anwaltssuche
Suche

Anwaltssuche für Strafrecht in Wedel

Anwälte für Strafrecht, die im Umkreis von Wedel Mandate annehmen

Symbolbild Rechtsanwalt

Gabriele Koch

Schefflerweg 4, 22605 Hamburg
in 13.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Horst Meyer-Voyé

Fachanwalt für Strafrecht
Steendiek 8, 21129 Hamburg
in 13.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Verena Hüser

Randstraße 46 A, 22525 Hamburg
in 14.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Astrid Denecke

Elbchaussee 81, 22763 Hamburg
in 14.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Joachim Lauenburg

Fachanwalt für Strafrecht|6538
Elbchaussee 87, 22763 Hamburg
in 14.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Joachim Ertl

Max-Brauer-Allee 40, 22765 Hamburg
in 15.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ute Mährlein

Fachanwalt für Verkehrsrecht
Goetheallee 6, 22765 Hamburg
in 15.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Serkan Tören

Bahrenfelder Straße 242, 22765 Hamburg
in 15.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Maike Otte

Striepenweg 43, 21147 Hamburg
in 16.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Katrin Bartels

Fachanwalt für Strafrecht
Wilhadikirchhof 3, 21682 Stade
in 16.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Rainer Mertins

Fachanwalt für Strafrecht|6538
Beim Salztor 1, 21682 Stade
in 16.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Annika Hirsch

Fachanwalt für Strafrecht
Kieler Straße 2, 22769 Hamburg
in 16.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Angela Wierig

Stellinger Weg 41, 20255 Hamburg
in 16.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Denise Lösing

Große Bergstraße 261, 22767 Hamburg
in 16.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Marc Meyer

Wohlers Allee 1, 22767 Hamburg
in 16.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Christian Denzel

Fachanwalt für Strafrecht
Schanzenstraße 1, 20357 Hamburg
in 18.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Mathias Spohrer

Feldstraße 60, 20357 Hamburg
in 18.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Anja Steinmüller

Feldstraße 60, 20357 Hamburg
in 18.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Florian Steinmüller

Feldstraße 60, 20357 Hamburg
in 18.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Manfred Getzmann

Neuer Pferdemarkt 33, 20359 Hamburg
in 18.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Gül Sabiha Pinar

Fachanwalt für Strafrecht
Neuer Pferdemarkt 33, 20359 Hamburg
in 18.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Jochen Bulowski

Grindelallee 20, 20146 Hamburg
in 18.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Manfred Kartes

Rentzelstraße 34, 20146 Hamburg
in 18.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Sonja Schönfeld-Meyer

Ochsenzoller Straße 147, 22848 Norderstedt
in 18.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Caroline Just

Fachanwalt für Strafrecht
Großneumarkt 24, 20459 Hamburg
in 19.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Jürgen Just

Fachanwalt für Strafrecht
Großneumarkt 24, 20459 Hamburg
in 19.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Anke Marten-Enke

Deichstraße 25, 20459 Hamburg
in 19.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Corinna Schäfer

Loogeplatz 4, 20249 Hamburg
in 19.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Lars Chr. Barnewitz

Fachanwalt für Strafrecht|7682
Neuer Wall 10, 20354 Hamburg
in 19.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Jesko Baumhöfener

Fachanwalt für Strafrecht|6538
Colonnaden 49, 20354 Hamburg
in 19.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ina Franck-Holst

ABC-Straße 12, 20354 Hamburg
in 19.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Farchonda Taher

Neuer Wall 26, 20354 Hamburg
in 19.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ozan Öztop

Gänsemarkt 44, 20354 Hamburg
in 19.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Axel Nolte

Fachanwalt für Strafrecht
Rothenbaumchaussee 17, 20148 Hamburg
in 19.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht

Infos zu Anwälte Strafrecht in Wedel
Strafrecht
Strafrecht ©freepik - mko

StGB – Was das Strafrecht regelt

Das Strafrecht ist dem öffentlichen Recht zuzuordnen. Es ist im Strafgesetzbuch geregelt. Straßenverkehrsgesetz, Tierschutzgesetz, Transplantationsgesetz genauso wie das Embryonenschutzgesetz oder das Asylgesetz, sie alle sind sog. Nebengesetze des Strafrechtes. Damit ein Strafprozess geregelt und strukturiert ablaufen kann gibt es das Strafverfahrensrecht. Hier ist der Ablauf eines Strafprozesses anhand von Verfahrensregeln festgelegt. Neben dem Strafrecht für Erwachsene gibt es auch noch das Jugendstrafrecht. Eine schwächere Form der Strafe ist die Geldbuße. Sie wird eingesetzt bei Ordnungswidrigkeiten. Man spricht hier auch vom „kleinen Strafrecht“. Ein Anwalt für Strafrecht in Wedel bietet Sicherheit.

Die Zuständigkeit der Gerichte ergibt sich bei strafrechtlichen Angelegenheiten aus dem zu erwartenden Strafmaß.

Das Amtsgericht ist bei Vergehen mit einer Straferwartung von nicht mehr als zwei Jahren Freiheitsstrafe zuständig. Bei einer Straferwartung von zwei bis vier Jahren fällt das Delikt in die Zuständigkeit des Schöffengerichts. Übersteigt das erwartete Strafmaß vier Jahre so ist schließlich das Landgericht zuständig. Eine Sicherungsverwahrung ist vom Landgericht zu entscheiden. Auch die Wirtschaftsstrafkammer und die Jugendschutzkammer sind hier angesiedelt. Volksverhetzung oder Landesverrat gehören genauso wie terroristische Akte in den Bereich des Oberlandesgerichts.

Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG)

Beim Betäubungsmittelgesetz ist der Umgang mit Betäubungsmitteln detailliert geregelt. Den Anbau oder Handel mit Betäubungsmitteln sowie auch deren Besitz nennt man Umgang. Betäubungsmittel mit hohem Suchtpotential ohne therapeutischen Nutzen gehören zur Anlage I des BtMG und sind sogenannte nicht verkehrsfähige Betäubungsmittel. Nur aus wissenschaftlichen Zwecken, oder anderen im öffentlichen Interesse liegenden Zwecken, darf man ausnahmsweise Umgang mit BtM aus Anlage I haben. Verkehrsfähige, aber nicht verschreibungsfähige Betäubungsmittel wie u.a. Methamphetamine werden zur Herstellung therapeutisch wirksamer Betäubungsmittel verwendet. Man findet eine Auflistung in Anlage II des BtMG. Kodein, Barbiturate und Morphine oder Methadon wiederum sind verkehrsfähige und verschreibungsfähige Betäubungsmittel. Auch Kokain ist grundsätzlich verschreibungsfähig. Die Voraussetzung für Apotheken zum Umgang mit Betäubungsmitteln ist eine Erlaubnis der Bundesopiumstelle, einer Abteilung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte. BtM-Rezepte dürfen ausschließlich von Ärzten ausgestellt werden, nur bei begründeter Anwendung und nur wenn der beabsichtigte Zweck nicht anders zu erreichen ist. Sind Sie mit dem Betäubungsmittelgesetz in Konflikt geraten hilft Ihnen ein Anwalt für Strafrecht in Wedel.

Die Teilnahme am Straßenverkehr unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln

Spritzen Tabletten und Kapseln liegen auf einem TischSpritzen Tabletten und Kapseln liegen auf einem Tisch Prinzipiell ist der Konsum von Betäubungsmitteln untersagt, wenn man am Straßenverkehr teilnehmen möchte. Geregelt wird dies durch die Straßenverkehrsordnung. Eine Zuwiderhandlung zieht ein Bußgeldverfahren nach sich. Außerdem muss man mit einem Strafverfahren gemäß BtMG rechnen. Zumeist wird die Führerscheinstelle den Führerschein entziehen. Wurde die Fahrerlaubnis entzogen, wird in vielen Fällen eine medizinisch-psychologische Untersuchung, auch MPU genannt, angeordnet. Der Straffällige wird mit diesen zusätzlichen Kosten belastet.

Vorladung wegen Körperverletzung erhalten?

Erleidet eine Person durch bewusstes Handeln eines Anderen körperlichen Schaden, so spricht man von Körperverletzung. Physische Gewalt wird auch als Körperverletzung gewertet, da das Wohlbefinden eines Menschen beeinträchtigt wird. Ob Geldbuße oder Haftstrafe verhängt wird, das ist abhängig von der Schwere der Tat. Unter versuchte Körperverletzung fällt auch die Planung der Tat. Die kürzeste Verjährungsfrist beim Straftatbestand der Körperverletzung beträgt fünf Jahre und gilt für die fahrlässige und die einfache Körperverletzung. Eine schwere oder gefährliche Körperverletzung sowie die Misshandlung Schutzbefohlener verjährt nach 10 Jahren. 20 Jahre Verjährungsfrist beträgt die Körperverletzung mit Todesfolge. Ein Anwalt für Strafrecht ist für Opfer einer Körperverletzung die beste Sicherheit zu ihrem Recht zu kommen. Es gibt Delikte, die dem Geschädigten auf Antrag einen Opferanwalt kostenfrei zur Seite stellen. Schmerzensgeld gibt es für Opfer denen Körperverletzung zugefügt wurde, so lautet das Opferentschädigungsgesetz. Wer wegen einer Körperverletzung angeklagt wird, muss sich vor Gericht verantworten und sollte sich mit einem Anwalt für Strafrecht schützen, auch wenn dieser erst ab mittelschwerer Körperverletzung verpflichtend ist. Konsequenzen von Eintragungen ins Führungszeugnis bis Freiheitsentzug sind auch für das weitere Leben prägend.

Das Jugendstrafrecht

Ladendiebstahl im Supermarkt von einer Flasche WeinLadendiebstahl im Supermarkt von einer Flasche Wein Es ist das Alter, nicht der Delikt, der darüber entscheidet ob das Jugendstrafrecht zur Anwendung kommt. Hier wird der Erziehungsgedanke zugrunde gelegt und soll, durch erzieherische Maßnahmen, weitere Straftaten verhindern. Gemäß § 19 Strafgesetzbuch (StGB) sind Kinder unter 14 Jahren schuldunfähig und demnach strafunmündig. Für Jugendliche zwischen 14 und 18 kommt das Jugendstrafrecht zur Anwendung. In diesem Alter wird vorausgesetzt, dass sie die Falschheit ihres Handelns verstehen. Findet das Gericht einen Heranwachsenden zwischen 18 und 21 Jahren noch einem Jugendlichen gleichstehend, so kann das Jugendstrafrecht in Einzelfällen auch hier noch Anwendung finden. Jugendlichen soll durch Weisungen richtiges Verhalten nahegebracht werden. Weitere Straftaten sollen so verhütet werden. Helfen diese ersten Maßregeln dem Jugendlichen nicht, so werden als weitere Sanktionen Verwarnungen oder Auflagen, wie das Einfordern einer Entschuldigung beim Geschädigten, eingesetzt um ihn zur Einsicht zu bringen. Bei erheblichen Straftaten oder einer Rückfallgefahr verhängt das Jugendgericht eine Jugendstrafe. Hier handelt es sich dann um eine Freiheitsstrafe zwischen einem halben Jahr bis zu fünf Jahren.

Was versteht man unter dem Begriff Betrug?

Betrug ist das absichtliche Täuschen einer Person mit der Absicht sich einen finanziellen oder materiellen Vermögensvorteil zu verschaffen. Extra erwähnt wird im Gesetz unter dem Betrugsparagraphen Absatz 3 der Gewerbs- oder Bandenbetrug, da sie besonders schwer wiegen. Es gibt auch den Computerbetrug im StGB. Hier wird z.B. die unbefugte Einwirkung auf den Ablauf eines Datenverarbeitungsvorganges genannt, mit der Absicht sich oder einem Dritten durch unbefugte Verwendung von Daten o.ä. einen finanziellen Vorteil zu verschaffen. Auch Subventions- oder Kapitalanlagebetrug wird strafrechtlich verfolgt. Immer öfter wird auch von Internetbetrug gesprochen. Gemeint ist auch hier die absichtliche Täuschung einer Person um das eigene Vermögen zu mehren und dem Opfer wissentlich einen Vermögensschaden zuzufügen. Dazu gehört auch das Phishing oder der Identitätsdiebstahl. Die Unterstützung und Beratung eines Anwalts für Strafrecht kann einem Beschuldigten bei einer Anklage wegen Betrugs außerordentlich hilfreich und schadensbegrenzend sein. Er verlangt umgehend Akteneinsicht und kann so rechtssicher einschätzen was Ihnen vorgeworfen wird. Der Beschuldigte hat das Recht die Aussage zu verweigern und einer Vorladung muss nicht Folge geleistet werden.

Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.