Computer & Internet - Rechtstipps von Anwälten
Hier finden Sie juristische Fachbeiträge unserer teilnehmenden Rechtsanwälte zum Thema "Computer & Internet"Opfer von Mobbing in sozialen Netzwerken, wie Facebook, WhatsApp oder Twitter, fühlen sich den Online-Angriffen oft ohnmächtig und wehrlos ausgesetzt. Doch soziale Netzwerke sind kein rechtsfreier Raum. Wer hier andere Menschen beleidigt oder bloßstellt, muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Doch welche Ansprüche haben Opfer von sog. Cybermobbing und wie können sie sich erfolgreich wehren?





Ob auf Instagram, YouTube oder Facebook: Blogger oder Social-Media-Stars beeinflussen durch ihre Beiträge vor allem junge Menschen im Hinblick auf deren Kaufverhalten und Markenwahrnehmung. Dabei kennen viele Influencer ihre rechtlichen Verpflichtungen nicht und tappen, etwa mit nicht gekennzeichneter Werbung, in teure Abmahnfallen.





Der Online-Handel erfreut sich wachsender Beliebtheit. Immer mehr Verbraucher beziehen Waren über das Internet. Dabei stellen sich eine Vielzahl von Fragen: Wann kommt ein wirksamer Vertrag im Internet zustande? Kann der Vertrag widerrufen werden? Welche Zahlungsmethoden sind sicher? Und wie verhält man sich bei Problemen bei der Kaufabwicklung richtig?





Wer im Internet über soziale Plattformen, wie Facebook und Co., unerlaubte Nacktbilder oder Sex-Videos verbreitet oder damit droht diese zu verbreiten, muss mit empfindlichen strafrechtlichen und finanziellen Konsequenzen rechnen. Welche Rechte und Ansprüche haben die Opfer? Und wie können sie sich wehren?





Rund um die Veröffentlichung von Arztprofilen und Patientenbewertungen auf dem Internetbewertungsportal Jameda gibt es immer wieder rechtliche Auseinandersetzungen. Jetzt hat das Landgericht München I entschieden, dass ein Arzt keinen Anspruch auf eine Wiederveröffentlichung von gelöschten positiven Patientenbewertungen hat.





Vertriebspartner eines Anbieters von Luxusparfüms dürfen diese nicht über die Online-Plattform Amazon.de bewerben oder vertreiben, entschied jüngst das Oberlandesgericht Frankfurt/Main.





Am 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Datenschutzrecht innerhalb Europas zu vereinheitlichen. Unternehmen sollten sich schnell um die Umsetzung der neuen datenschutzrechtlichen Anforderungen kümmern, ansonsten drohen ihnen hohe Bußgelder.





Immer wieder und aus den unterschiedlichsten Gründen werden Online-Auktion- etwa bei eBay - vor Auktionsende abgebrochen. Ärgerlich für die Bieter - Doch wie ist die vorzeitig abgebrochene Online-Auktion rechtlich zu bewerten? Macht sich der Anbieter in diesem Fall gegenüber den Bietern schadensersatzpflichtig?





Seit dem 9.1.2016 sind Unternehmen innerhalb der EU verpflichtet mit einem Link auf ihrer Homepage auf die europäische Online-Schlichtungsplattform (OS-Plattform) hinzuweisen – anderenfalls liegt ein Wettbewerbsverstoß vor.





Keyword-Advertising in Suchmaschinen ist ein wichtiger Bestandteil im Online-Marketing. Dabei werden Anzeigen gekauft, die in den Ergebnisseiten der Suchmaschinen erscheinen. Besonders ärgerlich, wenn bei der Eingabe der eigenen Marke oder Unternehmensbezeichnung als Suchbegriff die Werbung eines Mitbewerbers erscheint. Muss der Markeninhaber dies hinnehmen?




