nach einer Heilung herabgesetzt wird?

Wenn sich der Gesundheitszustand verbessert, kann die Behörde den GdB neu feststellen und herabsetzen. Gegen diese Entscheidung kann innerhalb eines Monats Widerspruch eingelegt werden, wenn man die Einschätzung für falsch hält.

Kann mein Arbeitgeber die Vorlage des Schwerbehindertenausweises verlangen?

Der Arbeitgeber kann die Vorlage eines Nachweises über die Schwerbehinderteneigenschaft verlangen, wobei der Schwerbehindertenausweis eine Möglichkeit, aber nicht die einzige ist. Eine gesetzliche Pflicht zur Vorlage des Ausweises selbst besteht nicht, andere gleichwertige Nachweise sind ebenfalls zulässig.

Darf die Behörde meine medizinischen Unterlagen ohne Zustimmung an andere Stellen weitergeben?

Nein, medizinische Daten sind streng vertraulich und dürfen nur mit Einwilligung oder gesetzlicher Grundlage weitergegeben werden. Eine unzulässige Weitergabe kann datenschutzrechtliche Schritte nach sich ziehen.

Habe ich ein Recht auf Homeoffice wegen meiner Behinderung?

Es gibt kein generelles Recht auf Homeoffice, aber bei gesundheitlicher Notwendigkeit kann es als angemessene Arbeitsplatzanpassung gefordert werden. Wird dies vom Arbeitgeber verweigert, kann ein Anwalt prüfen, ob eine Benachteiligung vorliegt.

Was passiert mit meinem Schwerbehindertenausweis im Rentenalter?

Der Schwerbehindertenausweis bleibt grundsätzlich bestehen, auch wenn man in Rente geht. Er dient weiterhin als Nachweis für Nachteilsausgleiche, etwa bei Steuern oder im öffentlichen Verkehr.

Kann ich für mein Kind mit Behinderung selbst einen Ausweis beantragen?

Ja, Eltern oder Sorgeberechtigte können den Antrag im Namen ihres Kindes stellen. Der Grad der Behinderung wird dann auf Grundlage der ärztlichen Unterlagen des Kindes geprüft.

Hilfe zu Ihrer Anwaltsuche?
Hilfe zur Anwaltssuche
Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.