anwaltssuche

Rechtsanwälte und Kanzleien in Brauweiler finden

Filtern nach Rechtsgebiet
17 Anwälte im 20 km Umkreis von Brauweiler (Seite 1 von 2)

Rechtsanwalt Bodo Heuser Köln
Rechtsanwalt Bodo Heuser
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Familienrecht · Fachanwalt für Erbrecht
Goethestraße 35, 50858 Köln
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt Dr. Peter Bitzer Köln
Rechtsanwalt Dr. Peter Bitzer
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Arbeitsrecht
Berrenrather Straße 393, 50937 Köln
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt Bernd Broich Köln
Rechtsanwalt Bernd Broich
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Erbrecht
Brügelmannstraße 16, 50679 Köln
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt Wolfgang Schmitz Hürth
Rechtsanwalt Wolfgang Schmitz
Anwaltskanzlei Wolfgang Schmitz & Irene Kindsvater
Breite Straße 1, 50354 Hürth
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt Jörg Garben Köln
Rechtsanwalt Jörg Garben
Garben, Schlüter, Schützler & Reiss Partnerschaftsgesellschaft Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
Rechtsanwalt und · Fachanwalt für Arbeitsrecht (Partner)
Hohenzollernring 103, 50672 Köln
(6 Bewertungen)
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt Klaus Knips Rösrath
Rechtsanwalt Klaus Knips
RKR Dr. Remaklus, Knips & Runkel Rechtsanwälte
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Hauptstraße 278, 51503 Rösrath
Zu meinem Profil
Rechtsanwältin Brigitte Fiedler-Bednarz Köln
Rechtsanwältin Brigitte Fiedler-Bednarz
Rechtsanwältin · Fachanwältin für Familienrecht
Brüsseler Platz 10, 50672 Köln
Zu meinem Profil
Rechtsanwältin Dr. Gabriele Witting Köln
Rechtsanwältin Dr. Gabriele Witting
Kanzlei Dr. Witting
Rechtsanwältin · Fachanwältin für Verwaltungsrecht · Mediatorin DAA
Kaiser-Wilhelm-Ring 3-5, 50672 Köln
Zu meinem Profil
Rechtsanwältin Sabine Grebe Köln
Rechtsanwältin Sabine Grebe
Rechtsanwältin
Helenenwallstraße 20a, 50679 Köln
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt Richard Wachmann Köln
Rechtsanwalt Richard Wachmann
Wachmann & Partner Rechtsanwälte mbB
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Familienrecht · Fachanwalt für Sozialrecht
Hansaring 68-70, 50670 Köln
Zu meinem Profil
3 Kanzleien im 20 km Umkreis von Brauweiler
1 2
Hilfe zu Ihrer Anwaltsuche?
Anwaltssuche in Brauweiler
Anwalt Brauweiler

Wann ist es sinnvoll sich um Rechtsbeistand durch einen Anwalt zu bemühen?

Es gibt Umstände, die es erforderlich machen sich einen Anwalt zu besorgen. Ein Überblick über die wichtigsten Gründe: Komplizierte Rechtslage Die Expertise eines Rechtsanwaltes ist bei komplexen Sachverhalten oft unerlässlich. Die Fachkenntnisse eines Anwaltes in Brauweiler sind in Situationen in denen man sich selbst unsicher vielleicht auch unwissend fühlt unentbehrlich.

Der Anwaltszwang vor Gericht

erfahrener Anwalterfahrener Anwalt Ein Fall kann dem Anwaltszwang unterliegen. Die Vertretung vor Gericht muss dann durch einen Anwalt erfolgen. Die meisten Fälle, die wegen Einspruch in Revision gehen unterliegen dem Anwaltszwang. Einen Anwalt in Brauweiler beauftragen Ein vorsichtiger Mensch wird es als Erleichterung empfinden, sich schon im Vorfeld eines Prozesses auf die Fachkenntnis eines Rechtsberaters zu verlassen. Vergleiche, die schriftlich ausgearbeitet werden müssen, Testamente, die nicht angefochten werden sollen, all dies gibt man am besten in anwaltliche Hände. Rechtsfehler können mit seiner Hilfe ausgeschlossen werden.

Akteneinsicht der Staatsanwaltschaft

erfahrene Juristinerfahrene Juristin Einsicht in staatsanwaltliche Akten hat man weder als Kläger noch als Beklagter. Nur ein Rechtsanwalt hat Zugang zu diesen Informationen. Ein Rechtsanwalt in Brauweiler kann einem auch die Einholung von Melderegisterinformationen erleichtern bzw. abnehmen.

Die Erfolgsaussichten einschätzen

Der Anwalt kann die Sachlage klar und schlüssig einstufen und er kann schnell helfen indem er zu- oder von einer Klage abrät.

Teure Gerichtskosten umgehen mit einem möglichen Vergleich

Jurist in einer BesprechungJurist in einer Besprechung Ein Anwalt kann einen Vergleich mit der Gegenpartei erwirken. Durch Hinterlegung bei Gericht wird er vollstreckt und ist rechtsgültig wie ein Urteil. Die Kosten ohne das Gericht zu bemühen sind deutlich geringer. Zu berücksichtigen ist auch: Es ist beruhigend einen Partner an seiner Seite zu wissen, der einem mit Rat und Tat zur Seite steht und den eigenen Standpunkt überzeugend vertritt. Wann kann man auf einen Anwalt verzichten?

Die Insolvenz des Gegners

Anwalt berät junge MandantinAnwalt berät junge Mandantin Ist die Gegenpartei insolvent, so kann man nicht gewinnen und bliebe am Schluss auch auf den Prozess- und den Anwaltskosten sitzen. Durch das Insolvenzgericht findet man heraus, wenn ein Schuldner schon mehrmals erfolglos vollstreckt wurde. Hat man nun in Erfahrung gebracht, dass eine Insolvenz läuft, so reicht man seine eigenen Forderungen beim zuständigen Insolvenzverwalter ein. Kostenersparnis Sind die verursachten Kosten höher als der Streitwert, so hat man keinen Vorteil. Die Klagebefugnis als Prozessvoraussetzung fehlt Hat ein in seinen Rechten Beeinträchtigter ein berechtigtes Interesse daran, Rechtsschutz durch Inanspruchnahme der Gerichte zu erreichen, so ist ein Rechtsschutzbedürfnis gegeben. Die Klage kann abgewiesen werden, wenn diese Sachbestände nicht vorhanden sind, bzw. wenn der gerichtliche Rechtsschutz auch anders, einfacher oder kostengünstiger erreicht werden kann.

Rechtsschutzversicherungen – auf was man achten sollte und welche Gebiete sie umfassen.

Mandant mit Weltkarte im HintergrundMandant mit Weltkarte im Hintergrund Oft abgeschlossen werden Rechtsschutzversicherungen in den Bereichen des Berufsrechts, Verkehrsrechts, Mieter- oder Vermieterrechtsschutz. Natürlich kann man sich auch für mehrere Rechtsgebiete absichern. Bei Rechtsschutzversicherungen ganz oben ist der Verkehrsrechtsschutz wegen seiner meist sehr hohen Streitwerte. Berufsrechtsschutz - Diese Police ist sehr interessant besonders für Arbeitnehmer. Im Arbeitsrecht gilt in der ersten Instanz nämlich, dass beide Parteien, egal ob Prozessgewinner oder Verlierer, ihre Kosten selbst zu tragen haben. Berufsrechtschutz kann nicht allein sondern nur als Kombination mit dem Privatrechtsschutz abgeschlossen werden. Policen für Mieter- oder Vermieterrechtsschutz kann man auch einzeln abschließen. Jedoch sind Einzelverträge wegen oft hoher Prozesskosten meist deutlich teurer. Außerdem kann man sie auch noch zusätzlich mit der Privatrechtsschutzversicherung kombinieren.

Worauf sollte man bei Versicherungsabschluss unbedingt achten?

Nahaufnahme einer Justitia FigurNahaufnahme einer Justitia Figur Das Schadensereignis sollte klar als Schadenszeitpunkt definiert sein. Ist dies nicht der Fall, könnte die Versicherung auf einer Schadensanbahnung vor Vertragsabschluss verweisen. In aller Regel unterliegen Rechtsschutzverträge einer Wartezeit von üblicherweise drei bis sechs Monaten. Die Versicherung muss dann nur Schäden, die einen Schadenszeitpunkt nach Ablauf dieser Wartefrist haben, bearbeiten. 300.000 Euro sollte die Deckungssumme des Rechtsschutzvertrages mindestens haben, dies raten Verbraucherschützer mit Blick auf Prozesse mit hohem Streitwert. Stuft eine Versicherung eine Klage als aussichtslos ein, so wird sie die Kosten nicht übernehmen. Häufig kommt der Bedarf an einer Rechtsschutzversicherung sehr spät auf, nämlich dann, wenn der Ärger schon entstanden ist. Versicherungen übernehmen nur Fälle, die zeitlich nach Vertragsabschluss entstanden sind.