anwaltssuche
Suche

Rechtsanwalt für Steuerrecht in Bamberg

Leider haben wir keinen Anwalt für Steuerrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten in Bamberg.
Symbolbild Rechtsanwalt

Axel Altstötter

Fachanwalt für Familienrecht|6538
Grüner Markt 14, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Valentin Barth

Kapuziner Straße 36, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Christian Barthelmes

Brückenstraße 2, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Markus Baumann

Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538
Augustenstraße 2-2a, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Christian Beickert

Fachanwalt für Familienrecht|3456
Hainstraße 11, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Christoph Brandt

Fachanwalt für Familienrecht|6538
Lange Straße 13, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Jann Brauner

Grüner Markt 14, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Anja Böhnlein

Grüner Markt 14, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Elmir Cenanovic

Hauptwachstraße 13, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Frank Cimander

Fachanwalt für Verkehrsrecht|204
Holzmarkt 12, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Marion Eckert

Promenadestraße 6, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Petra Egetenmeyer

Promenadestraße 17, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Hubertus Firlus

Herzog-Max-Straße 14, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Joachim Giesel

Fachanwalt für IT-Recht|6538
Schützenstraße 23 a, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Frank Gäbelein

Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538
Friedrichstraße 15, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Manuela Hahn

Fachanwalt für Familienrecht
E.T.A.-Hofmann-Straße 2, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Norbert Hahn

Friedrichstraße 7, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Corinna Hoffmann

Fachanwalt für Familienrecht
Lange Straße 13, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Andreas Hornig

Schützenstraße 24, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Jörg Händler

Fachanwalt für Strafrecht|204
Herzog-Max-Straße 14, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Angela Kaiser-Kunitz

Hainstraße 10, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Andreas Klopfleisch

Heinrichsdamm 4, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Gerolf Kratz

Fachanwalt für Familienrecht|6538
Brückenstraße 1, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Johannes Kulla

Herzog-Max-Sraße 1, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Anja Kupfer

Promenadestraße 17, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Hans-Jörg Lemke

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|6538
Brückenstraße 1, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Steffen Linke

Fachanwalt für Sozialrecht|6538
Brückenstraße 1, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Sabine Müller

Brückenstraße 1, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Philipp Nacke

Fachanwalt für Arbeitsrecht
An der Weberei 1, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Christoph Neubauer

Fachanwalt für Versicherungsrecht
Schützenstraße 30, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Matthias Peetz

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht|6538
Schützenstraße 23 a, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Annika Pilz

Fachanwalt für Arbeitsrecht
An der Weberei 1, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Katja Popp

Schützenstraße 23 a, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Marco Raab

Grüner Markt 14, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Theodor Rahner

Augustenstraße 20, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Rainer Riegler

Herzog-Max-Straße 14, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Marc Rimkus

Hainstraße 29, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Christina Schlötzer

Hauptwachstraße 13, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Petra Schuster

Fachanwalt für Familienrecht
Urbanstraße 2, 96047 Bamberg
Symbolbild Rechtsanwalt

Julia Stammberger

Fachanwalt für Familienrecht|6538
Promenadestraße 17, 96047 Bamberg

Infos zu Anwälte Steuerrecht in Bamberg
Steuerrecht
Steuerrecht ©freepik - mko

Steuerrecht und Steuerhinterziehung – Hilfe vom Anwalt

junge Frau arbeitet an der Steuererklärungjunge Frau arbeitet an der Steuererklärung Die meisten Privatmenschen geben ihre jährlich fällige Steuererklärung gern in die versierten Hände eines Steuerberaters. An Arbeit bleibt dem Mandanten somit nur noch seine Signatur auf der fertigen Erklärung. Da hohe Strafen drohen, wenn der Steuerpflicht nicht ordnungsgemäß Genüge getan wird, sind die meisten darüber sehr erleichtert. Geregelt werden steuerrechtliche Vergehen über ein Teil-Rechtsgebiet des Steuerrechts, dem Steuerstrafrecht.

Steuerrecht – Unkenntnis hat Folgen

Steueranwältin liest SteuerbescheidSteueranwältin liest Steuerbescheid Beispiel: Sie erben - und finden Monate später im Nachlass noch ein Sparbüchlein, das bei der Ermittlung der Erbschaftsteuer nicht berücksichtigt wurde, so ist dies unverzüglich anzuzeigen um die Erbschaftssteuer neu berechnen zu lassen. Bereits ein nur verzögertes Angeben dieser zusätzlichen Erbschaft ist strafbar. Schon im Privatleben bringen Veränderungen wie Heirat oder die Geburt eines Kindes, steuerliche Veränderungen mit sich. Selbständige haben auch mit Betriebsprüfungen zu rechnen oder bekommen unklare Steuerbescheide die der Hilfe eines Experten benötigen. Den Fiskus zu hintergehen wird mit Strafen belegt. Sich rechtzeitig um eine fachkundige Beratung zu kümmern, gerade im unübersichtlichen Steuerrecht, spart oft viel Geld. Sie suchen einen Anwalt für Steuerrecht? Wir können Ihnen helfen.

Rechtliche Schritte gegen einen Steuerbescheid

Steueranwalt überprüft SteuerbescheidSteueranwalt überprüft Steuerbescheid Alle pflichtveranlagten Steuerzahler müssen jährlich eine Steuererklärung ausfüllen und an das Finanzamt schicken. Dieses prüft und erstellt einen Steuerbescheid. Der Inhalt des Steuerbescheides gibt Auskunft über die tatsächlich zu entrichtende Steuer. Ist zu viel entrichtet worden bekommt man eine Rückerstattung, war es zu wenig wird man zur Nachzahlung aufgefordert. Zweifelt man den Steuerbescheid des Finanzamtes an, bleibt die Möglichkeit des Einspruchs innerhalb eines Monats. Ohne die nötigen Fachkenntnisse ist das Steuerrecht sehr verwirrend. Wenden Sie sich daher an einen Anwalt, wenn der Fiskus Ihre Rechte missachtet.

Steuerhinterziehung

Steuerhinterziehung im heimischen TresorSteuerhinterziehung im heimischen Tresor Liegt ein Widerspruch zwischen Wirklichkeit und den Angaben einer Steuererklärung so ist diese unrichtig und somit als Steuerhinterziehung anzusehen. Dadurch wurde der eigene Gewinn erhöht und die Steuerforderungen verringert. Hier kein fixes Regelwerk, aber doch ein Überblick über drohende Strafen: Bis zu einer Steuerhinterziehung von 50.000 EUR droht eine Geldstrafe. Mit einer Geldstrafe oder einem Freiheitsentzug auf Bewährung ist dann schon zu rechnen bei einem Betrug bis zu 100.000 Euro. Eine eigenmächtige Steuerminderung bis zu 1.000.000 Euro führt meist zu einer Geldstrafe und einer Freiheitsstrafe, auch hier oft noch auf Bewährung. Ab einem Betrag von 1.000.000 EUR ist dann auch keine Bewährung mehr möglich.

Selbstanzeige einer Steuerstraftat

Unternehmer macht SelbstanzeigeUnternehmer macht Selbstanzeige Viele bewegt die Aussicht, durch eine Selbstanzeige Straffreiheit zu erlangen, dazu sich selbst anzuzeigen. Hierfür muss die Anzeige jedoch vor Bekanntwerden einer Prüfungsanordnung erfolgt sein. Auch wenn die Selbstanzeige, übrigens beim zuständigen Finanzamt, keiner speziellen Form bedarf, so muss ihr Inhalt doch einigen Anforderungen entsprechen. So müssen beispielsweise alle unrichtigen Angaben bei allen nicht verjährten Steuerstraftaten der letzten zehn Jahre berichtigt oder ergänzt werden. Falsche, oder unvollständige Angaben führen sofort zu einer Anzeige der Steuerhinterziehung. Um eine schwere Steuerhinterziehung handelt es sich bei Summen von über 25.000 Euro an hinterzogenen Steuern. Die die hinterzogene Steuerschuld ist auszugleichen, außerdem werden auf den hinterzogenen Betrag sechs Prozent Zinsen aufgeschlagen. Um bei einer Selbstanzeige auch alles richtig zu machen ist es die beste Lösung sich an einen Steuerfachmann zu wenden. Hier finden Sie einen kompetenten Ansprechpartner in Bamberg.

Was versteht man unter Schwarzarbeit?

Richter Hammer über Bilanz SchwarzarbeitRichter Hammer über Bilanz Schwarzarbeit Schwarzarbeit bedeutet nicht nur die Ausübung einer Tätigkeit ohne Steuer oder Sozialabgaben zu leisten, auch das fehlende Anmelden eines Gewerbes fällt unter Schwarzarbeit. Wer Schwarzarbeit betreibt, verstößt nicht nur gegen das SchwarzArbG sondern meist auch gleichzeitig gegen das Sozialversicherungsgesetz und das Steuerrecht.

Betriebsprüfung

verzweifelte Unternehmerin bei Betriebsprüfungverzweifelte Unternehmerin bei Betriebsprüfung Auch wenn es unwahrscheinlich ist, aber das Gesetz ermöglicht es auch Privatpersonen einer Außenprüfung zu unterziehen. Der Einzelfallgerechtigkeit ist es geschuldet, dass unser Steuersystem oft unübersichtlich ist und es viele komplizierte Sachverhalte gibt. Immer wieder finden darum Prüfer Gründe zur Beanstandung des Steuerverhaltens. Es gibt mitunter durchaus Fälle, da nimmt eine Außenprüfung am Ende auch eine positive Wendung und der geprüfte Betrieb bekommt zu viel entrichtete Steuergelder zurück überwiesen. Häufig ist das aber wohl nicht der Fall. In den meisten Fällen ist eine Steuernachzahlung zu leisten. Im schlimmsten Fall wird ein Steuerstrafverfahren eingeleitet, weil der Prüfer Steuerhinterziehung o.ä. vermutet.

Das Büro zuhause

Mann arbeitet von zu Hause ausMann arbeitet von zu Hause aus Die meisten Arbeitnehmer können die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer bei ihrer Einkommenssteuer nicht mehr als Werbungskosten absetzen. Aber es gibt Sonderregelungen. Eine Sonderregelung ist, dass der Arbeitnehmer, wenn er nur diesen einen Raum hat um seiner Arbeit nachzugehen, er ihn als Werbungskosten in der Einkommenssteuererklärung angeben darf. Dies entschied der Bundesfinanzhof. Vorausgesetzt, dass der Raum in die häusliche Sphäre des Steuerzahlers eingebunden ist, muss der Raum auch durch seine Ausstattung wie Schreibtisch, Bürostuhl, Regale u.ä klar in seine Funktion erkennbar sein. Ein häusliches Büro bringt schon dann keinen Vorteil mehr, wenn es zu nur 10 Prozent privat genutzt wird. Dient ein Arbeitszimmer als Zentrum der beruflichen Arbeit, so ist es auch als häusliches Arbeitszimmer steuerlich unbegrenzt abziehbar. Es kann auch ein eingerichteter und in die häusliche Sphäre eingebundener Keller als Arbeitsplatz anerkannt werden.

Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.