anwaltssuche

Einen kompetenten Rechtsanwalt in Baden-Baden bei Anwaltssuche finden

Filtern nach Rechtsgebiet
21 Anwälte im 50 km Umkreis von Baden-Baden (Seite 1 von 3)

Rechtsanwalt Benedikt Jaeschke Baden Baden
Rechtsanwalt Benedikt Jaeschke
LESSER Rechtsanwälte GbR
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Erbrecht · Fachanwalt für Verkehrsrecht
Rheinstraße 41, 76532 Baden Baden
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt Dr. Uwe Lipinski Heidelberg
Rechtsanwalt Dr. Uwe Lipinski
Anwaltskanzlei Dr. Lipinski
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Bahnhofstraße 55-57, 69115 Heidelberg
Zu meinem Profil
Rechtsanwältin Silke Fichter Karlsruhe
Rechtsanwältin Silke Fichter
Rechtsanwälte Schwaninger & Schmale
Rechtsanwältin · Fachanwältin für Sozialrecht · Fachanwältin für Familienrecht
Kriegsstraße 45, 76133 Karlsruhe
Zu meinem Profil
Rechtsanwältin Annika Weber Karlsruhe
Rechtsanwältin Annika Weber
Rechtsanwälte Schwaninger & Schmale
Rechtsanwältin · Fachanwältin für Familienrecht
Kriegsstraße 45, 76133 Karlsruhe
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt Michael Trommsdorff Freudenstadt
Rechtsanwalt Michael Trommsdorff
Schrön | Trommsdorff | Beckert
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Familienrecht
Schulstraße 23, 72250 Freudenstadt
(2 Bewertungen)
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt Michael Doll Freudenstadt
Rechtsanwalt Michael Doll
Schrön | Trommsdorff | Beckert
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Strafrecht · Fachanwalt für Verkehrsrecht
Schulstraße 23, 72250 Freudenstadt
(2 Bewertungen)
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt Hans-Bernd Beckert Freudenstadt
Rechtsanwalt Hans-Bernd Beckert
Schrön | Trommsdorff | Beckert
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Schulstraße 23, 72250 Freudenstadt
(2 Bewertungen)
Zu meinem Profil
6 Kanzleien im 50 km Umkreis von Baden-Baden
1 2 3
Hilfe zu Ihrer Anwaltsuche?
Anwaltssuche in Baden-Baden
Anwalt Baden-Baden In Baden-Baden findet man 172 Rechtsanwälte, davon 55 Frauen. Die Anzahl der Fachanwälte beträgt 43, wovon 11 Frauen sind. Das Arbeitsrecht bearbeiten 30 Juristen. 24 Anwälte und Anwältinnen sind im Familienrecht tätig. 28 Rechtsanwälte vertreten das Erbrecht in Baden-Baden. 22 Anwälte das Miet- und Pachtrecht. Weitere 10 Anwälte praktizieren im Verkehrsrecht.

Der richtige Moment sich Hilfe von einem Rechtsanwalt zu holen.

Die Entscheidung ob ein Sachverhalt wirklich fachmännischer Unterstützung bedarf hängt an verschiedenen Dingen. Einige Gründe im Überblick: Eine komplexe Rechtslage Die Expertise eines Rechtsanwaltes ist bei komplexen Sachverhalten oft unerlässlich. Auch wenn die Beauftragung eines Rechtsanwaltes in Baden-Baden nicht immer erfolgsbringend ist, so wird er doch meistens die Erfolgschancen für seinen Mandanten durch seine Fachkenntnis deutlich erhöhen.

Anwaltszwang vor einigen Gerichten

offenen Gesetzestexte mit Richterhammer
offenen Gesetzestexte mit Richterhammer Wenn die Rechtslage vor Gericht rechtliches Fachwissen erfordert. Die Vertretung vor Gericht muss dann durch einen Anwalt erfolgen. Anwaltszwang gilt unter anderem meist bei Streitsachen am Amtsgericht ab einem Streitwert von 5.000 Euro. Auf der sicheren Seite mit einem Rechtsberater in Baden-Baden Nicht wenige Menschen vertrauen ihren Fall frühzeitig einem Rechtsanwalt an um eigene Fehler aus Unwissenheit zu vermeiden. Vergleiche, die schriftlich ausgearbeitet werden müssen, Testamente, die nicht angefochten werden sollen, all dies gibt man am besten in anwaltliche Hände. Nur so kann man Fehler vermeiden und Klarheit schaffen.

Akteneinsicht

erfahrene Juristinerfahrene Juristin Weder Kläger noch Angeklagter haben das Recht auf Akteneinsicht. Nur ein Rechtsanwalt hat Zugang zu diesen Informationen. Der Anwalt in Baden-Baden hilft auch gern bei der Einholung von Informationen von Melderegistern oder des Handelsregisters.

Die Erfolgsaussichten klarer bewerten

Ein Anwalt kann wegen seiner Berufserfahrung und Spezialkenntnissen ermessen, ob eine Klage aus Mandantensicht überhaupt erfolgreich sein kann.

Einen vorteilhaften Vergleich erzielen

zwei Anwältinnen lächelndzwei Anwältinnen lächelnd Eine echte Alternative zur Gerichtsverhandlung ist der Vergleich. Kann der Anwalt diesen mit dem Kontrahenten schließen und bei Gericht vollstrecken lassen, ist er rechtsgültig. Fallen keine zusätzlichen Gerichtskosten an, kann man sich viel Geld sparen. Nicht außer Acht zu lassen: Mit einem Problem nicht allein zu sein findet eigentlich jeder angenehm, wenn einem dann auch noch fachliche Hilfe an die Seite gestellt wird, so bedeutet dies für viele eine große Entlastung. Manchmal ist ein Anwalt aber auch nicht nötig.

Die Gegenpartei meldet Insolvenz an

Anwalt berät junge MandantinAnwalt berät junge Mandantin Bei einem insolventen Prozessgegner bleibt man auch im Falle des Prozessgewinnes auf seinen Kosten sitzen. Eine Anfrage beim Insolvenzgericht kann schnell Klärung bringen. Im Falle der Insolvenz bleibt nun nur noch die Möglichkeit seine eigenen Forderungen gegenüber der Gegenseite, dem Insolvenzverwalter zu melden und dadurch wenigstens einen Teil seiner Kosten zurückzubekommen. Die Kosten Berücksichtigt man das Kostenrisiko, also die Gefahr, dass der Fall verloren wird oder der Gegner Insolvenz beantragt, ist es bei geringen Streitwerten oftmals besser die Angelegenheit auf sich beruhen zu lassen. Entlastung der Gerichte Rechtsschutzbedürfnis wird definiert als das berechtigte rechtsschutzwürdige Interesse einer Person diesen Rechtsschutz zu erhalten. Als unzulässig abgewiesen werden kann eine Klage folglich, wenn dieses Rechtsschutzbedürfnis nicht nachgewiesen werden kann.

Die Rechtsschutzversicherung und die üblichten Gebiete für die sie genutzt werden

Anwalt diskutiert mit Mandantin ihren RechtsstreitAnwalt diskutiert mit Mandantin ihren Rechtsstreit Die häufigsten Gebiete für die es Rechtsschutzversicherungen gibt sind: Der Berufsrechtsschutz, der Verkehrsrechtsschutz sowie Mieter- und Vermieterrechtsschutz. Natürlich kann man sich auch für mehrere Rechtsgebiete absichern. Bei Rechtsschutzversicherungen ganz oben ist der Verkehrsrechtsschutz wegen seiner meist sehr hohen Streitwerte. Wertvoll ist oft auch eine Berufsrechtsschutzversicherung Das Arbeitsrecht hat die Sonderregel, dass beide Parteien in der ersten Instanz für ihre entstandenen Kosten in einem Rechtsstreit selbst aufzukommen haben. Zu beachten ist hier, dass Berufsrechtsschutz nur als Kombination mit einer Privatrechtsschutzversicherung abgeschlossen werden kann. Mieter- oder Vermieterrechtsschutz: Diese Policen gibt es jeweils einzeln, aber auch als Teil eines großen Kombi-Pakets. Allerdings sind die Kosten für Einzelverträge oft sehr viel teurer und Kombiverträge daher die bessere Variante. Noch besser schließt man sie gleich gemeinsam mit einer Privatrechtsschutzversicherung gemeinsam ab.

Wichtige Details bei Vertragsabschluss!

Nahaufnahme einer Justitia FigurNahaufnahme einer Justitia Figur Das Schadensereignis muss als Schadenszeitpunkt festgelegt sein. Der Zeitpunkt des Schadensereignisses ist dann maßgeblich, nicht irgendeine Ursache vor Vertragsbeginn. In aller Regel unterliegen Rechtsschutzverträge einer Wartezeit von üblicherweise drei bis sechs Monaten. Dies bedeutet, dass sie erst für Schäden bzw. Fälle aufkommt, deren Schadenszeitpunkt nach dieser Wartezeit liegen. Die Deckungssumme sollte wenigstens 300.000 Euro sein, so raten Verbraucherschützer. Eine Klage, die von der Versicherung als aussichtslos eingestuft wird, wird auch nicht von ihr übernommen. Häufig kommt der Bedarf an einer Rechtsschutzversicherung sehr spät auf, nämlich dann, wenn der Ärger schon entstanden ist. Versicherungen übernehmen nur Fälle, die zeitlich nach Vertragsabschluss entstanden sind.

Telefonhilfe