Rechtsanwälte in Eschborn und Umgebung finden
Rechtsanwälte aus Eschborn für jedes rechtliche Fachgebiet. Wählen Sie schnell und einfach einen persönlichen Anwalt für Ihren Rechtsfall.

Baxevanis & Franz Rechtsanwälte
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Baseler Straße 35-37, 60329 Frankfurt am Main

Burges + Schröter Rechtsanwälte
Rechtsanwältin · Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht
Goethestraße 21, 60313 Frankfurt/Main
Liesegang & Partner mbB
Rechtsanwalt · Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Kettenhofweg 1, 60325 Frankfurt am Main
Anwaltskanzlei Dr. Lipinski
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Bahnhofstraße 55-57, 69115 Heidelberg
Kanzlei Ehlers
Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Erbrecht · Fachanwältin für Familienrecht
Benzstraße 9, 61352 Bad Homburg

Oehmichen Schulz Pauly
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Strafrecht · Fachanwalt für Arbeitsrecht
Louisenstraße 121, 61348 Bad Homburg
Baseler Straße 35-37, 60329 Frankfurt am Main
Elisabethenstraße 29, 64283 Darmstadt
Leopoldsweg 2, 61348 Bad Homburg
Friedensplatz 6, 64283 Darmstadt
Fischtorplatz 20, 55116 Mainz
Kiesstraße 41, 64283 Darmstadt
Stromberger Straße 2, 55545 Bad Kreuznach
Wann braucht man einen Rechtsanwalt?
Manchmal ist es zwingend erforderlich sich die Unterstützung eines Rechtsanwaltes zu holen. Ein Überblick über die wichtigsten Gründe: Eine komplexe Rechtslage Hier ist es äußerst sinnvoll sich auf einen Juristen zu verlassen, da man selbst nicht durch die juristischen Fallstricke fände. Die Beauftragung eines Anwaltes in Eschborn ist nicht gleichbedeutend mit einem gewonnenen Fall, aber mit der Unterstützung durch einen Anwalt steigt die Sicherheit, das Bestmögliche in dieser Situation für sich erreichen zu können.
Wenn Anwaltszwang besteht
Dann kann es sich um einen Sachverhalt handeln, bei dem Anwaltszwang besteht. Nur ein Anwalt darf dann vor Gericht auftreten. Anwaltszwang gilt unter anderem meist bei Streitsachen am Amtsgericht ab einem Streitwert von 5.000 Euro. Der Rechtsanwalt in Eschborn als Prävention Ein weiterer wichtiger Grund einen Rechtsanwalt zu konsultieren ist vorausschauendes Handeln. Auch für die Ausarbeitung von sonstigen rechtlichen Schriftstücken wie z.B. Vergleiche, Testamente, oder Nutzungsvereinbarungen, ist die Beratung eines Rechtsanwaltes zu empfehlen. Nur so kann man Fehler vermeiden und Klarheit schaffen.
Die Akteneinsicht
Man hat kein Recht auf Akteneinsicht. Die Möglichkeit auf Akteneinsicht der Staatsanwaltschaft hat nur ein Rechtsanwalt. Der Anwalt in Eschborn hilft auch gern bei der Einholung von Informationen von Melderegistern oder des Handelsregisters.
Einschätzung der Erfolgsaussichten
Um die eigenen Erfolgsaussichten besser einschätzen zu können bedarf es in aller Regel der fachlichen Kompetenz eines Anwaltes.
Vergleiche aushandeln
Kann der Anwalt einen Vergleich mit der Gegenpartei herausarbeiten, so wird dieser durch Hinterlegung bei Gericht rechtskräftig vollstreckt. Das Entfallen von Gerichtskosten ist eine erhebliche finanzielle Entlastung. Zu berücksichtigen ist auch: Es gibt Sicherheit jemanden an seiner Seite zu wissen, der sich mit der Materie bestens auskennt und sich für einen einsetzt. Nicht immer ist ein Anwalt nötig.
Wenn der Gegner insolvent ist
Ist die Gegenpartei insolvent, so kann man nicht gewinnen und bliebe am Schluss auch auf den Prozess- und den Anwaltskosten sitzen. Um dies im Vorfeld zu klären wendet man sich am besten an das Insolvenzgericht. Im Falle der Insolvenz bleibt nun nur noch die Möglichkeit seine eigenen Forderungen gegenüber der Gegenseite, dem Insolvenzverwalter zu melden und dadurch wenigstens einen Teil seiner Kosten zurückzubekommen. Kosten Liegen die Kosten, die es zu erstreiten gilt niedrig, kann es sein, dass selbst bei Prozessgewinn, nichts davon übrig bleibt, weil die Anwaltskosten höher sind als der zu erwartende Gewinn. Fehlende Klagebefugnis Hat ein in seinen Rechten Beeinträchtigter ein berechtigtes Interesse daran, Rechtsschutz durch Inanspruchnahme der Gerichte zu erreichen, so ist ein Rechtsschutzbedürfnis gegeben. Fehlt es, weil eine Einigung einfacher, schneller oder billiger erziehlt werden könnte, so kann eine Klage abgewiesen werden.
Welche Rechtsschutzversicherung ist die richtige?
Versicherungsexperten der Verbraucherzentralen oder Anwälte für Versicherungsrecht helfen bei der Frage nach der richtigen Rechtsschutzversicherung. Die häufigsten sind Berufsrechtsschutz, Verkehrsrechtsschutz, Mieterrechtsschutz und Vermieterrechtsschutz. Natürlich kann man sich auch für mehrere Rechtsgebiete absichern. Bei Rechtsschutzversicherungen ganz oben ist der Verkehrsrechtsschutz wegen seiner meist sehr hohen Streitwerte. Wertvoll ist oft auch eine Berufsrechtsschutzversicherung Da die Prozesskosten des Arbeitsrechtes in der ersten Instanz immer beide Parteien selbst zu begleichen haben! Diese Police ist nur als Kombination mit dem Privatrechtsschutz abschließbar. Anders der Mieter- oder Vermieterrechtsschutz. Sie gibt es durchaus einzeln oder als Kombination. Trotzdem bietet sich eine Kombination auch hier an, da sie meist die günstigere Variante sind. Am billigsten wird es, wenn man diesen Rechtsschutz als Zusatz zum Privatrechtsschutz dazu nimmt.
Wichtige Informationen vor Vertragsabschluss!
Das Schadensereignis sollte klar als Schadenszeitpunkt definiert sein. Die Versicherung könnte sich sonst auf einen Umstand beziehen der vor Vertragsabschluss lag und ihrer Meinung nach den Beginn des Schadensfalles begründet. In aller Regel unterliegen Rechtsschutzverträge einer Wartezeit von üblicherweise drei bis sechs Monaten. Erst nach Ablauf dieser Frist entstandene Rechtsfälle sind dann von der Versicherung abgedeckt. Auf eine hohe Deckungssumme sollte unbedingt Wert gelegt werden. Nicht übernommen werden von der Versicherung in aller Regel die Fälle, die wenig Aussicht auf Erfolg haben. Eine Rechtsschutzversicherung sollte immer als vorbeugende Maßnahme angesehen werden. Da Versicherungen nur Fälle übernehmen, die nach Vertragsabschluss entstanden sind.