Anwaltssuche für Steuerrecht in Königslutter am Elm
Leider haben wir keinen Anwalt für Steuerrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Königslutter am Elm.
Ute Feyen
Bahnhofstraße 17, 38170 Schöppenstedtin 13.4 km Entfernung

Helmut Rohmann
Im Winkel 3, 38170 Uehrdein 13.4 km Entfernung

Dieter Dörrheide
Lehnsmorgen 12 B, 38173 Sicktein 13.5 km Entfernung

Ralph Jepsen
Steinstraße 5, 38173 Sicktein 13.5 km Entfernung

Reiner Buchholz
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Holzberg 3, 38350 Helmstedt
in 13.5 km Entfernung

Guido Eßmann
Fachanwalt für AgrarrechtWilhelmstraße 23, 38350 Helmstedt
in 13.5 km Entfernung

Swea Genath-Twele
Holzberg 3, 38350 Helmstedtin 13.5 km Entfernung

Marc-Andé Nitschke
Vorsfelder Straße 20, 38350 Helmstedtin 13.5 km Entfernung

Philipp Sticherling
Fachanwalt für Erbrecht|3456Schöninger Straße 16, 38350 Helmstedt
in 13.5 km Entfernung

Tuan Anh Delarber
Reislinger Straße 65, 38446 Wolfsburgin 15.2 km Entfernung

Christian Mühlhaus
Lerchenweg 8, 38446 Wolfsburgin 15.2 km Entfernung

Hans-Martin Prölß
Fachanwalt für Familienrecht|204Lerchenweg 8, 38446 Wolfsburg
in 15.2 km Entfernung

Hans Walter Louis
Gartenweg 6B, 38104 Braunschweigin 16.1 km Entfernung

Tim Rischmüller
Volkmaroder Straße 8c, 38104 Braunschweigin 16.1 km Entfernung

Jens Zitzewitz
Mittelriede 5 a, 38104 Braunschweigin 16.1 km Entfernung

Christoph Bastobbe
Marienstraße 3, 38364 Schöningenin 16.4 km Entfernung

Eckhard Hoßbach
Fachanwalt für ErbrechtMarienstraße 3, 38364 Schöningen
in 16.4 km Entfernung

Agnes Radosch
Fachanwalt für Familienrecht|6538Marienstraße 3, 38364 Schöningen
in 16.4 km Entfernung

Tina Seitz
Niedernstraße 29, 38364 Schöningenin 16.4 km Entfernung

Wolfgang Breyer
Dorflage 24, 38126 Braunschweigin 17.1 km Entfernung

Henning Fritz-Braun
Roseliesstraße 1, 38126 Braunschweigin 17.1 km Entfernung

Dominik Gajuk
Am Großen Schafkamp 47a, 38126 Braunschweigin 17.1 km Entfernung

Karsten Wahren
Fachanwalt für Steuerrecht|204Heinz-Scheer-Straße 2, 38126 Braunschweig
in 17.1 km Entfernung

Sandra Gehrlein
Drömlingweg 5, 38108 Braunschweigin 17.2 km Entfernung

Bernd Fricke
Breite 1, 38459 Bahrdorfin 18.2 km Entfernung

Andrea Weber-Tabrizian
Grafhorster Straße 4, 38458 Velpkein 18.4 km Entfernung

Alexander Glas
Neuer Weg 47 a, 38302 Wolfenbüttelin 19.0 km Entfernung

Sybille Adermann
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Bernerstraße 9, 38106 Braunschweig
in 19.0 km Entfernung

Maxi Krabbe
Mittelweg 2, 38106 Braunschweigin 19.0 km Entfernung

Enno Mander
Bültenweg 30, 38106 Braunschweigin 19.0 km Entfernung

Christian-Matthias Pfennig
Mittelweg 2, 38106 Braunschweigin 19.0 km Entfernung

Annette Stebner
Fachanwalt für Familienrecht|204Mittelweg 2, 38106 Braunschweig
in 19.0 km Entfernung

Jürgen Wabbel
Fachanwalt für Familienrecht|204Mittelweg 2, 38106 Braunschweig
in 19.0 km Entfernung

Klaus Alpmann
Am Freibad West 6, 38440 Wolfsburgin 19.0 km Entfernung

Carola Brinkmann
Fachanwalt für FamilienrechtPorschestraße 32, 38440 Wolfsburg
in 19.0 km Entfernung

Anke Bruch
Fachanwalt für FamilienrechtFriedrich-Ebert-Straße 71, 38440 Wolfsburg
in 19.0 km Entfernung

Katja Döhler
Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538Porschestraße 66, 38440 Wolfsburg
in 19.0 km Entfernung

Hans-Dieter Haag
Porschestraße 76, 38440 Wolfsburgin 19.0 km Entfernung

Rolf-Peter Hoppe
Porschestraße 58, 38440 Wolfsburgin 19.0 km Entfernung

Karsten Krause
Friedrich-Ebert-Straße 20 a, 38440 Wolfsburgin 19.0 km Entfernung
Das Steuerrecht
Anwältin in Königslutter am Elm macht Steuerberechnung Über das ganze Jahr hinweg werden in Deutschland Belege gesammelt um sie dann erleichtert dem Steuerberater für die Steuererklärung anzuvertrauen. Der erstellt dann eine Steuererklärung für seinen Mandanten, die dieser dann nur noch zu unterschreiben hat. Nicht steuerehrlich zu handeln zieht mitunter hohe Strafen nach sich. Geregelt werden steuerrechtliche Vergehen über ein Teil-Rechtsgebiet des Steuerrechts, dem Steuerstrafrecht.
Steuerrecht – Unkenntnis kann zu strafbaren Handlungen führen
Steueranwältin berät zu Erbschaftssteuer Stellen Sie sich vor Sie erben, zahlen Erbschaftssteuer und alles ist abgeschlossen, dann finden Sie nachträglich ein kleines, zur Erbschaft gehöriges Sparguthaben, das nicht in der Erbmasse angegeben war, so muss dies unverzüglich nachgeholt werden. Verschweigen oder verschleppen der Mitteilung dem Nachlassgericht gegenüber ist eine strafbare Handlung. Selbst im privaten Bereich genügen einfache Veränderungen, um Sie bei der nächsten Steuererklärung komplett zu überfordern: Scheidung, Heirat, Nachwuchs - auch steuerlich ist dann alles völlig anders. Im Geschäftsleben kann es steuerlich noch viel schneller unübersichtlich werden, eine Betriebsprüfung ohne einen Experten für Steuerrecht an seiner Seite kann schnell unerfreulich werden. Gegen das Steuerrecht zu verstoßen zieht Strafen nach sich. Bei Fragen oder Unsicherheiten ist es deshalb immer besser sich von einem Rechtsanwalt für Steuerrecht beraten zu lassen. Sie suchen einen Anwalt für Steuerrecht? Wir können Ihnen helfen.
Rechtliche Möglichkeiten gegen einen Steuerbescheid
Steueranwalt überprüft Steuerbescheid Eine abgegebene Steuererklärung wird vom Finanzamt geprüft, anschließend wird ein Steuerbescheid erstellt und zugesandt. In diesem steht dann die Information über evtl. zu viel oder zu wenig entrichtete Steuer mit der erfreulichen Nachricht der Rückerstattung oder der Aufforderung zu wenig geleistete Steuer nachzuzahlen. Gegen einen fehlerhaften Steuerbescheid kann man Einspruch erheben. Das sehr komplexe Rechtsgebiet des Steuerrechts erschließt sich nur mit entsprechendem Wissen. Fragen Sie einen Anwalt für Steuerrecht in Königslutter am Elm zu Ihrem Steuerbescheid.
Steuerhinterziehung
Unternehmerin tippt auf Taschenrechner Wurden dem Finanzamt unrichtige oder unvollständige Angaben vorgelegt, so ist der Tatbestand der Steuerhinterziehung gegeben. Dabei wurden die Steuerforderungen gesenkt und ein Vorteil erlangt. Nur als grobe Richtwerte hier die Staffelung der Strafen bei Steuerhinterziehung: Ein Steuerbetrug von maximal 50.000 Euro zieht meist nur eine Geldstrafe nach sich. Das Hinterziehen von Steuern in Höhe von 100.000 Euro wird verurteilt mit Geldstrafe oder auch mit Freiheitsentzug auf Bewährung. Für Steuerhinterziehung bis 1.000.000 Euro werden Geld- und Freiheitsstrafe auf Bewährung verhängt. Ab einer Million Euro Steuerhinterziehung ist mit einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung zu rechnen.
Die Möglichkeit der Selbstanzeige
Steuerehrliches Ehepaar Täter oder Teilnehmer einer Steuerstraftat haben unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit durch eine Selbstanzeige Straffreiheit zu erhalten. Das ist aber nur vor einer Anzeige oder einem bereits bekannten Anfangsverdacht, die sogenannte Tatentdeckung, seitens des Finanzamtes möglich. Auch wenn die Selbstanzeige, übrigens beim zuständigen Finanzamt, keiner speziellen Form bedarf, so muss ihr Inhalt doch einigen Anforderungen entsprechen. Die Vollständigkeit der Angaben ist hier entscheidend. Weglassen oder vergessen von Informationen hat fatale Folgen, führt es doch direkt zu einer Anzeige wegen Steuerhinterziehung. Eine Selbstanzeige ist bei einer schweren Steuerhinterziehung, von mehr als 25.000 Euro, jedoch nicht mehr gänzlich straffrei möglich. Zuzüglich 6 % Zinsen ist der erwirtschaftete Steuervorteil zurückzuerstatten. Eine Selbstanzeige kann sich schnell zum Nachteil wenden, wenn sie inhaltlich nicht korrekt ist, deshalb sollte man sich in diesem Fall unbedingt Rat bei einem Rechtsanwalt für Steuerrecht holen. Finden Sie mit uns den richtigen Ansprechpartner bei steuerrechtlichen Fragen in Königslutter am Elm.
Was versteht man unter Schwarzarbeit?
Taschenrechner Bezahlung Als Schwarzarbeit bezeichnet man Dienst- oder Werksleistungen die erbracht werden ohne sozialversicherungsrechtliche Melde-, Beitrags- oder Aufzeichnungspflichten einzuhalten oder Steuer zu entrichten. Verstöße gegen das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung können ganz schnell auch das Steuerrecht betreffen.
Warum gibt es Betriebsprüfungen?
gestresste Geschäftsfrau bei Betriebsprüfung Auch wenn es unwahrscheinlich ist, aber das Gesetz ermöglicht es auch Privatpersonen einer Außenprüfung zu unterziehen. Das deutsche Steuerrecht möchte möglichst genau auch auf Einzelfälle gerecht reagieren, dies führt leider zu komplizierten Regelungen die oft nicht alle verstanden und richtig angewendet werden. Oft finden Steuerprüfer deshalb fehlerhaftes Steuerverhalten bei angesetzten Betriebsprüfungen. Es gibt mitunter durchaus Fälle, da nimmt eine Außenprüfung am Ende auch eine positive Wendung und der geprüfte Betrieb bekommt zu viel entrichtete Steuergelder zurück überwiesen. Das ist aber in der Praxis kaum der Fall. Gewöhnlich sind es eher nachträglich noch zu begleichende Steuern, die am Ende feststehen. Kann der Steuerprüfer dem geprüften Betrieb eine bewusste Steuerstraftat nachweisen, so hat dies auch strafrechtliche Konsequenzen.
Das Arbeitszimmer in den eigenen vier Wänden
Arbeitsplatz in eigener Wohnung § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG legt fest, dass die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sowie die Kosten der Ausstattung grundsätzlich nicht als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abgezogen werden dürfen. Aber es gibt Ausnahmen. So sind die Aufwendungen bis zu einem festgelegten Betrag als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abziehbar, wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 2 und 3 Halbsatz 1 EStG). Dieses Urteil hat der Bundesfinanzhof gefällt. Als Bedingung muss sich der Raum in den Privaträumen des Steuerzahlers befinden, von diesen jedoch klar abgegrenzt sein und gedanklicher, schriftstellerischer, organisatorischer oder verwaltungstechnischer Arbeit dienen. Ist erkennbar, dass der Raum nicht rein beruflich genutzt wird, so kann er steuerlich nicht berücksichtigt werden. Durch ein Grundsatzurteil hat der Bundesfinanzhof die Voraussetzungen für den Steuerabzug festgelegt (BFH, Az. GrS 1/14), demnach dürfen Kosten in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten abgezogen werden, wenn das Heimbüro den Mittelpunkt Ihrer gesamten beruflichen Arbeit bildet. Es kann auch ein eingerichteter und in die häusliche Sphäre eingebundener Keller als Arbeitsplatz anerkannt werden.