Ehekrach an Weihnachten: Tipps für die Trennung
Weihnachten sollte eine besinnliche Zeit sein, doch in vielen Beziehungen kommt es gerade dann zu Konflikten. Hohe Erwartungen, Stress und die Unzufriedenheit über unerfüllte Wünsche können zu einem Ehekrach und einer Trennung führen. Doch welche rechtlichen Folgen hat eine Trennung unterm Weihnachtsbaum? Und welche Möglichkeiten gibt es für verstrittene Ehepaare, damit die Trennung dennoch friedlich verläuft?
- Ehekrach an Weihnachten – Und jetzt?
- Wann hat eine Trennung unterm Weihnachtsbaum rechtliche Folgen?
- Wie kann eine friedliche Trennung an Weihnachten gelingen?
- Was kommt auf die Ehepartner nach einer Trennung an Weihnachten zu?
- Trennung an Weihnachten – Warum ist der Zeitpunkt wichtig?
- Welche Regelungen sollten Ehepaare für die Trennungszeit nach Weihnachten treffen?
- Trennung an Weihnachten: Anwalt für Familienrecht hilft!
Ehekrach an Weihnachten – Und jetzt?
Die Weihnachtszeit kann besonders emotional und stressig sein. Ist es zwischen Ehepartnern zum Zoff unter dem Weihnachtsbaum gekommen, hilft oft ein klärendes Gespräch, um Missverständnisse zu beseitigen und die eigene Position klarzumachen. Aber auch eine Auszeit von der gemeinsamen Zeit schafft Raum klarer über die eigenen Gefühle und die Zukunft der Beziehung nachzudenken. Dies kann helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und nicht unter dem Druck der Feiertage zu handeln. Wenn die Trennung nicht sofort vollzogen werden kann oder soll, dann vermeiden Sie am besten impulsive Entscheidungen und versuchen Sie, den Moment abzuwarten, bis der Kopf klarer und die Emotionen runter gefahren sind.
Trennungen, besonders zur Weihnachtszeit, sind für alle sehr belastend. Es kann hilfreich sein, Unterstützung bei Freunden, Familienmitgliedern oder einem Therapeuten zu suchen, um die Emotionen zu verarbeiten und in schwierigen Momenten nicht allein zu sein.
Eine Trennung zu Weihnachten mag besonders schmerzhaft erscheinen, doch es ist auch eine Gelegenheit, nach vorn zu blicken und für das kommende Jahr klare Entscheidungen zu treffen.
Wann hat eine Trennung unterm Weihnachtsbaum rechtliche Folgen?
Ob an Weihnachten oder an irgendeinem anderen Tag: Der Zeitpunkt des Getrenntlebens ist wichtig, da Voraussetzung für eine spätere Scheidung ist, dass das Ehepaar mindestens ein Jahr getrennt gelebt hat. Es empfiehlt sich daher das Trennungsdatum für Beweiszwecke zu notieren.
Wie kann eine friedliche Trennung an Weihnachten gelingen?
Auch wenn eine Trennung an Weihnachten mit hochemotionalen Situationen einhergegangen ist, lohnt es sich zu versuchen, eine einvernehmliche Lösung für die getrennte Zukunft zu finden. Dies erleichtert die Trennungszeit und auch das Scheidungsverfahren.
Helfen kann hier eine Scheidungsmediation. Dabei handelt es sich um ein strukturiertes Verfahren zur Beilegung eines Konfliktes, an dem beide Ehepartner freiwillig teilnehmen und das von einem unparteiischen Dritten, dem Mediator, begleitet wird. Viele Anwälte für Familienrecht verfügen über diese Zusatzqualifikation. Der Vorteil einer Mediation liegt darin, dass im Gegensatz zu einer Gerichtsentscheidung schnell und kostengünstig Regelungen über die Zeit nach der Trennung getroffen werden können. Insbesondere Unterhalts- und Umgangsfragen können so schnell geklärt und umgesetzt werden. Können sich die Ehepaare einvernehmlich auf bestimmte Regelungen einigen, wird dies in einer Mediationsvereinbarung festgehalten.
Im Rahmen einer Scheidungsmediation ist auch Raum über emotionale Themen zu sprechen, was bei einem Gerichtsverfahren nicht der Fall ist. Nicht selten kommen sich Ehepaare bei einer Scheidungsmediation durch die moderierten Gespräche wieder näher. Ziel einer Scheidungsmediation ist, dass nach einer Trennung keine Partei Verlierer ist.
Was kommt auf die Ehepartner nach einer Trennung an Weihnachten zu?
Eine Trennung hat, egal ob sie an Weihnachten passiert ist oder an einem anderen Tag, nicht nur familiäre, sondern auch rechtliche Folgen. Während der Trennung muss der besserverdienende Ehepartner für den anderen Trennungsunterhalt zahlen. Dieser berechnet sich nach den Lebensverhältnissen des Ehepaars während der Ehe, also nach der damaligen Einkommens- und Vermögenssituation. Voraussetzung für Trennungsunterhalt ist aber, dass Unterhaltsbedarf und Bedürftigkeit beim geringer verdienenden Ehepartner besteht und das der unterhaltspflichtige Ehepartner auch leistungsfähig ist.
Trennung an Weihnachten – Warum ist der Zeitpunkt wichtig?
Ob an Weihnachten oder an irgendeinem anderen Tag: Der Zeitpunkt, wann das Getrenntleben begann ist wichtig. Voraussetzung für eine spätere Scheidung ist, dass das Ehepaar mindestens ein Jahr getrennt gelebt hat. Es empfiehlt sich daher das Trennungsdatum für Beweiszwecke zu notieren.
Welche Regelungen sollten Ehepaare für die Trennungszeit nach Weihnachten treffen?
Für Ehepaare gibt es im Rahmen der Trennungszeit viele relevante Fragen, wie etwa die Aufteilung des Hausrats, der Verbleib in der Ehewohnung, Unterhaltszahlungen, Umgangsregelungen mit den gemeinsamen Kindern oder das Bedienen von Kreditverpflichtungen. Mit einer sogenannten Trennungs- oder Scheidungsfolgenvereinbarungen können Ehepaare all diese Fragen regeln. So wird für jeden Ehepartner seine wirtschaftliche und rechtliche Situation transparent und berechenbar.
Eine Scheidungsfolgenvereinbarung hilft auch beim späteren Scheidungsverfahren vor Gericht. Hat ein Ehepaar eine rechtsverbindliche Scheidungsfolgenvereinbarung getroffen, kann ein einvernehmliches Ehescheidungsverfahren durchgeführt werden. In diesem Fall muss nur ein Rechtsanwalt beauftragt und bezahlt werden.
Wichtig zu wissen: Eine Scheidungsfolgenvereinbarung bedarf einer notariellen Beurkundung, damit sie rechtswirksam ist. Sollen Immobilien übertragen werden, bedarf es zusätzlich einer Zustimmung der kreditgebenden Bank.
Trennung an Weihnachten: Anwalt für Familienrecht hilft!
Damit Ihnen in dieser emotionalen Ausnahmesituation keine Rechte und Ansprüche verloren gehen, sollten Sie sich nach einer Trennung an Weihnachten unbedingt den Rat und die Unterstützung eines Anwalts für Familienrecht einholen. Er berät Sie kompetent und erfahren zu allen Fragen rund um die Trennung - sowohl im Rahmen eines Mediationsverfahrens wie auch bei einer Scheidungsfolgenvereinbarung.
erstmals veröffentlicht am 27.12.2019, letzte Aktualisierung am 23.12.2024
Lesen Sie hier weitere Fachartikel im Themenbereich Ehe & Familie
Hier finden Sie bundesweit Rechtsanwälte für Familienrecht