Kreditvergabe: Senioren haben das Nachsehen
Immer mehr Bankkunden können ihre Kredite nicht zurückzahlen. Dies lässt befürchten, dass Darlehen in Zukunft schwieriger zu bekommen sind. Vor allem ältere Menschen ohne größere Einkünfte haben dann das Nachsehen.
Immer mehr Bankkunden können ihre Kredite nicht zurückzahlen. Dies lässt befürchten, dass Darlehen in Zukunft schwieriger zu bekommen sind. Vor allem ältere Menschen ohne größere Einkünfte haben dann das Nachsehen, so die Verbraucherzentrale Bayern. Pensionäre sollten deshalb eine Sicherheit bieten. Eine Bürgschaft oder die Verpfändung eines Wertgegenstandes können Anreiz für das Geldinstitut sein, das Darlehen zu gewähren. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, nahe Angehörige in den Vertrag miteinzubeziehen. "Wichtig ist, selbstbewusst aufzutreten und sich nicht zu schnell abweisen zu lassen", rät Susanne Götz, Finanzberaterin der Verbraucherzentrale Bayern. Nach einer Absage sollte der Antragssteller gegebenfalls mit Verweis auf eine lange Kundenbindung darum bitten, dass seine Unterlagen erneut geprüft werden. Wird ihm der Kredit auch dann verweigert, ist es ratsam, bei anderen Banken anzufragen. "Ein Vergleich der unterschiedlichen Konditionen und Angebote lohnt sich auf jeden Fall", betont die Expertin.
Vorsicht ist angebracht bei Kreditangeboten, die in Kleinanzeigen und im Internet erscheinen. Hinter Slogans wie "Kredite für jedermann" verbergen sich häufig Kreditvermittler, die für ihre Arbeit hohe Gebühren verlangen. "Außerdem ist das Darlehen meist hoch verzinst oder wird erst gar nicht ausgezahlt", warnt Götz. Fragen zum Thema Kredite beantworten die Finanzexperten der Verbraucherzentrale Bayern in den Beratungsstellen München und Nürnberg.
Lesen Sie hier weitere Fachartikel im
Themenbereich Wirtschaft & Wertpapiere Hier finden Sie bundesweit
Rechtsanwälte für Wirtschaftsrecht Diese Beiträge könnten Sie interessieren:
Das Geld für eine dringed benötigte Anschaffung kann man sich leihen - per bequemem Verbraucher- oder Bankkredit. Ob das Kredit-Angebot jedoch sauber und fair ist, merkt ein Kreditnehmer nur dann, wenn er sich den Kreditvertrag aufmerksam durchliest.
Darlehen und Kredite sind traditionelles Bankgeschäft – neuerdings findet man Geldverleiher aber auch im Internet. Das Geschäft zwischen Darlehensgeber und Darlehensnehmer wird durch den Darlehensvertrag besiegelt. Hier gelten strenge Richtlinien, die beide Parteien beachten müssen.
Expertentipp vom 12.12.2011 (366 mal gelesen)
Vergeben Banken ihre Kredite je nach Bonität des Kunden zu unterschiedlichen Zinsen, dürfen sie nicht nur mit dem günstigsten Zinssatz werben. Die Internet-Werbung für einen Sofortkredit "ab 3,59 Prozent" ist unzulässig.
Expertentipp vom 20.05.2014 (990 mal gelesen)
Banken und Sparkassen dürfen in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von ihren Kunden keine Bearbeitungsgebühren für die Gewährung von Krediten an Privatpersonen berechnen. Dies hat der Bundesgerichtshof in Karlsruhe in einem aktuellen Urteil (BGH, Entscheidung vom 13.05.2014, Az.: XI ZR 405/12) entschieden.
Alle Expertentipps zum Thema Wirtschaft & Wertpapiere