
Mietpreisbremse
Serie Mietpreisbremse
Steigende Mieten und Wohnungsknappheit bringen immer mehr Menschen in existenzielle Schwierigkeiten. Die Mietpreisbremse soll diese gefährliche Entwicklung abmildern. Hier halten wir Sie über die rechtlichen Entwicklungen und Urteile auf dem Laufenden.Eine aktuelle Studie zur Wirksamkeit der in 2015 eingeführten Regelungen zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten zeigt, dass sich mit der Einführung der Mietpreisbremse die Dynamik der Mietentwicklung im regulierten Markt verlangsamt hat.
Die Mietpreisbegrenzungsverordnung Baden-Württembergs ist nach einem Urteil des Amtsgerichts Stuttgart unwirksam. Daraufhin kündigt die Landesregierung den vorzeitigen Erlass einer neuen Mietpreisbremse an.
Vermieter haben das Recht in einem laufenden Mietverhältnis die Miete zu erhöhen. Allerdings ist längst nicht jede Mieterhöhung rechtlich wirksam! Mieter und Vermieter finden hier die wichtigsten Informationen, Checklisten und aktuelle Urteile rund um das Thema Mieterhöhung. (Checkliste Mieterhöhung) Podcast





Schimmel in der Wohnung, undichte Fenster oder Lärm vom Nachbarn – weist eine Mietwohnung Mängel auf, kann die Miete unter bestimmten Voraussetzungen vom Mieter gemindert werden. Welche Gründe zur Mietminderung berechtigen, die richtige Vorgehensweise sowie die Berechnung der Höhe der Mietminderung erfahren Sie hier. (Checkliste Mietminderung) Podcast





Umfangreicher Ratgeber zu allen wichtigen Themen im Mietrecht für Mieter und Vermieter. Unserer juristische Fachredaktion informiert kompetent und verlässlich zu Rechtsfragen wie Eigenbedarfskündigung, Kündigung des Mietvertrags, Mieterhöhung, Mietminderung, Nebenkosten sowie der aktuellen Rechtssprechung. Rechtstipps, Musteranschreiben, Checklisten, häufige Fragen und Tipps zur Beauftragung spezialisierter Anwälte.





Die Mietnebenkosten sind längst zur zweiten Miete geworden. Die jährliche Nebenkostenabrechnung ist daher auch Streitthema Nummer eins zwischen Mieter und Vermieter. Hier alle wichtigen Informationen im Überblick: Checklisten, aktuelle Urteile, FAQs und Sonderfälle. (Checkliste - Nebenkostenabrechnung prüfen) Podcast





Mehr Transparenz und eine höhere Wirksamkeit möchte der Bundestag mit den neuen Regelungen zur Mietpreisbremse erreichen, die am 1.1.2019 in Kraft treten. Die Regelungen sollen Mieter vor unangemessenen Mieterhöhungen nach Modernisierungsmaßnahmen schützen, aber Vermieter gleichzeitig nicht übermäßig belasten. Podcast





Diese Frage wird innerhalb des Landgerichts Berlin unterschiedlich beantwortet. Während eine Zivilkammer die Auffassung vertritt, dass Mietparteien ihre Ansprüche aufgrund erhöhter Miete nach der Mietpreisbremse an eine Inkassogesellschaft abtreten können, lehnt eine andere Zivilkammer des Landgerichts Berlin dies ab. Podcast
Der Freistaat Bayern kann für seine nichtige Mieterschutzverordnung (Mietpreisbremse) von einem Inkassodienstleister nicht auf Schadensersatz in Anspruch genommen werden. Dies entschied das Landgericht München I. Podcast
Das Landgericht Hamburg hat aktuell die Hamburger Mietpreisbremsenverordnung für Mietverträge vor dem 1.9.2017 für nicht anwendbar erklärt. Zuvor hatten bereits das Landgericht München I und das Landgericht Frankfurt/Main der Gültigkeit ihrer jeweiligen Mietpreisbremsenverordnungen eine Absage erteilt.





Nach Ansicht des Landgerichts Berlin verstoßen die Vorschriften über die sogenannte Mietpreisbremse gegen die Verfassung. Aus diesem Grund soll nun das höchste deutsche Gericht die Verfassungsmäßigkeit der Mietpreisbremse klären.





Ob die Berliner Mietpreisbegrenzungsverordnung rechtmäßig ist, kann nicht durch ein Verwaltungsgericht überprüft werden. So lautet eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin. Podcast




