Rechtsanwalt für Steuerrecht in Rostock
Leider haben wir keinen Anwalt für Steuerrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten in Rostock.
Ria Andris
Fachanwalt für Familienrecht|6538Goethestraße 21, 18055 Rostock

Thomas Arndt
Fachanwalt für ErbrechtStephanstraße 2, 18055 Rostock

Malte Arp
Kuhstraße 1, 18055 Rostock
Bianka Bartelt
Kröpeliner Straße 86, 18055 Rostock
Jörn-Michael Basedow
Fachanwalt für VerkehrsrechtStrandstraße 23, 18055 Rostock

Christian Bockholt
Rosa-Luxemburg-Straße 8, 18055 Rostock
Hans-Jürgen Box
Karlstraße 6, 18055 Rostock
Mark Brozat
John-Brinckman-Straße 7, 18055 Rostock
Mathias Buhr
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204Hermannstraße 5, 18055 Rostock

Adrienne Daub
Dehmelstraße 8, 18055 Rostock
Jan Daub
John-Brinckman-Straße 9, 18055 Rostock
Jens Dohse
Fachanwalt für ArbeitsrechtHermannstraße 5, 18055 Rostock

Mathias Drewelow
Fachanwalt für Familienrecht|6538Wallstraße 1 A, 18055 Rostock

Justus Ernestus
John-Brinckman-Straße 9, 18055 Rostock
Karin Franke
Fachanwalt für Medizinrecht|204Lange Straße 7-8, 18055 Rostock

Heike Freiherr
Fachanwalt für Familienrecht|3456St.-Georg-Straße 111, 18055 Rostock

Helge Fruhriep
Fachanwalt für StrafrechtGoethestraße 21, 18055 Rostock

Detlev Geerds
Thomas-Mann-Straße 12, 18055 Rostock
Gitta Gerzmann
Strandstraße 85, 18055 Rostock
Hans Peter Glöckner
Fachanwalt für Erbrecht|6538Grubenstraße 20, 18055 Rostock

Viola Graul
Sankt-Georg-Straße 111, 18055 Rostock
Thorsten Herschke
August-Bebel-Straße 11, 18055 Rostock
Susana Hischer
Georg-Büchner-Straße 20, 18055 Rostock
Herbert Hülsbergen
Fachanwalt für InsolvenzrechtGraf-Schack-Straße 14, 18055 Rostock

Dirk Hülsmann
Schwaansche Straße 1, 18055 Rostock
Marion Janke
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht|6538Kröpeliner Straße 20 a, 18055 Rostock

Hubert Jocksch
Lange Straße 7-8, 18055 Rostock
Björn Junge
Graf-Schack-Straße 14, 18055 Rostock
Norbert Kelling
Rosa-Luxemburg-Straße 14, 18055 Rostock
Anja Klenz
Fachanwalt für Familienrecht|204Mühlenstraße 12, 18055 Rostock

Thomas Krafczik
August-Bebel-Straße 11, 18055 Rostock
Britta Kramp
Neuer Markt 12, 18055 Rostock
Jörg Kretschmer
Kröpeliner Straße 86, 18055 Rostock
Stefan Krien
August-Bebel-Straße 7, 18055 Rostock
Michael Gerhardt Kukuk
Hermannstraße 5, 18055 Rostock
Birgit Köhler
Strandstraße 23, 18055 Rostock
Sandra Lange
Fachanwalt für Familienrecht|6538Grubenstraße 1, 18055 Rostock

Frank Langenberg
Fachanwalt für ArbeitsrechtJohn-Brinckmann-Straße 9, 18055 Rostock

Christian Langhoff
Richard-Wagner-Straße 14, 18055 Rostock
Benjamin Lanz
August-Bebel-Straße 13, 18055 RostockSteuerrecht und Steuerhinterziehung – Hilfe vom Anwalt
Anwältin für Steuerrecht in Rostock Über das ganze Jahr hinweg werden in Deutschland Belege gesammelt um sie dann erleichtert dem Steuerberater für die Steuererklärung anzuvertrauen. Dieser wertet Belege aus, erstellt eine Steuererklärung und überreicht sie fertig seinem Mandanten zur Unterschrift. Die Erleichterung diese Arbeit in fachmännische Hände zu legen ist meist groß, denn egal ob absichtlich oder unabsichtlich betrogen, Steuern zu hinterziehen wird mitunter heftig bestraft. Was im Fall von Steuervermeidung, Steuerverkürzung, kreativer Buchführung oder anderen Steuervergehen passiert, regelt ein Teil-Rechtsgebiet des Steuerrechts, das Steuerstrafrecht.
Steuerrecht - wenn man nicht Bescheid weiß, kann das leicht ins Auge gehen
Steueranwalt liest Buchhaltung Auch ein erst nach bereits errechneter und beglichener Erbschaftssteuer aufgefundenes Vermögen aus eben dieser Erbschaft ist sofort zu melden, damit die Erbschaftssteuer neu berechnet werden kann. Verschweigen ist strafbar. Sie wollen heiraten, oder sich scheiden lassen, all dies zieht sofort steuerliche Veränderungen nach sich. Komplexe Geschäftsfälle in der Firma sind steuerlich noch viel komplizierter, hier ist ein Fachmann für Steuerrecht unbedingt segensreich. Das Finanzamt zu betrügen ist eine strafbare Handlung Ein frühzeitiger Gang zum Anwalt für Steuerrecht, ist bei Fragen das Steuerrecht betreffend, unbedingt anzuraten. Sie suchen einen Anwalt für Steuerrecht? Wir können Ihnen helfen.
Rechtliche Schritte gegen einen Steuerbescheid
Rechtsanwalt für Steuerrecht in Rostock denkt über Strategie nach Wenn Sie die Steuererklärung abgegeben haben, wird sie durch das Finanzamt geprüft und nach Abschluss der Prüfung wird ein Steuerbescheid zugestellt. Der Inhalt des Steuerbescheides gibt Auskunft über die tatsächlich zu entrichtende Steuer. Ist zu viel entrichtet worden bekommt man eine Rückerstattung, war es zu wenig wird man zur Nachzahlung aufgefordert. Auch ein Steuerbescheid ist ein amtlicher Bescheid und das erste Rechtsmittel bei Zweifel ist der erhobene Einspruch. Um das Steuerrecht in seiner Gänze zu verstehen, bedarf es Fachwissen. Im Zweifelsfall holen Sie sich Rat von einem Anwalt für Steuerrecht.
Steuerhinterziehung
Unternehmerin tippt auf Taschenrechner Wurden dem Finanzamt unrichtige oder unvollständige Angaben vorgelegt, so ist der Tatbestand der Steuerhinterziehung gegeben. Da dies zu einem nicht gerechtfertigten Steuervorteil führt. Die folgende Staffelung von Geld- und Freiheitsstrafen unterliegt keinem Regelwert, sie sind vielmehr als Richtwert zu sehen. Bei Hinterziehung der Steuern bis 50.000 Euro wird meist nur eine Geldstrafe erhoben. Wer bis zu 100.000 Euro Steuern hinterzieht, dem kann entweder eine Geldstrafe oder auch schon ein Freiheitsentzug auf Bewährung drohen. Eine Freiheitsstrafe auf Bewährung und eine Geldstrafe droht bei Hinterziehung der Steuer bis zu 1.000.000 Euro. Ab einem Betrag von 1.000.000 EUR ist dann auch keine Bewährung mehr möglich.
Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung
Geschäftsfrau sitzt über Steuerunterlagen Mit einer Selbstanzeige einer Steuerhinterziehung bei der Finanzbehörde kann dem Täter unter gewissen Voraussetzungen sogar Straffreiheit gewährt werden. Dazu muss diese Selbstanzeige jedoch zwingend erfolgen bevor eine Tatendeckung, also das Finanzamt bereits Hinweise oder Anhaltspunkte hatte, eingetreten ist. Die Selbstanzeige kann formfrei erstattet werden, es bestehen allerdings erhebliche inhaltliche Anforderungen. Abzugeben ist sie immer beim zuständigen örtlichen Finanzamt. Sowohl versuchte, als auch bereits vollendete Delikte die noch aktuell sind müssen darin aufgeführt werden. Werden hier Angaben irrtümlich ungenau oder unvollständig gemacht, führt das zur Anzeige wegen Steuerhinterziehung. Eine Selbstanzeige ist bei einer schweren Steuerhinterziehung, von mehr als 25.000 Euro, jedoch nicht mehr gänzlich straffrei möglich. Voraussetzung für eine Strafbefreiung durch eine Selbstanzeige ist weiterhin, dass die Steuervorteile nebst Zinsen innerhalb einer festgesetzten Frist nachgezahlt werden. Um bei einer Selbstanzeige auch alles richtig zu machen ist es die beste Lösung sich an einen Steuerfachmann zu wenden. Finden Sie mit uns den richtigen Ansprechpartner bei steuerrechtlichen Fragen in Rostock.
Die Schwarzarbeit
Stapel Münzen Schwarzgeld Als Schwarzarbeit bezeichnet man Dienst- oder Werksleistungen die erbracht werden ohne sozialversicherungsrechtliche Melde-, Beitrags- oder Aufzeichnungspflichten einzuhalten oder Steuer zu entrichten. Interessant zu wissen ist, dass Schwarzarbeit in aller Regel auch eine Art der Steuerhinterziehung ist.
Betriebsprüfung
verzweifelte Unternehmerin bei Betriebsprüfung Ist man Steuerpflichtig, so kann auch eine Betriebsprüfung angesetzt werden. Die sogenannte Einzelfallgerechtigkeit soll auf möglichst viele Situationen gezielt eingehen können, dadurch wird das deutsche Steuersystem leider oft sehr unüberschaubar. Oft finden Steuerprüfer deshalb fehlerhaftes Steuerverhalten bei angesetzten Betriebsprüfungen. Dabei gilt: Das Ergebnis einer Steuerprüfung kann auch zu Gunsten des Steuerpflichtigen ausfallen. Dies passiert jedoch eher selten. Das Prüfungsergebnis zieht vorwiegend eher eine Steuernachzahlung nach sich. Kann der Steuerprüfer dem geprüften Betrieb eine bewusste Steuerstraftat nachweisen, so hat dies auch strafrechtliche Konsequenzen.
Ein Arbeitszimmer im Privathaus
Arbeiten zuhause Arbeitszimmer § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG legt fest, dass die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sowie die Kosten der Ausstattung grundsätzlich nicht als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abgezogen werden dürfen. Aber es gibt Ausnahmen. Die Einkommenssteuererklärung bietet aber die Möglichkeit der Werbungskosten für ein Arbeitszimmer im häuslichen Raum wenn dieses das einzige dem Arbeitnehmer zur Verfügung stehende Arbeitszimmer ist. Das hat der Bundesfinanzhof festgelegt. Um sicher zu stellen, dass eine private Nutzung als Wohnraum so gut wie ausgeschlossen ist, ist deshalb, neben der Funktion des Raumes, auch dessen Ausstattung wie etwa Schreibtisch, Bürostuhl, Regalen, Büchern, Computer wichtig. Bereits eine geringfügige private Nutzung von nur 10 Prozent führt bereits dazu, dass der Steuervorteil nicht gewährt wird. Durch ein Grundsatzurteil hat der Bundesfinanzhof die Voraussetzungen für den Steuerabzug festgelegt (BFH, Az. GrS 1/14), demnach dürfen Kosten in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten abgezogen werden, wenn das Heimbüro den Mittelpunkt Ihrer gesamten beruflichen Arbeit bildet. Wenn ein Kellerraum mit in die häusliche Sphäre eingebunden ist, kann auch dort ein Arbeitszimmer eingerichtet werden.