Deinen Anwalt für Unternehmensnachfolge findest Du hier
Hier finden Sie Anwälte für Unternehmensnachfolge in Ihrer Nähe. Jetzt Anwaltssuche starten!
Filtern nach Ballungsraum
Filtern nach Ort alphabetisch
Unternehmensnachfolge: Was passiert, wenn der Seniorchef geht?
Letzte Aktualisierung am 01.12.2015 /
Lesedauer ca. 2 Minuten
- Unternehmensnachfolge frühzeitig und kompetent planen
- Zur Unternehmensnachfolge gehört ein erfahrener Anwalt
- Für nahe 30 % der Übergaben gibt es keinerlei Pläne, sie kommen unerwartet.
- Nahezu 50 % der geplanten Unternehmensnachfolgen erleiden Schiffbruch - aufgrund mangelhafter Konzeption und Durchführung.
Unternehmensnachfolge frühzeitig und kompetent planen
Wenn Übergabe-Konzepte nicht vorhanden sind oder scheitern, passiert das, was eigentlich alle vermeiden wollen: Das Unternehmen wird verkauft - unter Wert, aus Mangel an Alternativen, unter Zeitdruck. Aber für die etwa 300.000 Unternehmensnachfolgen, die in Deutschland in den kommenden Jahren zu erwarten sind (IHK), gibt es eine gute Nachricht: Die Übertragung eines Unternehmens ist komplex, aber sie ist bei guter Planung und mit kompetenter Unterstützung gut zu stemmen! Neben den individuellen, persönlichen Bedingungen ("Will ein Familienmitglied die Nachfolge antreten"?, "Bleibe ich als Seniorberater im Unternehmen?") sind auch soziale- und Umfeldbedingungen zu berücksichtigen (die Rolle des Unternehmens für die Mitarbeiter / für die Region; wie reagieren Geschäftspartner und Kunden auf einen Wechsel)?Zur Unternehmensnachfolge gehört ein erfahrener Anwalt
Der juristische Rahmen bietet weite Gestaltungsspielräume - zum Vorteil des Unternehmens, wenn sie kompetent genutzt werden:- im Erbrecht und im Steuerrecht - die Möglichkeit von Schenkungsverträgen, vorweggenommener Erbfolge, Ansprüche von Pflichtteilsberechtigten, Ausgestaltung eines Unternehmer-Testaments; die Versorgung des Seniors durch eine Unternehmerrente usw.
- im Gesellschaftsrecht / Stiftungsrecht - Übernimmt das bestehende Management das Unternehmen („Management Buy Out“); die Änderung der Rechtsform in eine Stiftung, Familienstiftung, Familiengesellschaft, usw.
- bei Veräußerung des Unternehmens - Veräußerung gegen Einmalzahlung, die Verkaufs- und Übergabeverträge; was geschieht mit dem im Betrieb gebundenen Vermögen; Unternehmensbewertung, Anteilsbewertung; (anteiliger) Verkauf von Betriebsvermögen (Asset Deal);