Computer & Internet - Expertentipps von Anwälten
Hier finden Sie juristische Fachbeiträge unserer teilnehmenden Rechtsanwälte zum Thema "Computer & Internet"Fremdenfeindliche Äußerungen oder Hackerangriffe sind die häufigsten Ursachen warum Facebook, Twitter & Co einen Account mit oder ohne Vorwarnung sperren. Aus welchen Gründen und wie lange darf ein Social-Media-Account gesperrt werden? Und was können Nutzer dagegen tun?





Mobbing in sozialen Netzwerken, wie Facebook, WhatsApp oder Twitter, macht die betroffenen Opfer oft ohnmächtig und sie fühlen sich den Angriffen wehrlos ausgesetzt. Doch soziale Netzwerke sind kein rechtsfreier Raum! Wer hier andere Menschen beleidigt oder bloßstellt, muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Was versteht man unter Cypermobbing? Welche Rechte haben die Opfer und wie können sie sich erfolgreich gegen die Angriffe wehren?





Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen im Internet anbieten, müssen gegenüber den Nutzern ihre Identität offenlegen. Dies ergibt sich aus der sog. Impressumspflicht. Doch wer benötigt ein Impressum auf seiner Website? Welche Angaben müssen im Impressum stehen? Wo muss das Impressum auf der Website platziert werden? Und mit welchen Sanktionen müssen Unternehmen rechnen, wenn sie gegen die Impressumspflicht verstoßen?





Millionenfach werden tagtäglich Videos oder andere digitalisierte Inhalte gepostet, gelikt, geteilt und auf der eigenen Homepage eingebettet. Was versteht man unter Framing? Worauf muss man beim Einbetten fremder Inhalte auf der eigenen Homepage achten? Und wann liegt ein Urheberrechtsverstoß durch Framing vor?





Ob auf Instagram, YouTube oder Facebook: Beiträge von Bloggern oder Social-Media-Stars beeinflussen vor allem junge Menschen im Hinblick auf deren Kaufverhalten und Markenwahrnehmung. Oft wissen Influencer nicht welche rechtlichen Anforderungen ihre Posts genügen müssen und tappen, etwa mit nicht gekennzeichneter Werbung, in teure Abmahnfallen.





Internetauktionen sind nicht nur bei Verbrauchern beliebt, um den Keller frei zu räumen, sie sind auch für Händler und Gewerbetreibende eine gute Absatzmöglichkeit für Waren. Doch was muss man zur Vertragslage bei Online-Auktionen wissen? Ist ein eingestelltes Angebot verbindlich? Warum ist es wichtig, ob der Verkäufer Privatmann oder Unternehmer ist? Worauf sollten Verkäufer bei der Erstellung eines Auktions-Angebots achten? Und worauf Käufer bei einer Online-Auktion? Und was tun bei Problemen mit der Vertragsabwicklung?





Der Online-Handel erfreut sich wachsender Beliebtheit. Immer mehr Verbraucher beziehen Waren über das Internet. Dabei stellen sich eine Vielzahl von Fragen: Wann kommt ein wirksamer Vertrag im Internet zustande? Kann der Vertrag widerrufen werden? Welche Zahlungsmethoden sind sicher? Und wie verhält man sich bei Problemen bei der Kaufabwicklung richtig?





Wer im Internet über soziale Plattformen, wie Facebook und Co., unerlaubte Nacktbilder oder Sex-Videos verbreitet oder damit droht diese zu verbreiten, muss mit empfindlichen strafrechtlichen und finanziellen Konsequenzen rechnen. Welche Rechte und Ansprüche haben die Opfer? Und wie können sie sich wehren?





Rund um die Veröffentlichung von Arztprofilen und Patientenbewertungen auf dem Internetbewertungsportal Jameda gibt es immer wieder rechtliche Auseinandersetzungen. Jetzt hat das Landgericht München I entschieden, dass ein Arzt keinen Anspruch auf eine Wiederveröffentlichung von gelöschten positiven Patientenbewertungen hat.





Vertriebspartner eines Anbieters von Luxusparfüms dürfen diese nicht über die Online-Plattform Amazon.de bewerben oder vertreiben, entschied jüngst das Oberlandesgericht Frankfurt/Main.




