Finden Sie einen Anwalt in Erkrath für Ihre Rechtsfragen

Rechtsanwalt · Fachanwalt für Arbeitsrecht
Flurstraße 17, 40235 Düsseldorf

Rechtsanwältin · Fachanwältin für Familienrecht
Erich-Müller-Straße 25, 40597 Düsseldorf
Jordan Fuhr Meyer Rechtsanwälte Fachanwälte Steuerberater
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Strafrecht · Fachanwalt für Sozialrecht
Königsallee 34a, 40212 Düsseldorf
Jordan Fuhr Meyer GbR
Rechtsanwältin · Fachanwältin für Familienrecht · Fachanwältin für Strafrecht
Königsallee 34a, 40212 Düsseldorf

Rechtsanwältin · Fachanwältin für Arbeitsrecht · Fachanwältin für Familienrecht
Burggrafenstraße 1, 40545 Düsseldorf

Rechtsanwalt · Fachanwalt für Versicherungsrecht · Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Duisburger Straße 137, 40479 Düsseldorf
GTW Rechtsanwälte
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Benzenbergstraße 39-47, 40219 Düsseldorf
GTW Rechtsanwälte
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht · Fachanwalt für Arbeitsrecht
Benzenbergstraße 39-47, 40219 Düsseldorf
Peter-Irmen-Straße 4, 41352 Korschenbroich
Von-der-Mark-Straße 9, 47137 Duisburg
Heiliger Weg 3-5, 44135 Dortmund
Wallstraße 6, 45468 Mülheim an der Ruhr
Benzenbergstraße 39-47, 40219 Düsseldorf
Harmoniestraße 1, 44787 Bochum
Angermunder Straße 25, 47269 Duisburg
Stefanstraße 2, 44135 Dortmund
Sebastianusstraße 2-4, 41460 Neuss
Huyssenallee 105, 45128 Essen
Richard-Zanders-Straße 33, 51469 Bergisch Gladbach
Speditionstraße 15, 40221 Düsseldorf
Oberwallstraße 40, 47441 Moers
Schanzenstraße 31, 51063 Köln
Wann kann ein Rechtsanwalt hilfreich sein?
Die Entscheidung ob ein Sachverhalt wirklich fachmännischer Unterstützung bedarf hängt an verschiedenen Dingen. Einige Gründe im Überblick: Die Rechtslage erfordert rechtliches Fachwissen Die Expertise eines Rechtsanwaltes ist bei komplexen Sachverhalten oft unerlässlich. Ein Anwalt in Erkrath kennt potentielle Fallstricke, weiß worauf zu achten ist, kennt Fristen und hilft seinem Mandanten so zuverlässig durch diese schwierigen Zeiten.
Wenn Anwaltszwang besteht
Richterhammer Waage Gesetzestexte
Wenn die Rechtslage vor Gericht rechtliches Fachwissen erfordert. Ein Kläger oder Angeklagter ohne Rechtsanwalt darf in diesem Fall keine Klage erheben, Anträge stellen oder Beweise anbieten. Die meisten Fälle, die wegen Einspruch in Revision gehen unterliegen dem Anwaltszwang. Einen Anwalt in Erkrath als Absicherung Nicht wenige Menschen vertrauen ihren Fall frühzeitig einem Rechtsanwalt an um eigene Fehler aus Unwissenheit zu vermeiden. Auch für die Ausarbeitung von sonstigen rechtlichen Schriftstücken wie z.B. Vergleiche, Testamente, oder Nutzungsvereinbarungen, ist die Beratung eines Rechtsanwaltes zu empfehlen. Durch seine Unterstützung können sowohl Unsicherheiten vermieden werden, wie auch unwirksame Regeln oder Lücken in Verträgen ausgeschlossen werden.
Die Akten der Staatsanwaltschaft einsehen
Rechtsanwaltsgehilfin telfoniert Einsicht in staatsanwaltliche Akten hat man weder als Kläger noch als Beklagter. Die Möglichkeit auf Akteneinsicht der Staatsanwaltschaft hat nur ein Rechtsanwalt. Wenn man nicht weiß, wie man z. B. an Melderegisterauszüge kommt, so ist dies ein Dienst, den ein beauftragter Rechtsanwalt in Erkrath gerne übernehmen kann.
Einschätzung der Erfolgsaussichten
Manchmal kann es auch sein, dass der Anwalt einem klarmacht, dass man rechtlich keine Möglichkeit hat gegen eine Ungerechtigkeit anzugehen.
Durch den Anwalt die Möglichkeit zum Vergleich ausarbeiten
Kanzlei Mitarbeiterin telefonierend Kann der Anwalt einen Vergleich mit der Gegenpartei herausarbeiten, so wird dieser durch Hinterlegung bei Gericht rechtskräftig vollstreckt. Die Anwaltsgebühren sind meist erheblich günstiger als Gerichtskosten. Zu berücksichtigen ist auch: Sich auf den kompetenten und verlässlichen Rat eines Rechtsbeistandes verlassen zu können ist erleichternd und beruhigend. Nicht immer ist ein Anwalt nötig.
Zum Beispiel wenn der Gegner insolvent ist.
Anwalt berät junge Mandantin Gegen eine insolvente gegnerische Partei kann man auch mit Rechtsbeistand nicht gewinnen. Hier bleibt man auf seinen Kosten leider sitzen. Eine Anfrage beim Insolvenzgericht kann schnell Klärung bringen. Das zuständige Gericht am Sitz bzw. Wohnort des Gegners gibt Auskunft über den Insolvenzverwalter der Gegenpartei. Bei ihm können dann die eigenen Forderungen angemeldet werden. Kosten Sind die verursachten Kosten höher als der Streitwert, so hat man keinen Vorteil. Fehlende Klagebefugnis Zulässigkeitsvoraussetzung einer Klage ist das berechtigte rechtsschutzwürdige Interesse einer Person Rechtsschutz zu erhalten. Ist folglich eine Einigung einfacher oder schneller zu erzielen ohne gerichtliche Unterstützung, so kann eine Klage abgewiesen werden.
Die verschiedenen Bereiche einer Rechtsschutzversicherung
Mandant blickt ernst Versicherungsexperten der Verbraucherzentralen oder Anwälte für Versicherungsrecht helfen bei der Frage nach der richtigen Rechtsschutzversicherung. Die häufigsten sind Berufsrechtsschutz, Verkehrsrechtsschutz, Mieterrechtsschutz und Vermieterrechtsschutz. Auch die Möglichkeit mehrere Rechtsgebiete in einer Versicherung zu bündeln gibt es. Die hohen Streitwerte des Verkehrsrechts, machen Versicherungen in dieser Rechtssparte sehr beliebt. Für Arbeitnehmer sehr interessant ist der Berufsrechtsschutz. Da hier in der ersten Instanz Kläger und Beklagter die eigenen Kosten selbst zu tragen haben. Berufsrechtsschutz wird nur gemeinsam mit einer Privatrechtsschutzversicherung angeboten. Mieter- oder Vermieterrechtsschutz: Diese Policen gibt es jeweils einzeln, aber auch als Teil eines großen Kombi-Pakets. Allerdings sind die Kosten für Einzelverträge oft sehr viel teurer und Kombiverträge daher die bessere Variante. Außerdem kann man sie auch noch zusätzlich mit der Privatrechtsschutzversicherung kombinieren.
Was ist bei Vertragsabschluss zu beachten?
Rechtsanwalt blickt ernst Der Schadenszeitpunkt sollte klar mit dem Schadensereignis definiert sein. So ist der Zeitpunkt des Schadensereignisses wichtig und nicht ein eventuell länger (vor Vertragsbeginn) zurückliegendes Geschehen. Zu beachten sind die Wartezeiten, die Versicherungen mit einem Vertragsabschluß verbinden. Erst Schäden, die nach diesem Zeitpunkt entstehen, werden von der Versicherung akzeptiert. 300.000 Euro sollte die Deckungssumme des Rechtsschutzvertrages mindestens haben, dies raten Verbraucherschützer mit Blick auf Prozesse mit hohem Streitwert. Stuft eine Versicherung eine Klage als aussichtslos ein, so wird sie die Kosten nicht übernehmen. Warten Sie mit dem Abschluß einer Rechtsschutzversicherung nicht bis sich ein Rechtsstreit anbahnt. Da Versicherungen, wie oben bereits erwähnt, nur für Fälle zahlen, deren Schadensereignis nach Vertragsabschluß liegt.