anwaltssuche
Suche

Anwälte für Steuerrecht in Schönaich für Ihr Rechtsproblem auf Anwaltssuche finden

Anwälte für Steuerrecht, die im Umkreis von Schönaich Mandate annehmen

Symbolbild Rechtsanwalt

Klaus-Dieter Beuttler

Sindelfinger Straße 10, 71032 Böblingen
in 2.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Alexander Sommer

Fachanwalt für Steuerrecht|6538
Amundsenstraße 6, 71063 Sindelfingen
in 7.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Volker Gaßmann

Eichwiesenring 11, 70567 Stuttgart
in 10.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Rüdiger Fiedler

Flughafenstraße 61, 70629 Stuttgart
in 11.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Hagen Reiser

Flughafenstraße 61, 70629 Stuttgart
in 11.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Frank Michael Thurner

Fachanwalt für Steuerrecht|6538
Jahnstraße 12, 70597 Stuttgart
in 12.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Melanie Bär

Augustenstraße 1, 70178 Stuttgart
in 14.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Florian Jandl

Fachanwalt für Strafrecht|204
Augustenstraße 1, 70178 Stuttgart
in 14.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Gerhard Walter

Fachanwalt für Insolvenzrecht
Hagellocher Weg 1, 72070 Tübingen
in 15.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Cindy Vogt

Fachanwalt für Steuerrecht
Kronenstraße 30, 70174 Stuttgart
in 16.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ulrich Büttner

Fachanwalt für Steuerrecht|6538
Werastraße 17, 70182 Stuttgart
in 16.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Sebastian Bürger

Kronprinzstraße 30, 70173 Stuttgart
in 16.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Achim Dannecker

Lautenschlagerstraße 21, 70173 Stuttgart
in 16.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Markus Füllsack

Fachanwalt für Steuerrecht|6538
Kronprinzstraße 30, 70173 Stuttgart
in 16.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Axel Mühl

Fachanwalt für Steuerrecht|204
Lautenschlagerstraße 24, 70173 Stuttgart
in 16.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Alexander Werder

Lautenschlagerstraße 21, 70173 Stuttgart
in 16.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Andrea Isabel Schweizer

Fachanwalt für Steuerrecht
Luise-Pichler-Straße 5, 70499 Stuttgart
in 17.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Wolfgang Vetter

Teichäcker 4, 72127 Kusterdingen
in 19.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Antje Schlechtriem

Friedrichstraße 4, 73770 Denkendorf
in 19.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht

Infos zu Anwälte Steuerrecht in Schönaich
Steuerrecht
Steuerrecht ©freepik - mko

Steuerrecht und Steuerhinterziehung – Hilfe vom Anwalt

verzweifeltes Paar hat Steuern hinterzogenverzweifeltes Paar hat Steuern hinterzogen Über das ganze Jahr hinweg werden in Deutschland Belege gesammelt um sie dann erleichtert dem Steuerberater für die Steuererklärung anzuvertrauen. Ist der Steuerberater fertig, so benötigt er lediglich noch eine Unterschrift des Mandanten. Die Angst versehentlich Steuer zu hinterziehen ist groß denn diese wird mit zuweilen drakonischen Strafen belegt. Zuständig für alle Arten von Steuervergehen ist das Steuerstrafrecht.

Steuerrecht – Unwissenheit kann schlimme Folgen haben

Steueranwalt liest BuchhaltungSteueranwalt liest Buchhaltung Ein ererbtes Sparbuch zum Beispiel, welches erst nach bereits erfolgter Berechnung der Erbschaftssteuer gefunden wird, muss zwingend gemeldet werden damit es in die Erbschaftssteuer mit einberechnet werden kann. Ein nicht Angeben, oder auch nur ein zeitlich verzögertes Melden wird als strafbare Handlung gesehen. Ob Heirat oder Scheidung, die Geburt eines Kindes oder eben eine Erbschaft, all dies hat Einfluss auf die zu entrichtenden Steuern. Eine Betriebsprüfung im Betrieb oder ein unklarer Steuerbescheid macht schnell die fachkundige Hilfe eines Fachmannes nötig. Den Fiskus zu hintergehen wird mit Strafen belegt. Machen Sie keine Experimente in Steuerrechts-Angelegenheiten, sondern lassen Sie sich von einem Steuerfachmann beraten. Finden Sie mit uns einen Anwalt für Steuerrecht ganz in Ihrer Nähe.

Wie kann ich mich gegen einen falschen Steuerbescheid wehren?

Steueranwalt mit Lupe auf MünzenSteueranwalt mit Lupe auf Münzen Wenn Sie die Steuererklärung abgegeben haben, wird sie durch das Finanzamt geprüft und nach Abschluss der Prüfung wird ein Steuerbescheid zugestellt. Der Steuerbescheid teilt Ihnen mit, was Sie für das Jahr an Steuern zu entrichten haben, bzw. ob Sie evtl. zu viel gezahlt haben und daher mit einer Erstattung rechnen können. Gegen einen fehlerhaften Steuerbescheid kann man Einspruch erheben. Das Steuerrecht ist ein komplexes, schwer durchschaubares Rechtsgebiet. Fragen Sie einen Anwalt für Steuerrecht in Schönaich zu Ihrem Steuerbescheid.

Steuerhinterziehung

Steuerhinterziehung im heimischen TresorSteuerhinterziehung im heimischen Tresor Schon ein pflichtwidriges In-Unkenntnis-Lassen der Finanzbehörde in Steuerangelegenheiten wird als Steuerhinterziehung angesehen. Dabei haben Sie einen Steuervorteil erlangt und Ihre Steuerzahlungen verkürzt. Folgende Werte sollen einer ungefähren Einschätzung dienen: Bis zu einer Höhe von 50.000 Euro Steuerhinterziehung wird zumeist nur eine Geldstrafe verhängt. Werden Steuern zwischen 50.000 Euro und 100.000 Euro hinterzogen so kann bereits eine Geldstrafe oder auch Freiheitsentzug, meist noch auf Bewährung, drohen. Auch eine Steuerverkürzung bis zu einer Million wird dann schon mit Geldstrafe und Freiheitsstrafe geahndet, meist ist diese noch auf Bewährung. Die Disziplinierung bei Hinterziehung ab einer Million Euro erfolgt mit Freiheitsentzug ohne Bewährung.

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung

Unternehmer macht SelbstanzeigeUnternehmer macht Selbstanzeige Täter oder Teilnehmer einer Steuerstraftat haben unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit durch eine Selbstanzeige Straffreiheit zu erhalten. Das ist aber nur vor einer Anzeige oder einem bereits bekannten Anfangsverdacht, die sogenannte Tatentdeckung, seitens des Finanzamtes möglich. Auch wenn die Selbstanzeige, übrigens beim zuständigen Finanzamt, keiner speziellen Form bedarf, so muss ihr Inhalt doch einigen Anforderungen entsprechen. In dieser Anzeige darf nichts fehlen, so sind sowohl vollendete als auch versuchte Steuerhinterziehung in Gänze zu melden. Eine fehlerhafte Selbstanzeige führt nicht zur Straffreiheit, sondern zur Einleitung eines Strafverfahrens! Ab einem hinterzogenen Betrag von über 25.000 Euro ist auch eine Selbstanzeige nicht mehr straffrei. Zuzüglich 6 % Zinsen ist der erwirtschaftete Steuervorteil zurückzuerstatten. Ob es sich um eine Selbstanzeige handelt oder eventuell Verjährungsfristen von Steuerschulden geklärt werden sollen, es ist immer ratsam sich bei einem Experten Rat zu holen. In Schönaich finden Sie durch uns schnell einen verlässlichen und qualifizierten Ansprechpartner.

Die Schwarzarbeit

Richter Hammer über Bilanz SchwarzarbeitRichter Hammer über Bilanz Schwarzarbeit Unter Schwarzarbeit versteht man illegale, bezahlte, aber nicht behördlich angemeldete Arbeit oder Tätigkeit, für die weder Steuern noch Sozialabgaben entrichtet werden. Wer Schwarzarbeit betreibt, verstößt nicht nur gegen das SchwarzArbG sondern meist auch gleichzeitig gegen das Sozialversicherungsgesetz und das Steuerrecht.

Warum gibt es Betriebsprüfungen?

gestresste Geschäftsfrau bei Betriebsprüfunggestresste Geschäftsfrau bei Betriebsprüfung Das Finanzamt kann auch eine Privatperson prüfen, wenn z.B. eine Steuererklärung grobe Fragen aufwirft. Das deutsche Steuersystem hat verhältnismäßig wenige Pauschalen, vielmehr setzt es auf Einzelfallgerechtigkeit. Dies macht es sehr umfangreich und manchmal auch kompliziert. Auch wenn man steuerehrlich handelt und handeln möchte, kann man in Steuerfallen tappen. Es gibt mitunter durchaus Fälle, da nimmt eine Außenprüfung am Ende auch eine positive Wendung und der geprüfte Betrieb bekommt zu viel entrichtete Steuergelder zurück überwiesen. Das ist aber in der Praxis kaum der Fall. Nach der Prüfung fordert das Finanzamt meist Steuernachzahlungen. Kann der Steuerprüfer dem geprüften Betrieb eine bewusste Steuerstraftat nachweisen, so hat dies auch strafrechtliche Konsequenzen.

Häusliches Arbeitszimmer

Arbeit im Büro zuhauseArbeit im Büro zuhause Absetzbar in der Einkommenssteuer ist das häusliche Arbeitszimmer in aller Regel nicht. Es gibt allerdings Ausnahmen. Ist dieser häusliche Arbeitsraum jedoch der einzige dem Arbeitnehmer zur Verfügung stehende, so kann er als Werbungskosten in der Einkommenssteuererklärung angegeben werden. So wurde es vom Bundesfinanzhof entschieden. Dieser Raum muss durch seine Lage, Funktion und aufgrund seiner Ausstattung, in die häusliche Sphäre des Steuerpflichtigen eingebunden sein und vorwiegend der Erledigung von z.B. verwaltungstechnischer oder organisatorischer Arbeit dienen. Bereits eine geringfügige private Nutzung von nur 10 Prozent führt bereits dazu, dass der Steuervorteil nicht gewährt wird. Die Kosten können nur in Abzug gebracht werden, wenn das Arbeitszimmer das Zentrum der gesamten beruflichen Betätigung bildet. Unter der Voraussetzung, dass ein Kellerraum in die häusliche Sphäre eingebunden und als Büro eingerichtet ist, so kann er nach dem Einkommenssteuergesetz steuerlich berücksichtigt werden.

Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.