anwaltssuche
Suche

Rechtsanwalt für Steuerrecht in Odenthal

Anwälte für Steuerrecht, die im Umkreis von Odenthal Mandate annehmen

Symbolbild Rechtsanwalt

Richard Schmidt

Fachanwalt für Steuerrecht|6538
Jakob-Busch-Straße 23, 51429 Bergisch Gladbach
in 8.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Axel Bödefeld

Fachanwalt für Steuerrecht
Konrad-Adenauer-Ufer 23, 50668 Köln
in 13.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Wolfgang Dunkel

Clever Straße 16, 50668 Köln
in 13.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Gunnar Knorr

Konrad-Adenauer-Ufer 23, 50668 Köln
in 13.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Adalbert Rödding

Kennedyplatz 2, 50679 Köln
in 14.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Volker Schacht

Kennedyplatz 2, 50679 Köln
in 14.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Christian Ay

Telegrafenstraße 32, 42929 Wermelskirchen
in 14.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Frank Balmes

Gereonstraße 34-36, 50670 Köln
in 14.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Henrique Leimkuhl-Schulz

Hülchrather Straße 15, 50670 Köln
in 14.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Katherine Nennstiel

Lupusstraße 30, 50670 Köln
in 14.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Jürgen Pelka

Fachanwalt für Steuerrecht
Kaiser-Wilhelm-Ring 3-5, 50672 Köln
in 15.6 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Stephan Eilers

Fachanwalt für Steuerrecht
Im Zollhafen 24, 50678 Köln
in 15.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Elisabeth Lepique

Anna-Schneider-Steig 22, 50678 Köln
in 15.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ulrike Bär

Fachanwalt für Steuerrecht
Innere Kanalstraße 15, 50823 Köln
in 15.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Sounia Kombert

Vogelsanger Straße 136, 50823 Köln
in 15.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Robert Risse

Am Steg 11, 40789 Monheim am Rhein
in 16.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Christina Henningsen

Sachsenring 59, 50677 Köln
in 16.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ingo Heuel

Fachanwalt für Steuerrecht|3456
An der Pauluskirche 3-5, 50677 Köln
in 16.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Christian Ley

Fachanwalt für Steuerrecht|6538
Kaesenstraße 6, 50677 Köln
in 16.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Christoph Frey

Aachener Straße 621, 50933 Köln
in 18.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Traugott E. Holzwarth

Fachanwalt für Steuerrecht|6538
Aachener Straße 370, 50933 Köln
in 18.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Markus Koch

Henkenheide 34, 40724 Hilden
in 19.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Bernd Keller

Nonnenwerthstraße 13, 50937 Köln
in 19.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Heinrich Bürmann

Dürener Straße 295, 50935 Köln
in 19.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Jochen Jungbluth

Dürener Straße 295, 50935 Köln
in 19.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht

Infos zu Anwälte Steuerrecht in Odenthal
Steuerrecht
Steuerrecht ©freepik - mko

Das Steuerrecht

junge Frau arbeitet an der Steuererklärungjunge Frau arbeitet an der Steuererklärung Steuererklärungen sind so komplex, dass die meisten Menschen ihre steuerrelevanten Belege zwar mehr oder weniger ordentlich sammeln, aber dann froh sind, wenn sie diese vertrauensvoll ihrem Steuerberater übergeben können. An Arbeit bleibt dem Mandanten somit nur noch seine Signatur auf der fertigen Erklärung. Die Erleichterung diese Arbeit in fachmännische Hände zu legen ist meist groß, denn egal ob absichtlich oder unabsichtlich betrogen, Steuern zu hinterziehen wird mitunter heftig bestraft. Was im Fall von Steuervermeidung, Steuerverkürzung, kreativer Buchführung oder anderen Steuervergehen passiert, regelt ein Teil-Rechtsgebiet des Steuerrechts, das Steuerstrafrecht.

Steuerrecht - Unwissenheit wird bestraft

Steueranwältin berät bei SteuervergehenSteueranwältin berät bei Steuervergehen Wird ein Sparguthaben aus einer Erbschaft erst später entdeckt, so muss es trotzdem unverzüglich angezeigt werden (auch bei geringem Wert), damit eine Neufestsetzung der Erbschaftsteuer eingeleitet werden kann. Bereits ein nur verzögertes Angeben dieser zusätzlichen Erbschaft ist strafbar. Sie wollen heiraten, oder sich scheiden lassen, all dies zieht sofort steuerliche Veränderungen nach sich. Wenn das Finanzamt in der Firma eine Betriebsprüfung ankündigt oder der Steuerbescheid Fragen aufwirft, dann ist dies ohne Fachwissen kaum alleine zu lösen. Den Fiskus zu hintergehen wird mit Strafen belegt. Aus diesem Grund ist eine Beratung bei einem Experten für Steuerrecht immer empfehlenswert. Wir helfen Ihnen einen Anwalt für Steuerrecht in Ihrer Nähe zu finden.

Mögliche Schritte gegen einen Steuerbescheid

Anwalt prüft mit Lupe SteuerbescheidAnwalt prüft mit Lupe Steuerbescheid Wenn Sie die Steuererklärung abgegeben haben, wird sie durch das Finanzamt geprüft und nach Abschluss der Prüfung wird ein Steuerbescheid zugestellt. Darin steht dann die tatsächlich zu entrichtende Steuer mit der Aufforderung eine Nachzahlung zu leisten oder auch einer Erstattung zurücküberwiesen zu bekommen. Auch ein Steuerbescheid ist ein amtlicher Bescheid und das erste Rechtsmittel bei Zweifel ist der erhobene Einspruch. Um das Steuerrecht in seiner Gänze zu verstehen, bedarf es Fachwissen. Sind Sie der Meinung, das Finanzamt hat Ihnen zu viel Steuern berechnet, kann Ihnen vielleicht ein Anwalt für Steuerrecht helfen.

Steuerhinterziehung

Buchhalterin berechnet SteuerdatenBuchhalterin berechnet Steuerdaten Schon ein pflichtwidriges In-Unkenntnis-Lassen der Finanzbehörde in Steuerangelegenheiten wird als Steuerhinterziehung angesehen. Da dies zu einem nicht gerechtfertigten Steuervorteil führt. Folgende Werte sollen einer ungefähren Einschätzung dienen: Ein Steuerbetrug von maximal 50.000 Euro zieht meist nur eine Geldstrafe nach sich. Mit einer Geldstrafe oder einem Freiheitsentzug auf Bewährung ist dann schon zu rechnen bei einem Betrug bis zu 100.000 Euro. Eine eigenmächtige Steuerminderung bis zu 1.000.000 Euro führt meist zu einer Geldstrafe und einer Freiheitsstrafe, auch hier oft noch auf Bewährung. Ab einem Betrag von 1.000.000 EUR ist dann auch keine Bewährung mehr möglich.

Die Selbstanzeige

Steuerehrliches EhepaarSteuerehrliches Ehepaar Täter oder Teilnehmer einer Steuerstraftat haben unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit durch eine Selbstanzeige Straffreiheit zu erhalten. Dies ist allerdings nur solange möglich, wie noch keine sogenannte Tatendeckung (in diesem Fall hat die Finanzbehörde bereits Anhaltspunkte) eingetreten ist. Eine Selbstanzeige kann formfrei bei der zuständigen örtlichen Finanzbehörde erfolgen, wichtig ist aber die vollständige Aufklärung. Alle nicht verjährten Steuerstraftaten müssen in ihren Angaben vollständig berichtigt und ergänzt werden. Eine fehlerhafte Selbstanzeige führt nicht zur Straffreiheit, sondern zur Einleitung eines Strafverfahrens! Eine Selbstanzeige ist bei einer schweren Steuerhinterziehung, von mehr als 25.000 Euro, jedoch nicht mehr gänzlich straffrei möglich. Weiterhin wird selbstverständlich eine Rückzahlung des hinterzogenen Betrages incl. 6% Zinsen gefordert. Eine Selbstanzeige kann sich schnell zum Nachteil wenden, wenn sie inhaltlich nicht korrekt ist, deshalb sollte man sich in diesem Fall unbedingt Rat bei einem Rechtsanwalt für Steuerrecht holen. Hier finden Sie einen kompetenten Ansprechpartner in Odenthal.

Schwarzarbeit kurz erklärt

Stapel Münzen SchwarzgeldStapel Münzen Schwarzgeld Schwarzarbeit bedeutet nicht nur die Ausübung einer Tätigkeit ohne Steuer oder Sozialabgaben zu leisten, auch das fehlende Anmelden eines Gewerbes fällt unter Schwarzarbeit. Wer Schwarzarbeit betreibt, verstößt nicht nur gegen das SchwarzArbG sondern meist auch gleichzeitig gegen das Sozialversicherungsgesetz und das Steuerrecht.

Die Betriebsprüfung durch das Finanzamt

Buchhalterin bei BetriebsprüfungBuchhalterin bei Betriebsprüfung Treffen kann die BP theoretisch jeden Steuerpflichtigen. Das deutsche Steuerrecht ist komplex und Betriebsprüfungen zeigen, dass kaum jemand alle relevanten Gesetze und Verordnungen kennt bzw. richtig umsetzen kann. Dies produziert nicht selten ungewollte Fehler in der Steuererklärung. Die Möglichkeit, dass zu viel Steuern entrichtet wurden, die gibt es selbstverständlich auch. Das ist aber in der Praxis kaum der Fall. Gewöhnlich sind es eher nachträglich noch zu begleichende Steuern, die am Ende feststehen. Können die Steuerprüfer ein Fehlverhalten nachweisen, kommt es schon einmal zu strafrechtlichen Ermittlungsverfahren.

Ein Arbeitszimmer im Privathaus

Arbeitsplatz in eigener WohnungArbeitsplatz in eigener Wohnung Normalerweise ist das häusliche Arbeitszimmer nicht mehr in der Einkommenssteuer absetzbar. Es gibt allerdings Ausnahmen. Steht einem Arbeitnehmer z.B. kein anderer Arbeitsplatz, als das häusliche Arbeitszimmer zur Verfügung, kann er die Kosten als Werbungskosten bei seiner Einkommenssteuererklärung absetzen. Dies entschied der Bundesfinanzhof. Vorausgesetzt, dass der Raum in die häusliche Sphäre des Steuerzahlers eingebunden ist, muss der Raum auch durch seine Ausstattung wie Schreibtisch, Bürostuhl, Regale u.ä klar in seine Funktion erkennbar sein. Ist erkennbar, dass der Raum nicht rein beruflich genutzt wird, so kann er steuerlich nicht berücksichtigt werden. Mit einem Grundsatzurteil hat der BFH die Voraussetzungen für einen Steuerabzug festgelegt indem er bestimmt, dass Kosten in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten abziehbar sind, wenn das Heimbüro den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Arbeit darstellt. Wenn ein Kellerraum in häusliche Sphäre eingebunden und als Büro eingerichtet ist, so kann auch er als Arbeitszimmer im Sinne des Einkommenssteuergesetzes anerkannt werden.