Finden Sie einen Anwalt für Steuerrecht in Köln Rodenkirchen für Ihre Rechtsfragen
Anwälte für Steuerrecht, die im Umkreis von Köln Rodenkirchen Mandate annehmen

Stephan Eilers
Fachanwalt für SteuerrechtIm Zollhafen 24, 50678 Köln
in 5.1 km Entfernung

Elisabeth Lepique
Anna-Schneider-Steig 22, 50678 Kölnin 5.1 km Entfernung

Christina Henningsen
Sachsenring 59, 50677 Kölnin 5.5 km Entfernung

Ingo Heuel
Fachanwalt für Steuerrecht|3456An der Pauluskirche 3-5, 50677 Köln
in 5.5 km Entfernung

Christian Ley
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Kaesenstraße 6, 50677 Köln
in 5.5 km Entfernung

Adalbert Rödding
Kennedyplatz 2, 50679 Kölnin 5.9 km Entfernung

Volker Schacht
Kennedyplatz 2, 50679 Kölnin 5.9 km Entfernung

Bernd Keller
Nonnenwerthstraße 13, 50937 Kölnin 6.8 km Entfernung

Axel Bödefeld
Fachanwalt für SteuerrechtKonrad-Adenauer-Ufer 23, 50668 Köln
in 7.6 km Entfernung

Wolfgang Dunkel
Clever Straße 16, 50668 Kölnin 7.6 km Entfernung

Gunnar Knorr
Konrad-Adenauer-Ufer 23, 50668 Kölnin 7.6 km Entfernung

Jürgen Pelka
Fachanwalt für SteuerrechtKaiser-Wilhelm-Ring 3-5, 50672 Köln
in 8.0 km Entfernung

Frank Balmes
Gereonstraße 34-36, 50670 Kölnin 8.3 km Entfernung

Henrique Leimkuhl-Schulz
Hülchrather Straße 15, 50670 Kölnin 8.3 km Entfernung

Katherine Nennstiel
Lupusstraße 30, 50670 Kölnin 8.3 km Entfernung

Heinrich Bürmann
Dürener Straße 295, 50935 Kölnin 8.4 km Entfernung

Jochen Jungbluth
Dürener Straße 295, 50935 Kölnin 8.4 km Entfernung

Ulrike Bär
Fachanwalt für SteuerrechtInnere Kanalstraße 15, 50823 Köln
in 9.2 km Entfernung

Sounia Kombert
Vogelsanger Straße 136, 50823 Kölnin 9.2 km Entfernung

Christoph Frey
Aachener Straße 621, 50933 Kölnin 10.3 km Entfernung

Traugott E. Holzwarth
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Aachener Straße 370, 50933 Köln
in 10.3 km Entfernung

Jörg Alvermann
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Wilhelm-Schlombs-Allee 7-11, 50858 Köln
in 11.1 km Entfernung

Cristian Esteves Gomes
Wilhelm-Schlombs-Allee 7-11, 50858 Kölnin 11.1 km Entfernung

Heinz-Willi Kamps
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Wilhelm-Schlombs-Allee 7-11, 50858 Köln
in 11.1 km Entfernung

Alexandra Mack
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Wilhelm-Schlombs-Allee 7-11, 50858 Köln
in 11.1 km Entfernung

Herbert Olgemöller
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Wilhelm-Schlombs-Allee 7-11, 50858 Köln
in 11.1 km Entfernung

Rolf Schwedhelm
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Wilhelm-Schlombs-Allee 7-11, 50858 Köln
in 11.1 km Entfernung

Peter Talaska
Wilhelm-Schlombs-Allee 7-11, 50858 Kölnin 11.1 km Entfernung

Markus Schulz
Mathesenhofweg 99, 50859 Kölnin 13.9 km Entfernung

Richard Schmidt
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Jakob-Busch-Straße 23, 51429 Bergisch Gladbach
in 14.0 km Entfernung

Nicole Andrea Kuhn
Am Feldgarten 5, 53797 Lohmarin 15.7 km Entfernung

Peter Krieger
Fachanwalt für Steuerrecht|204Kasernenstraße 14, 53111 Bonn
in 17.2 km Entfernung

Ulrich Stahl
Bornheimer Straße 24, 53111 Bonnin 17.2 km Entfernung

Ulrike Garbers
Friedensstraße 59, 53757 Sankt Augustinin 18.3 km Entfernung

Wilfried Bachem
Fachanwalt für SteuerrechtComantstraße 20, 53115 Bonn
in 19.2 km Entfernung

Mathias Gleumes
Fachanwalt für Steuerrecht|7214Rochusstraße 216, 53123 Bonn
in 19.2 km Entfernung

Marco Manes
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Helmholtzstraße 4, 53123 Bonn
in 19.2 km Entfernung

Raymond Halaczinsky
Vinzenstraße 21, 53229 Bonnin 19.3 km Entfernung
Steuerrecht und Steuerhinterziehung – Hilfe vom Anwalt
Anwältin für Steuerrecht in Köln Rodenkirchen Die meisten Privatmenschen geben ihre jährlich fällige Steuererklärung gern in die versierten Hände eines Steuerberaters. Ist der Steuerberater fertig, so benötigt er lediglich noch eine Unterschrift des Mandanten. Die Erleichterung diese Arbeit in fachmännische Hände zu legen ist meist groß, denn egal ob absichtlich oder unabsichtlich betrogen, Steuern zu hinterziehen wird mitunter heftig bestraft. Egal um welches Steuervergehen es sich handelt, zuständig für steuerstrafrechtliche Dinge ist das Steuerstrafrecht.
Steuerrecht – Unwissenheit kann schlimme Folgen haben
Steueranwalt liest Buchhaltung Auch ein erst nach bereits errechneter und beglichener Erbschaftssteuer aufgefundenes Vermögen aus eben dieser Erbschaft ist sofort zu melden, damit die Erbschaftssteuer neu berechnet werden kann. Schon unnötiges Hinauszögern wäre eine strafbare Handlung. Selbst im privaten Bereich genügen einfache Veränderungen, um Sie bei der nächsten Steuererklärung komplett zu überfordern: Scheidung, Heirat, Nachwuchs - auch steuerlich ist dann alles völlig anders. Komplexe Geschäftsfälle in der Firma sind steuerlich noch viel komplizierter, hier ist ein Fachmann für Steuerrecht unbedingt segensreich. Das Finanzamt zu betrügen ist eine strafbare Handlung Machen Sie keine Experimente in Steuerrechts-Angelegenheiten, sondern lassen Sie sich von einem Steuerfachmann beraten. Mit uns finden Sie einen Anwalt für Steuerrecht in Ihrer Region.
Mögliche Schritte gegen einen Steuerbescheid
Rechtsanwältin berät Rechtsmittel zu Steuerbescheid Wenn Sie die Steuererklärung abgegeben haben, wird sie durch das Finanzamt geprüft und nach Abschluss der Prüfung wird ein Steuerbescheid zugestellt. Der Steuerbescheid teilt Ihnen mit, was Sie für das Jahr an Steuern zu entrichten haben, bzw. ob Sie evtl. zu viel gezahlt haben und daher mit einer Erstattung rechnen können. Gegen einen fehlerhaften Steuerbescheid kann man Einspruch erheben. Die Tiefe des Steuerrechts ist nur schwer zu durchleuchten, hier ist Fachwissen gefragt. Bei Fragen zu Ihrem Steuerbescheid holen Sie sich einen fachkundigen Anwalt für Strafrecht zu Hilfe.
Steuerhinterziehung
Unternehmerin tippt auf Taschenrechner Eine Steuerhinterziehung liegt dann vor, wenn Sie dem Finanzamt unrichtige oder unvollständige Angaben gemacht haben. Dabei wurden die Steuerforderungen gesenkt und ein Vorteil erlangt. Nachstehend finden Sie eine Staffelung um Ihnen eine Übersicht über mögliche Strafen zu geben: Steuerhinterziehung bis 50.000 Euro wird mit Geldstrafe geahndet. Werden Steuern zwischen 50.000 Euro und 100.000 Euro hinterzogen so kann bereits eine Geldstrafe oder auch Freiheitsentzug, meist noch auf Bewährung, drohen. Eine eigenmächtige Steuerminderung bis zu 1.000.000 Euro führt meist zu einer Geldstrafe und einer Freiheitsstrafe, auch hier oft noch auf Bewährung. Die Disziplinierung bei Hinterziehung ab einer Million Euro erfolgt mit Freiheitsentzug ohne Bewährung.
Selbstanzeige einer Steuerstraftat
Steuerehrliches Ehepaar Täter oder Teilnehmer einer Steuerstraftat haben unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit durch eine Selbstanzeige Straffreiheit zu erhalten. Dieses muss aber vor Bekanntwerden einer Prüfungsanordnung passieren. Die Selbstanzeige beim zuständigen Finanzamt muss keiner Form genügen, allerdings muss sie unbedingt vollständig sein. Sowohl versuchte, als auch bereits vollendete Delikte die noch aktuell sind müssen darin aufgeführt werden. Werden hier Angaben irrtümlich ungenau oder unvollständig gemacht, führt das zur Anzeige wegen Steuerhinterziehung. Wurden über 25.000 Euro Steuern hinterzogen, so kann auch eine Selbstanzeige nicht straffrei bleiben. Selbstredend sind auch bei garantierter Straffreiheit eine Rückzahlung der Steuern zuzüglich einem 6%-igen Zinsaufschlages unerlässlich. Eine Selbstanzeige kann sich schnell zum Nachteil wenden, wenn sie inhaltlich nicht korrekt ist, deshalb sollte man sich in diesem Fall unbedingt Rat bei einem Rechtsanwalt für Steuerrecht holen. Wir machen Ihnen die Suche nach einem vertrauensvollen Ansprechpartner in Köln Rodenkirchen einfach.
Was versteht man unter Schwarzarbeit?
Richter Hammer über Geldscheinen Schwarzgeld Schwarzarbeit wird die Ausübung einer Tätigkeit genannt, bei der gegen geltendes Recht verstoßen wird wie etwa der Verstoß gegen das Steuerrecht und das Sozialversicherungsrecht. Schwarzarbeit bedeutet in den meisten Fällen auch Steuerhinterziehung.
Warum gibt es Betriebsprüfungen?
drohender Betriebsprüfer Treffen kann die BP theoretisch jeden Steuerpflichtigen. Der Einzelfallgerechtigkeit ist es geschuldet, dass unser Steuersystem oft unübersichtlich ist und es viele komplizierte Sachverhalte gibt. Dies produziert nicht selten ungewollte Fehler in der Steuererklärung. Die Möglichkeit, dass zu viel Steuern entrichtet wurden, die gibt es selbstverständlich auch. Häufig ist das aber wohl nicht der Fall. In den meisten Fällen ist eine Steuernachzahlung zu leisten. Gerade steuerliche Regelungen über das Kassenbuch bzw. die Kassenführung sind inzwischen so kompliziert geworden, da kann es schnell passieren, dass das Ergebnis einer Prüfung ein eingeleitetes Steuerstrafverfahren ist.
Das Arbeitszimmer in der eigenen Wohnung
Arbeit im Büro zuhause Das häusliche Arbeitszimmer kann üblicherweise nicht mehr bei der Einkommenssteuer angegeben werden. Aber es gibt Ausnahmen. Ist dieser häusliche Arbeitsraum jedoch der einzige dem Arbeitnehmer zur Verfügung stehende, so kann er als Werbungskosten in der Einkommenssteuererklärung angegeben werden. So entschied der Bundesfinanzhof (Aktenzeichen VI 11/12). Es muss hierbei sichergestellt sein, dass eine private Nutzung als Wohnraum so gut wie ausgeschlossen ist, auch wenn die Voraussetzung für das häusliche Arbeitszimmer das häusliche, private Umfeld ist. Privates hat in einem steuerlich anerkannten Arbeitszimmer keinen Platz, der Steuervorteil besteht also nur, wenn der Raum fast ausschließlich beruflich genutzt wird. Mit einem Grundsatzurteil hat der BFH die Voraussetzungen für einen Steuerabzug festgelegt indem er bestimmt, dass Kosten in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten abziehbar sind, wenn das Heimbüro den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Arbeit darstellt. Auch ein Kellerraum kann, so er in die häusliche Sphäre eingebunden ist, auch als Arbeitszimmer in diesen Steuervorteil mit einbezogen werden.