Ihren Anwalt für Sozialhilferecht in Bietigheim-Bissingen finden

Aberle & Seliger
Schieringer Straße 11, 74321 Bietigheim-Bissingen
Roland Seliger, Ihr Rechtsanwalt für Sozialrecht in Bietigheim-Bissingen. Suchen Sie kompetenten und verlässlichen Rat im Sozialrecht? Dann würde ich Sie sehr gern in meiner Kanzlei in Bietigheim-Bissingen begrüßen und mit Ihnen ein erstes Beratungsgespräch führen. Meine Vita. Ich wurde 1961 geboren und begann ein Studium des Sozialwesens an der katholischen Stiftungsfachhochschule für Sozialwesen in München, was ich als Diplom-Sozialpädagoge (FH) abschloss. Im Anschluss nahm ich eine Tätigkeit als Sozialpädagoge in verschiedenen Einrichtungen auf. Danach begann ich ein zweites Studium auf dem Gebiet der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen und schloss dieses mit dem ersten und zweiten Staatsexamen ab. Ich erhielt die Zulassung als Rechtsanwalt und bin seitdem auf dem Gebiet des Sozialrechts tätig. So arbeite ich. Mein Motto lautet: Schritt halten mit den aktuellen Entwicklungen und Veränderungen bei der Gesetzeslage und Rechtsprechung, um im Sinne meiner Mandanten erfolgreich tätig zu sein und jeder Problemstellung gerecht zu werden. Nehmen Sie einfach ...mehr
Sozialrecht im Überblick
Wann braucht man das Sozialrecht? Die gesetzlichen Versicherungen wie die Krankenversicherung, die Unfallversicherung oder Pflegeversicherung werden alle durch das Sozialrecht ermöglicht. Auch die Arbeitslosenversicherung bzw. der Service der Arbeitsförderung (Berufsberatung z.B.) wird hier von den meisten hinzugerechnet. Dies ist nur eine grobe Übsicht über das Sozialrecht. Sie brauchen Unterstützung Ihnen zustehende Leistungen durchzusetzen? Ein Anwalt für Sozialrecht ist Ihnen hier ein wertvoller Partner. Ein Anwalt für Sozialrecht ist durch uns auch in Ihrer Nähe schnell zu finden. Die Sozialhilfe genauer betrachtet: Früher waren die Regelungen über Sozialhilfe im Bundessozialhilfegesetz zu finden, seit 2005 gibt es dafür ein eigenes zwölftes Buch des Sozialgesetzbuch (SGB). Als Sozialstaat hat Deutschland die Aufgabe seine Bürger bestmöglich zu schützen, dies wird gewährleistet durch das Sozialhilferecht.
Das Sozialhilferecht hilft in folgenden Fällen
Inanspruch genommen werden kann es von Menschen deren Existenzminimum weder von ihnen selbst noch durch andere Hilfe oder den Angehörigen gesichert werden kann sofern ihr gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Geholfen wird durch Sozialhilfe u.a. bei Erschwernissen wie Obdachlosigkeit oder Pflegebedürftigkeit. Unterstützungsleistungen sollen ein möglichst unbeeinträchtiges, gesellschaftliches Leben ermöglichen. Hierfür gibt es sieben Kapitel in denen auf die jeweiligen Lebenssituationen möglichst differenziert eingegangen werden soll.
Wann hat man Anspruch bzw. keinen Anspruch auf Sozialhilfe?
Der soziokulturelle Mindestbedarf eines Menschen wird erst dann von der Sozialhilfe gewährt, wenn auf keinerlei andere Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann. Was als Einkommen zu bewerten ist und in die Berechnung der Sozialhilfe eingerechnet werden muss steht in § 82 SGBXII. Die Leistungen der Sozialhilfe werden nicht als Einkommen angerechnet, gleiches gilt für die Grundrente nach BVG. Auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners wird nicht als Einkommen gewertet. Obendrein gibt es Steuern oder Pflichtbeiträge die entrichtet werden müssen und deshalb nicht in die Sozialhilfeleistungsberechnung einfließen dürfen. Sozialhilfebezug wird nicht gewährt für erwerbsfähige Arbeitssuchende zwischen 15 und 64 Jahren. Für diese Bürger besteht eine sog. Grundsicherung für Arbeitssuchende bekannt als Hartz 4. Das Sozialhilfegesetz ist auch nicht auf Asylbewerber oder Ausländer ohne feste Aufenthaltsgenehmigung anwendbar. Diese Personengruppen werden vom Asylbewerberleistungsgesetz aufgefangen. Außerdem ist zu beachten, dass Sozialhilfe nur gewährt wird, wenn es keine Verwandten ersten Grades gibt, die als finanzielle Unterstützung herangezogen werden könnten.
Wo kann man Sozialhilfe beantragen?
Das Rathaus oder die örtlichen Bürgerbüros sind die richtigen Ansprechpartner. Die erforderlichen Unterlagen zur Antragstellung sind: Einkommens- und Vermögensnachweise, Mietbelege sowie Nachweise die den Mehrbedarf begründen wie z.B. ärztliche Atteste.
Näheres zu den sieben Kapiteln des SGB XII
Durch die Unterteilung in sieben Kapitel ist es möglich auf die sehr individuellen Lebenslagen der Betroffenen bestmöglich einzugehen. Dies sind die Kapitel Drei bis Neun.
Wenn guter Rat teuer ist.
Bei Ärger mit den Behörden könnte man gut den Rat eines Anwaltes benötigen. Dies wird durch das Beratungshilfegesetz ermöglicht. Hat man sich einen Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht besorgt, so kostet der Anwalt lediglich 15 Euro. Seine restlichen Gebühren kann dieser dann mit der Staatskasse abrechnen. Die Unterstützung und Beratung eines Anwalts für Sozialhilferecht kann einem in Not geratenen Bürger oft die entscheidende Hilfestellung sein um Ansprüche durchzusetzen.