Rechtsanwälte und Kanzleien für Steuerrecht in Kümmersbruck finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Steuerrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Kümmersbruck.Anja Adam
Kurfürstenring 4, 92224 Ambergin 3.1 km Entfernung
Susanne Dreßler
Fachanwalt für FamilienrechtIn der Schäflohe 12, 92224 Amberg
in 3.1 km Entfernung
Christian Francke-Stöcklmeier
Regierungsstraße 7, 92224 Ambergin 3.1 km Entfernung
Daniel Geitner
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht|204Kaiser-Wilhelm-Ring 28, 92224 Amberg
in 3.1 km Entfernung
Andrej Gerganoff
Fachanwalt für ArbeitsrechtKurfürstenring 4, 92224 Amberg
in 3.1 km Entfernung
Ulrich Goß
Fachanwalt für Familienrecht|204Georgenstraße 22, 92224 Amberg
in 3.1 km Entfernung
Markus Huber
Fachanwalt für SozialrechtGeorgenstraße 59, 92224 Amberg
in 3.1 km Entfernung
Franz-Josef Köstler
Kochkellerstraße 4, 92224 Ambergin 3.1 km Entfernung
Edgar Leibl
Fachanwalt für SteuerrechtLudwigstraße 7, 92224 Amberg
in 3.1 km Entfernung
Stefan Luttenberger
Fachanwalt für FamilienrechtGeorgenstraße 59, 92224 Amberg
in 3.1 km Entfernung
Stephan J. Meier
Bahnhofstraße 4, 92224 Ambergin 3.1 km Entfernung
Jürgen Mühl
Bahnhofstraße 18, 92224 Ambergin 3.1 km Entfernung
Dieter Spieß
Fachanwalt für ArbeitsrechtLudwigstraße 7, 92224 Amberg
in 3.1 km Entfernung
Bernhard Weber
Schlossgraben 2, 92224 Ambergin 3.1 km Entfernung
Frank-Bernd Weigand
Stanzerstraße 3, 92224 Ambergin 3.1 km Entfernung
Helga Werner
Fachanwalt für VersicherungsrechtLudwigstraße 7, 92224 Amberg
in 3.1 km Entfernung
Andrea Winkler-Wilfurth
Ludwigstraße 7, 92224 Ambergin 3.1 km Entfernung
Reinhard Zinkl
Bergauffahrt 3 a, 92224 Ambergin 3.1 km Entfernung
Günther Mattes
Schelmesgraben 32, 92237 Sulzbach-Rosenbergin 13.0 km Entfernung
Sabine Taubmann-Trösch
Fachanwalt für Verkehrsrecht|204Bastei 1, 92237 Sulzbach-Rosenberg
in 13.0 km Entfernung
Liborius Gräßmann
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtRosenbühlstraße 8, 92253 Schnaittenbach
in 15.9 km Entfernung
Andrea Baumann
Fachanwalt für FamilienrechtEichendorffstraße 9, 92421 Schwandorf
in 19.3 km Entfernung
Heinz Ettl
Fachanwalt für Strafrecht|6538Schleiglstraße 35, 92421 Schwandorf
in 19.3 km Entfernung
Claudia Greger
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtSchützenstraße 5, 92421 Schwandorf
in 19.3 km Entfernung
Kurt Mieschala
Fachanwalt für IT-Recht|204Friedrich-Ebert-Straße 57, 92421 Schwandorf
in 19.3 km Entfernung
Uwe Müller
Höflinger Straße 12, 92421 Schwandorfin 19.3 km Entfernung
Florian Peter
Lohstraße 11, 92421 Schwandorfin 19.3 km Entfernung
Norbert Rötzer
Steinberger Straße 29, 92421 Schwandorfin 19.3 km Entfernung
Franz Schindler
Friedrich-Ebert-Straße 49, 92421 Schwandorfin 19.3 km Entfernung
Robert Schmid
Löllstraße 15, 92421 Schwandorfin 19.3 km Entfernung
Peter Steiniger
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204Höflinger Straße 12, 92421 Schwandorf
in 19.3 km Entfernung
Claudia Wagner
Fachanwalt für FamilienrechtMarktplatz 32, 92421 Schwandorf
in 19.3 km Entfernung
Richard Wagner
Fachanwalt für ArbeitsrechtNaabuferstraße 5, 92421 Schwandorf
in 19.3 km Entfernung
Bernhard Wankerl
Fachanwalt für Bank- und KapitalmarktrechtRathausstraße 3, 92421 Schwandorf
in 19.3 km Entfernung
Gabriele Ziegler
Fachanwalt für Familienrecht|204Spitzwegstraße 1a, 92421 Schwandorf
in 19.3 km Entfernung
Profis im Steuerrecht
Anwältin in Kümmersbruck macht Steuerberechnung Die meisten Privatmenschen geben ihre jährlich fällige Steuererklärung gern in die versierten Hände eines Steuerberaters. An Arbeit bleibt dem Mandanten somit nur noch seine Signatur auf der fertigen Erklärung. Die Angst versehentlich Steuer zu hinterziehen ist groß denn diese wird mit zuweilen drakonischen Strafen belegt. Geregelt werden steuerrechtliche Vergehen über ein Teil-Rechtsgebiet des Steuerrechts, dem Steuerstrafrecht.
Steuerrecht – Unkenntnis kann zu strafbaren Handlungen führen
Steueranwalt liest Buchhaltung Erbschaftssteuer muss auch auf nachträglich gefundenes Guthaben aus dieser Erbschaft entrichtet werden und ist deshalb sofort mitzuteilen. Bereits ein nur verzögertes Angeben dieser zusätzlichen Erbschaft ist strafbar. Schon im Privatleben bringen Veränderungen wie Heirat oder die Geburt eines Kindes, steuerliche Veränderungen mit sich. Selbständige haben auch mit Betriebsprüfungen zu rechnen oder bekommen unklare Steuerbescheide die der Hilfe eines Experten benötigen. Das Finanzamt zu betrügen ist eine strafbare Handlung Sich rechtzeitig um eine fachkundige Beratung zu kümmern, gerade im unübersichtlichen Steuerrecht, spart oft viel Geld. Wir helfen Ihnen einen Anwalt für Steuerrecht in Ihrer Nähe zu finden.
Rechtliche Möglichkeiten gegen einen Steuerbescheid
Steueranwalt mit Lupe auf Münzen Ist man pflichtveranlagt, so muss man eine Steuererklärung ausfüllen und an das Finanzamt schicken, nach Prüfung schickt dieses dann den Steuerbescheid zu. In diesem steht dann die Information über evtl. zu viel oder zu wenig entrichtete Steuer mit der erfreulichen Nachricht der Rückerstattung oder der Aufforderung zu wenig geleistete Steuer nachzuzahlen. Gegen einen fehlerhaften Steuerbescheid kann man Einspruch erheben. Um das Steuerrecht in seiner Gänze zu verstehen, bedarf es Fachwissen. Bei Fragen zu Ihrem Steuerbescheid holen Sie sich einen fachkundigen Anwalt für Strafrecht zu Hilfe.
Steuerhinterziehung
Taschenrechner Liegt ein Widerspruch zwischen Wirklichkeit und den Angaben einer Steuererklärung so ist diese unrichtig und somit als Steuerhinterziehung anzusehen. Dabei wurden die Steuerforderungen gesenkt und ein Vorteil erlangt. Lediglich als grobe Richtwerte können folgende Angaben gelten: Steuerhinterziehung bis 50.000 Euro wird mit Geldstrafe geahndet. Zwischen 50.000 Euro und 100.000 Euro Steuerverkürzung kann entweder eine Geldstrafe oder einen Freiheitsentzug auf Bewährung nach sich ziehen Für Steuerhinterziehung bis 1.000.000 Euro werden Geld- und Freiheitsstrafe auf Bewährung verhängt. Ab einer Million Euro Steuerhinterziehung ist mit einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung zu rechnen.
Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung
Unternehmer macht Selbstanzeige Hat man sich der Steuerhinterziehung strafbar gemacht und das schlechte Gewissen plagt einen, so gibt es die Option sich selbst anzuzeigen und dadurch eine Chance auf Straffreiheit zu erlangen. Das ist aber nur vor einer Anzeige oder einem bereits bekannten Anfangsverdacht, die sogenannte Tatentdeckung, seitens des Finanzamtes möglich. Straffreiheit erlangt man, wenn man der Finanzbehörde lückenlos alle unverjährten Steuerstraftaten meldet. So müssen beispielsweise alle unrichtigen Angaben bei allen nicht verjährten Steuerstraftaten der letzten zehn Jahre berichtigt oder ergänzt werden. Werden hier Angaben irrtümlich ungenau oder unvollständig gemacht, führt das zur Anzeige wegen Steuerhinterziehung. Ab einem hinterzogenen Betrag von über 25.000 Euro ist auch eine Selbstanzeige nicht mehr straffrei. Voraussetzung für eine Strafbefreiung durch eine Selbstanzeige ist weiterhin, dass die Steuervorteile nebst Zinsen innerhalb einer festgesetzten Frist nachgezahlt werden. Da es bei einer Selbstanzeige sehr vieles gibt, das man falsch machen kann, ist es unbedingt ratsam sich Rat bei einem Fachmann zu holen. In Kümmersbruck finden Sie durch uns schnell einen verlässlichen und qualifizierten Ansprechpartner.
Was genau ist Schwarzarbeit?
Richter Hammer über Geldscheinen Schwarzgeld Schwarzarbeit wird die Ausübung einer Tätigkeit genannt, bei der gegen geltendes Recht verstoßen wird wie etwa der Verstoß gegen das Steuerrecht und das Sozialversicherungsrecht. Verstöße gegen das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung können ganz schnell auch das Steuerrecht betreffen.
Die Betriebsprüfung durch das Finanzamt
Buchhalterin bei Betriebsprüfung Das Finanzamt kann auch eine Privatperson prüfen, wenn z.B. eine Steuererklärung grobe Fragen aufwirft. Das deutsche Steuerrecht möchte möglichst genau auch auf Einzelfälle gerecht reagieren, dies führt leider zu komplizierten Regelungen die oft nicht alle verstanden und richtig angewendet werden. Dies produziert nicht selten ungewollte Fehler in der Steuererklärung. Die Möglichkeit, dass zu viel Steuern entrichtet wurden, die gibt es selbstverständlich auch. Allerdings ist dies eher die Ausnahme. Das Prüfungsergebnis zieht vorwiegend eher eine Steuernachzahlung nach sich. Gerade steuerliche Regelungen über das Kassenbuch bzw. die Kassenführung sind inzwischen so kompliziert geworden, da kann es schnell passieren, dass das Ergebnis einer Prüfung ein eingeleitetes Steuerstrafverfahren ist.
Von zuhause aus arbeiten – das häusliche Arbeitszimmer
Arbeiten zuhause Arbeitszimmer Normalerweise ist das häusliche Arbeitszimmer nicht mehr in der Einkommenssteuer absetzbar. Es gibt allerdings Ausnahmen. Die Einkommenssteuererklärung bietet aber die Möglichkeit der Werbungskosten für ein Arbeitszimmer im häuslichen Raum wenn dieses das einzige dem Arbeitnehmer zur Verfügung stehende Arbeitszimmer ist. Dieses Urteil hat der Bundesfinanzhof gefällt. Es muss hierbei sichergestellt sein, dass eine private Nutzung als Wohnraum so gut wie ausgeschlossen ist, auch wenn die Voraussetzung für das häusliche Arbeitszimmer das häusliche, private Umfeld ist. Bereits eine geringfügige private Nutzung von nur 10 Prozent führt bereits dazu, dass der Steuervorteil nicht gewährt wird. In unbegrenzter Höhe können Werbungskosten für ein häusliches Arbeitszimmer abgezogen werden, wenn dieses den Mittelpunkt der beruflichen Betätigung bildet. Auch ein Kellerraum kann, so er in die häusliche Sphäre eingebunden ist, auch als Arbeitszimmer in diesen Steuervorteil mit einbezogen werden.