Mieten & Vermieten - Expertentipps von Anwälten
Flattert beim Mieter eine Kündigung des Mietverhältnisses wegen Eigenbedarf des Vermieters ins Haus, ist der Ärger meist vorprogrammiert. Wann ist eine Eigenbedarfskündigung zulässig und wann nicht? Welche Formalien und Fristen muss der Vermieter einhalten? Was sind die häufigsten Fehler bei einer Eigenbedarfskündigung? Erhalten Mieter Schadensersatz bei einer vorgetäuschten Kündigung aus Eigenbedarf? Und wie kann sich ein Mieter erfolgreich gegen eine Eigenbedarfskündigung wehren?
(Checkliste - Eigenbedarfskündigung prüfen)
Podcast





Familienzuwachs, Jobwechsel oder nervige Nachbarn - Gründe, warum ein Mieter aus der Mietwohnung ausziehen will, gibt es viele. Doch was muss ein Mieter bei der Kündigung der Wohnung beachten? Was muss im Kündigungsschreiben stehen? Welche Fristen müssen bei der Kündigung des Mietvertrags eingehalten werden? Aus welchen Gründen kann der Mieter fristlos kündigen? Und was gilt bei einem Kündigungsverzicht?
(Checkliste - Kündigung Mietvertrag)
Podcast





Ihr Partner ist aus der gemeinsamen Wohnung ausgezogen? Sie verreisen eine längere Zeit ins Ausland? Sie arbeiten für eine bestimmte Zeit in einer anderen Stadt? Oder haben Sie einfach ein Zimmer übrig? Gründe für eine Untervermietung gibt es viele. Doch was muss man bei einer Untervermietung alles beachten? Wie ist die Rechtslage zwischen Vermieter, Mieter und Untermieter? Muss der Vermieter einer Untervermietung zustimmen? Und was droht bei einer unerlaubten Untervermietung?





Ob Hund, Katze, Hamster oder Schlange: Wer Tiere in einer Mietwohnung halten will, muss einiges beachten. Doch darf ein Vermieter Haustiere in der Mietwohnung einfach verbieten? Welchen Tieren dürfen Mieter ohne Erlaubnis des Vermieters ein Zuhause geben? Was gilt für die Haltung von gefährlichen Tieren in einer Mietwohnung? Wie viele Haustiere sind in einer Wohnung erlaubt? Kann der Vermieter seine Zustimmung zur Tierhaltung zurücknehmen? Und welche Konsequenzen drohen Mietern bei unerlaubter Tierhaltung?





Parabolantennen, Wäscheständer oder Blumenkästen aufstellen oder sich einfach sonnen, grillen und eine Zigarette rauchen: Balkon und Terrasse werden von Mietern vielfältig genutzt. Doch Vorsicht, nicht jede Nutzung ist erlaubt! Was dürfen Mieter auf Balkon und Terrasse? Und welche Störungen müssen Nachbarn nicht hinnehmen?





Wer seinen Vermieter mit „Terrorist“, „Schwein“ oder „promovierter Arsch“ bezeichnet, riskiert eine fristlose Kündigung seines Mietvertrags. „Talentlose Abrissbirne“ oder „faul“ scheinen laut einer Gerichtsentscheidung Titulierungen zu sein, die noch keine gravierende Beleidigung darstellen. Wann die Wortwahl des Mieters die Grenze zu einer Beleidigung und damit schwerwiegenden Vertragsverletzung überschreitet, entscheiden die Gerichte im Einzelfall.





Gerade während der Corona-Pandemie hat das Arbeiten in den eigenen vier Wänden an Bedeutung gewonnen. Doch Vorsicht: eine Mietwohnung darf eigentlich nur zu Wohnzwecken vom Mieter genutzt werden. Wann ist eine gewerbliche Nutzung einer Mietwohnung erlaubt? In welchen Fällen muss der Vermieter vorher gefragt werden? Und was droht Mietern bei einer unerlaubten gewerblichen Nutzung der Mietwohnung?





Eine Immobilie mit Garten ist nicht erst zu Zeiten der Corona-Pandemie bei Mietern sehr beliebt. Doch wer darf in einem Mehrfamilienhaus den Garten nutzen? Dürfen Mieter Klettergerüst, Sandkasten und Planschbecken aufstellen? Ist das Errichten eines Gartenzauns erlaubt? Wer muss den Garten pflegen und wer trägt die Kosten dafür? Und darf der Mieter von ihm eingepflanzte Bäume und Sträucher beim Auszug mitnehmen?





Um den explosiven Anstieg der Mieten auf angespannten Wohnungsmärkten zu entschleunigen, wurde in Deutschland die sog. Mietpreisbremse eingeführt. Doch was bedeutet die Mietpreisbremse? Wo und für wen gilt sie? Sind Vermieter jetzt verpflichtet überhöhte Mieten zu senken? Und was können Mieter tun, wenn gegen die Mietpreisbremse verstoßen wird?





Von vielen Mietern gefürchtet: die jährliche Betriebskostenabrechnung! Längst ist sie zur zweiten Miete geworden und zum ständigen Konfliktthema zwischen Mieter und Vermieter. Welche Nebenkosten dürfen abgerechnet werden? Welche Fristen und Formalien müssen eingehalten werden? Und welche typischen Fehler werden immer wieder bei der Abrechnung der Nebenkosten gemacht?
(Checkliste - Nebenkostenabrechnung prüfen)
Podcast




