Mieten & Vermieten - Expertentipps von Anwälten
Die jährliche Nebenkostenabrechnung wird von vielen Mietern gefürchtet. Längst sind die Betriebskosten zur zweiten Miete geworden und damit ständigen Konfliktthema zwischen Mieter und Vermieter. Welche Nebenkosten darf der Vermieter abrechnen? Bis wann muss die Nebenkostenabrechnung beim Mieter sein? Was muss in der Nebenkostenabrechnungen stehen? Welche typischen Fehler werden immer wieder bei der Abrechnung der Nebenkosten gemacht? Und was tun, wenn der Vermieter die Nebenkosten nicht abrechnet?
(Checkliste - Nebenkostenabrechnung prüfen)
Podcast





Bei Schnee und Glätte stellt sich für Mieter immer wieder die Frage, ob sie oder der Vermieter den Winterdienst erledigen müssen. Sind Mieter verpflichtet Schnee zu schippen und zu streuen? Was passiert, wenn Mieter den Winterdienst nicht erledigen? Wann und wo müssen Mieter Schnee räumen und streuen? Muss der Vermieter Streumittel und Schneeschaufel zur Verfügung stellen? Ist er verpflichtet den Winterdienst zu kontrollieren? Und wer haftet bei Glätteunfällen?





Familienzuwachs, Jobwechsel oder nervige Nachbarn - Gründe, warum ein Mieter aus einer Mietwohnung ausziehen will, gibt es viele. Doch was muss ein Mieter bei der Kündigung der Wohnung beachten? Was muss im Kündigungsschreiben stehen? Welche Fristen müssen bei der Kündigung des Mietvertrags eingehalten werden? Aus welchen Gründen kann der Mieter fristlos kündigen? Und was bedeutet ein Kündigungsverzicht?
(Checkliste - Kündigung Mietvertrag)
Podcast





Wenn bei kalten Außentemperaturen die Heizung ausfällt, ist das für Mieter ein echtes Problem. Auch wenn jetzt ist schnelles Handeln angesagt ist, kann der Mieter nicht einfach die Reparatur der Heizung beauftragen. Zunächst muss unverzüglich der Vermieter vom Heizungsausfall informiert werden. Doch was tun, wenn der Vermieter nicht auf den Ausfall der Heizung reagiert? Wie hoch kann die Miete bei Heizungsausfall gemindert werden? Und wie warm muss eine Mietwohnung eigentlich sein?





Ob es der Einbau neuer Fenster zur Energieersparnis oder der Anbau eines Balkons ist – Will der Vermieter Modernisierungsmaßnahmen an seiner Immobilie durchführen, bedeutet das für den Mieter neben einer Mieterhöhung meist auch viele Unannehmlichkeiten. Was müssen Mieter bei Modernisierungsmaßnahmen dulden? Können sie eine Modernisierung ihrer Mietwohnung auch ablehnen? Welche Modernisierungskosten darf der Vermieter geltend machen und wie hoch ist die Modernisierungsumlage auf den Mieter?





Am Ende eines Mietverhältnisses steht meist die Wohnungsübergabe. Hier gibt es einiges für Mieter zu beachten. Muss die Wohnung renoviert übergeben werden? Welche Schäden muss der Mieter vor der Wohnungsübergabe beseitigen? Muss ein gemeinsamer Übergabetermin mit Mieter und Vermieter stattfinden? Worauf muss man beim Übergabetermin unbedingt achten? Was sollte in einem Übergabeprotokoll stehen und welche Bedeutung haben die Unterschriften?





Ob Kindergeschrei, Hundebellen, Musizieren, Verkehrsgeräusche oder Baustellenkrach: Lärm ist ein ständiges Ärgernis unter Nachbarn. Doch wie viel Lärm muss man tolerieren? Wann liegt eine Lärmbelästigung vor? Was droht Lärm-Verursachern? Wann ist Lärm ein Grund zur Mietminderung? Und wie geht man gegen Lärmbelästigungen wirkungsvoll vor?
(Lärmprotokoll)
Podcast





Wenn sich dunkle Flecken an den Wänden und modriger Geruch in der Mietwohnung verbreiten, deutet das meist auf ein Schimmelproblem hin. Über die Ursache der Schimmelbildung wird zwischen Mieter und Vermieter oft heftig gestritten. In welchen Fällen kann der Mieter die Miete wegen Schimmel in der Wohnung mindern? Wie muss er bei der Mietminderung vorgehen? Und um wie viel darf der Mieter die Miete wegen Schimmel reduzieren?





Um den explosiven Anstieg der Mieten auf angespannten Wohnungsmärkten zu entschleunigen, wurde in Deutschland die sog. Mietpreisbremse eingeführt. Doch was bedeutet die Mietpreisbremse? Wo und für wen gilt sie? Sind Vermieter jetzt verpflichtet überhöhte Mieten zu senken? Und was können Mieter tun, wenn Vermieter gegen die Mietpreisbremse verstoßen?





Wenn plötzlich ein Schreiben im Briefkasten liegt, in dem steht, dass die Mietwohnung oder das gemietete Haus an einen neuen Eigentümer verkauft wurde, kommt bei vielen Mietern Angst auf. Darf der neue Eigentümer jetzt die Miete erhöhen? Kann er den Mietvertrag einfach kündigen? Und welche Modernisierungsmaßnahmen muss der Mieter nicht hinnehmen?




