Rechtsanwälte und Kanzleien für Steuerrecht in Oberbusch finden
Anwälte für Steuerrecht, die im Umkreis von Oberbusch Mandate annehmen

Ruth Willert
Einbrunger Straße 63g, 40489 Düsseldorfin 4.9 km Entfernung

Mirco Florczak
Cecilienstraße 6-7, 40474 Düsseldorfin 8.0 km Entfernung

Marcus Mische
Fachanwalt für SteuerrechtCecilienallee 7, 40474 Düsseldorf
in 8.0 km Entfernung

Teresa Werner
Cecilienallee 7, 40474 Düsseldorfin 8.0 km Entfernung

Heiko Gemmel
Kennedydamm 24, 40476 Düsseldorfin 8.8 km Entfernung

Tobias Wendelin Teufel
von-Gahlen-Straße 62, 40625 Düsseldorfin 9.5 km Entfernung

Claudia Schmittinger
Grafenberger Allee 277-287, 40237 Düsseldorfin 9.5 km Entfernung

Mark Gebauer
Neumannstraße 35, 40235 Düsseldorfin 10.1 km Entfernung

Lutz Finkel
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtRosenstraße 49, 40479 Düsseldorf
in 10.2 km Entfernung

Stefan Hehlke
Fachanwalt für SteuerrechtSternstraße 58, 40479 Düsseldorf
in 10.2 km Entfernung

Kurt Ganser
Schützenstraße 83, 40668 Meerbuschin 10.3 km Entfernung

Simone Brandt
Am Wehrhahn 18, 40211 Düsseldorfin 10.3 km Entfernung

Klaus Kremer
Neanderstraße 10, 40233 Düsseldorfin 11.2 km Entfernung

Georgios Charisiadis
Charlottenstraße 49, 40210 Düsseldorfin 11.2 km Entfernung

Georg Roderburg
Feldmühleplatz 1, 40545 Düsseldorfin 11.5 km Entfernung

Norbert Schneider
Feldmühleplatz 1, 40545 Düsseldorfin 11.5 km Entfernung

Benno Alexander Fischer
Breite Straße 29-31, 40213 Düsseldorfin 11.6 km Entfernung

Philipp Hammes
Hohe Straße 8, 40213 Düsseldorfin 11.6 km Entfernung

Ellen Kirchhainer
Graf-Adolf-Platz 15, 40213 Düsseldorfin 11.6 km Entfernung

Nicole Kunas
Graf-Adolf-Platz 15, 40213 Düsseldorfin 11.6 km Entfernung

Stefan Lohmann
Bilker Straße 27, 40213 Düsseldorfin 11.6 km Entfernung

Sven Meyer
Graf-Adolf-Platz 15, 40213 Düsseldorfin 11.6 km Entfernung

Bertrand Monfort
Graf-Adolf-Platz 15, 40213 Düsseldorfin 11.6 km Entfernung

Danyal Bilen
Herzogstraße 51, 40215 Düsseldorfin 12.1 km Entfernung

Jürgen Hundertmark
Fachanwalt für SteuerrechtGielenstraße 27, 41460 Neuss
in 15.2 km Entfernung

Hendrik Jürging
Schürkesweg 13a, 40670 Meerbuschin 15.6 km Entfernung

Bernhard Fassin
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht|6538Wilhelmshofallee 115, 47800 Krefeld
in 16.3 km Entfernung

Klaus Kalenberg
Wilhelmshofallee 79-81, 47800 Krefeldin 16.3 km Entfernung

Cordula Haggeney
Fachanwalt für FamilienrechtLothringer Straße 60, 46045 Oberhausen
in 16.5 km Entfernung

Dieter Kloppenburg
Himmelgeister Landstraße 82, 40589 Düsseldorfin 17.3 km Entfernung

Markus Koch
Henkenheide 34, 40724 Hildenin 18.1 km Entfernung

Reiner Niedergesäß-Gahlen
Alfredstraße 61, 45130 Essenin 18.2 km Entfernung

Heinz Hast
Kruppstraße 112, 42113 Wuppertalin 19.5 km Entfernung
Steuerrecht - das ist was für Spezialisten
junges paar braucht Hilfe von Steueranwalt Weil viele Mitbürger vor Formularen, Paragraphen und Erklärungen bereits kapituliert haben, sammeln sie das Jahr über alle ihre steuerrelevanten Belege in einem Schuhkarton und tragen ihn gegen Jahresende zu ihrem Steuerberater. Dieser füllt die Steuererklärung für seinen Mandanten, aus und zu guter Letzt bedarf es nur noch dessen Unterschrift. Wohl den meisten bekannt sind einige Fälle von Steuerhinterziehung, deren heftige Bestrafung bis hin zu Gefängnisstrafe nach sich zogen. Zuständig für alle Arten von Steuervergehen ist das Steuerstrafrecht.
Steuerrecht – Unkenntnis hat Folgen
Steueranwältin berät zu Erbschaftssteuer Beispiel: Sie erben - und finden Monate später im Nachlass noch ein Sparbüchlein, das bei der Ermittlung der Erbschaftsteuer nicht berücksichtigt wurde, so ist dies unverzüglich anzuzeigen um die Erbschaftssteuer neu berechnen zu lassen. Verschweigen ist strafbar. Sie wollen heiraten, oder sich scheiden lassen, all dies zieht sofort steuerliche Veränderungen nach sich. Eine Betriebsprüfung im Betrieb oder ein unklarer Steuerbescheid macht schnell die fachkundige Hilfe eines Fachmannes nötig. Wenn Sie gegen das Steuerrecht verstoßen, hängt die Strafe von der Schwere Ihres Verstoßes ab. Deshalb ist es ratsam bei Fragen zum Steuerrecht rechtzeitig Hilfe von einem Anwalt für Steuerrecht in Anspruch zu nehmen. Finden Sie mit uns einen Anwalt für Steuerrecht ganz in Ihrer Nähe.
Rechtsmittel gegen den Steuerbescheid
Steueranwalt mit Lupe auf Münzen Eine abgegebene Steuererklärung wird vom Finanzamt geprüft, anschließend wird ein Steuerbescheid erstellt und zugesandt. Der Steuerbescheid teilt Ihnen mit, was Sie für das Jahr an Steuern zu entrichten haben, bzw. ob Sie evtl. zu viel gezahlt haben und daher mit einer Erstattung rechnen können. Auch ein Steuerbescheid ist ein amtlicher Bescheid und das erste Rechtsmittel bei Zweifel ist der erhobene Einspruch. Ohne Fachwissen ist es kaum möglich, Steuerprobleme richtig anzugehen. Im Zweifelsfall holen Sie sich Rat von einem Anwalt für Steuerrecht.
Steuerhinterziehung
Taschenrechner Eine Steuerhinterziehung liegt dann vor, wenn Sie dem Finanzamt unrichtige oder unvollständige Angaben gemacht haben. Da dies zu einem nicht gerechtfertigten Steuervorteil führt. Die folgende Staffelung von Geld- und Freiheitsstrafen unterliegt keinem Regelwert, sie sind vielmehr als Richtwert zu sehen. Bei Hinterziehung der Steuern bis 50.000 Euro wird meist nur eine Geldstrafe erhoben. Ab 50.000 Euro bis 100.000 Euro kann entweder einer Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe verhängt werden, diese in der Regel auf Bewährung. Auch eine Steuerverkürzung bis zu einer Million wird dann schon mit Geldstrafe und Freiheitsstrafe geahndet, meist ist diese noch auf Bewährung. Eine Steuerhinterziehung im großen Stil mit über einer Million Euro wird mit Freiheitsstrafe ohne Bewährung geahndet und meist auch zusätzlich mit einer Geldstrafe belegt.
Selbstanzeige bei Steuerstraftaten
Mann durchsucht Steuerunterlagen Viele bewegt die Aussicht, durch eine Selbstanzeige Straffreiheit zu erlangen, dazu sich selbst anzuzeigen. Das ist aber nur vor einer Anzeige oder einem bereits bekannten Anfangsverdacht, die sogenannte Tatentdeckung, seitens des Finanzamtes möglich. Die Selbstanzeige beim zuständigen Finanzamt muss keiner Form genügen, allerdings muss sie unbedingt vollständig sein. So muss der Inhalt der Selbstanzeige alle nicht verjährten Steuerstraftaten beinhalten. Falsche, oder unvollständige Angaben führen sofort zu einer Anzeige der Steuerhinterziehung. Ab einer Steuerhinterziehung von 25.000 Euro muss man auch bei einer Selbstanzeige mit Strafe rechnen. Eine fristgerechte Rückerstattung des Steuervorteiles ist inklusive 6 % Zinsen selbstverständlich Pflicht. Eine Selbstanzeige kann sich schnell zum Nachteil wenden, wenn sie inhaltlich nicht korrekt ist, deshalb sollte man sich in diesem Fall unbedingt Rat bei einem Rechtsanwalt für Steuerrecht holen. Hier finden Sie einen kompetenten Ansprechpartner in Oberbusch.
Schwarzarbeit kurz erklärt
Miniaturfiguren sitzen auf Münzstapeln Wird eine Dienst- oder Werksleistung erbracht ohne für diese entlohnte Arbeit Steuern abzuführen oder seiner sozialversicherungsrechtlichen Meldepflicht nachzukommen, so nennt man dies Schwarzarbeit. Schwarzarbeit ist meist ein Verstoß gegen geltende Rechte wie z.B. das Steuerrecht und wird als Straftat geahndet.
Warum gibt es Betriebsprüfungen?
Figuren auf Münzstapeln Prüfung Betrieb Auch wenn es unwahrscheinlich ist, aber das Gesetz ermöglicht es auch Privatpersonen einer Außenprüfung zu unterziehen. Der Einzelfallgerechtigkeit ist es geschuldet, dass unser Steuersystem oft unübersichtlich ist und es viele komplizierte Sachverhalte gibt. Dies produziert nicht selten ungewollte Fehler in der Steuererklärung. Dabei gilt: Das Ergebnis einer Steuerprüfung kann auch zu Gunsten des Steuerpflichtigen ausfallen. Das dürfte aber eher die Ausnahme als die Regel sein. Das Prüfungsergebnis zieht vorwiegend eher eine Steuernachzahlung nach sich. Gerade steuerliche Regelungen über das Kassenbuch bzw. die Kassenführung sind inzwischen so kompliziert geworden, da kann es schnell passieren, dass das Ergebnis einer Prüfung ein eingeleitetes Steuerstrafverfahren ist.
Das Arbeitszimmer in der eigenen Wohnung
junge Frau arbeitet zu Hause Ein Arbeitnehmer kann die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer nicht mehr in seiner Einkommenssteuer angeben. Es gibt allerdings Ausnahmen. Steht einem Arbeitnehmer z.B. kein anderer Arbeitsplatz, als das häusliche Arbeitszimmer zur Verfügung, kann er die Kosten als Werbungskosten bei seiner Einkommenssteuererklärung absetzen. So wurde es vom Bundesfinanzhof entschieden. Als Bedingung muss sich der Raum in den Privaträumen des Steuerzahlers befinden, von diesen jedoch klar abgegrenzt sein und gedanklicher, schriftstellerischer, organisatorischer oder verwaltungstechnischer Arbeit dienen. Ist erkennbar, dass der Raum nicht rein beruflich genutzt wird, so kann er steuerlich nicht berücksichtigt werden. Mit einem Grundsatzurteil hat der BFH die Voraussetzungen für einen Steuerabzug festgelegt indem er bestimmt, dass Kosten in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten abziehbar sind, wenn das Heimbüro den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Arbeit darstellt. Auch ein Kellerraum kann, so er in die häusliche Sphäre eingebunden ist, auch als Arbeitszimmer in diesen Steuervorteil mit einbezogen werden.