anwaltssuche

Anwalt in Osnabrück auf Anwaltssuche finden

Gerichtsgebäude am Neumarkt Osnabrück
Gerichtsgebäude am Neumarkt Osnabrück Von Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0, Link
Osnabrück liegt in Niedersachsen. Durch die Stadt fließt die Hase und bietet den Osnabrückern auch im Umland viele Ausflugsziele. Osnabrück selbst hat eine schöne Innenstadt mit einem berühmten Rathaus, denn auf den Stufen der Rathaustreppe wurde im Jahr 1648 der Westfälische Friede verkündet und beendete damit den 30-jährigen Krieg. Hier am Rathaus ist auch der beliebte und gern besuchte Markt mit Geschäften und Cafés. Das mittelalterliche Rathaus und die Kirche St. Marien, Fachwerkhäuser, Rokokofassaden oder Klassizismus, auf dem Weg vom Heger Tor zum Dom St. Peter kann man sie alle bewundern. Auch das Landgericht Osnabrück ist in einem Gebäude von 1878 untergebracht und wird seit 1969 von einem zusätzlichen Gerichtsgebäude ergänzt.
mehr lesen...

Rechtsanwälte und Kanzleien in Osnabrück, die Sie in Ihren Rechtsfragen kompetent beraten und vertreten

Filtern nach Stadtbezirk
Filtern nach Rechtsgebiet
Rechtsanwalt Dr. Lars Erdmann Osnabrück
Rechtsanwalt Dr. Lars Erdmann
Kanzlei Dr. Erdmann
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Familienrecht
Goethering 3, 49074 Osnabrück
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt Steffen König Osnabrück
Rechtsanwalt Steffen König
Rechtsanwaltskanzlei König
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Familienrecht
Hasetorwall 18, 49076 Osnabrück
Zu meinem Profil
Hilfe zu Ihrer Anwaltsuche?
Anwaltssuche in Osnabrück
Osnabrück In Osnabrück findet man 511 Rechtsanwälte, davon 148 Frauen. Die Anzahl der Fachanwälte beträgt 195, wovon 47 Frauen sind. Das Arbeitsrecht bearbeiten 89 Juristen. 61 Anwälte und Anwältinnen sind im Familienrecht tätig. 52 Rechtsanwälte vertreten das Erbrecht in Osnabrück. 58 Anwälte das Miet- und Pachtrecht. Weitere 71 Anwälte praktizieren im Verkehrsrecht.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Unterstützung durch einen Rechtsanwalt.

Seine Fachkompetenz und Befugnisse sind in einigen Situationen zwingend erforderlich. Hier die häufigsten Gründe: Komplizierte Rechtslage Sich um einen Anwalt zu bemühen ist besonders dann wichtig, wenn die Rechtslage für einen Laien undurchschaubar ist. Die Fachkenntnisse eines Anwaltes in Osnabrück sind in Situationen in denen man sich selbst unsicher vielleicht auch unwissend fühlt unentbehrlich.

Anwaltszwang vor einigen Gerichten

erfahrener Anwalterfahrener Anwalt Ein Fall kann dem Anwaltszwang unterliegen. Die Vertretung vor Gericht muss dann durch einen Anwalt erfolgen. Ab einem gewissen Streitwert bei Zivilsachen, oder ein Fall der in Berufung geht, unterliegt meist dem Anwaltszwang. Auf der sicheren Seite mit einem Rechtsberater in Osnabrück Manchmal hilft es, wenn man sich Rat bei einem Juristen holt um sich auf kommendes Ungemach gezielt vorbereiten zu können. Rechtssicher formulierte Schriftstücke, wie Testamente oder Verträge werden durch die Fachkenntnis eines Juristen hieb- und stichfest. Er weiß, welche Regeln einzuhalten sind, welche unwirksam sind und füllt eventuelle Lücken.

Das Recht auf Akteneinsicht

Juristin mit Headset bespricht FallJuristin mit Headset bespricht Fall Als Angeklagter oder auch als Opfer, hat man kein Recht auf Akteneinsicht. Dafür benötigt man einen Anwalt. Der Anwalt in Osnabrück hilft auch gern bei der Einholung von Informationen von Melderegistern oder des Handelsregisters.

Die Erfolgsaussichten bewerten

Der Anwalt kann die Sachlage klar und schlüssig einstufen und er kann schnell helfen indem er zu- oder von einer Klage abrät.

Durch anwaltliche Unterstützung einen Vergleich erzielen

Jurist in einer BesprechungJurist in einer Besprechung Kann der Anwalt einen Vergleich mit der Gegenpartei herausarbeiten, so wird dieser durch Hinterlegung bei Gericht rechtskräftig vollstreckt. So werden die eigenen Finanzen nicht mit teuren Gerichtskosten zusätzlich belastet. Zu berücksichtigen ist auch: Mit einem Problem nicht allein zu sein findet eigentlich jeder angenehm, wenn einem dann auch noch fachliche Hilfe an die Seite gestellt wird, so bedeutet dies für viele eine große Entlastung. Folgende Gründe machen einen Anwalt unnötig:

Ein insolventer Gegner.

lächelnder Juristlächelnder Jurist Auch ein noch so guter Rechtsberater kann im Falle der Insolvenz des Prozessgegners keinen finanziellen Gewinn für seinen Mandanten erwirken. Ob ein Schuldner bereits für erfolglose Vollstreckungen bekannt ist, kann z. B. durch eine Schuldnerverzeichnisanfrage überprüft werden. Das zuständige Gericht am Sitz bzw. Wohnort des Gegners gibt Auskunft über den Insolvenzverwalter der Gegenpartei. Bei ihm können dann die eigenen Forderungen angemeldet werden. Hohe Anwaltskosten Berücksichtigt man das Kostenrisiko, also die Gefahr, dass der Fall verloren wird oder der Gegner Insolvenz beantragt, ist es bei geringen Streitwerten oftmals besser die Angelegenheit auf sich beruhen zu lassen. Das Rechtsschutzinteresse fehlt Hat ein in seinen Rechten Beeinträchtigter ein berechtigtes Interesse daran, Rechtsschutz durch Inanspruchnahme der Gerichte zu erreichen, so ist ein Rechtsschutzbedürfnis gegeben. Ist dies nicht nachzuweisen, so kann eine Klage abgewiesen werden, ebenso wenn das Gericht mutwillig oder aus unlauterer Absicht in Anspruch genommen wird.

Welche Rechtsschutzversicherung ist die richtige?

Kanzleimitarbeiterin im TelefongesprächKanzleimitarbeiterin im Telefongespräch Ob der Bedarf neben Berufsrechtsschutz, Verkehrsrecht, Mieter- und Vermieterrechtsschutz auch für weitere Rechtsschutzarten gegeben ist, sollte unbedingt im Einzelfall abgeklärt werden. Benötigt man mehr als eine Versicherungsart, lohnt es sich, Kombi-Angebote zu studieren. Das Verkehrsrecht zu überschreiten führt sehr schnell zu sehr hohen Streitwerten. Es wird daher oft empfohlen sich für diesen Rechtsbereich um einen Versicherungsschutz zu kümmern. Auch wichtig ist der Berufsrechtsschutz. Da hier in der ersten Instanz Kläger und Beklagter die eigenen Kosten selbst zu tragen haben. Berufsrechtschutz kann nicht allein sondern nur als Kombination mit dem Privatrechtsschutz abgeschlossen werden. Einzeln gibt es Policen für Mieter- und Vermieterrechtsschutz. Weil die Prozesskosten in dem Bereich schnell ausufern können, sind die Einzelverträge meist recht teuer. Noch günstiger ist es, sie in Verbindung mit der Privatrechtsschutzversicherung abzuschließen.

Worauf sollte man bei Versicherungsabschluss unbedingt achten?

telefonische Beratung im Rechtsstreittelefonische Beratung im Rechtsstreit Achten Sie darauf, dass das Schadensereignis als Schadenszeitpunkt festgelegt ist. Ist dieser nicht klar mit dem Schadensereignis definiert, so kann auch eine Ursache, lange vor Vertragsabschluss von der Versicherung als Beginn des Schadensfalles gewertet werden. Auch Wartezeiten sind zu berücksichtigen. So gelten oft Wartezeiten von drei bis sechs Monaten nach Abschluß des Vertrages. Erst nach dieser Sperrfrist wird die Versicherung neu entstandene Rechtsfälle übernehmen Bei Prozessen mit hohem Streitwert ist die Deckungssumme von entscheidender Bedeutung. Rechtsschutzversicherungen übernehmen normalerweise nur Fälle mit Aussicht auf Erfolg. Wichtig ist es auch eine Rechtsschutzversicherung nicht erst abzuschließen wenn man sie braucht. Da Versicherungen nur Fälle übernehmen, die nach Vertragsabschluss entstanden sind.