Gesundheit & Arzthaftung - Rechtstipps von Anwälten
Hier finden Sie juristische Fachbeiträge unserer teilnehmenden Rechtsanwälte zum Thema GesundheitViele Menschen beschäftigen sich angesichts der Corona-Pandemie mit den Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Beides sind wichtige Dokumente, wenn ein Mensch aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr in der Lage ist sein Leben selbständig und eigenverantwortlich zu führen. Liegen in diesem Fall diese Dokumente nicht vor, besteht die Gefahr, dass ein Gericht über die Betreuung oder den Patientenwillen entscheidet.





Brustvergrößerung, Lidstraffung und Fettabsaugung sind die in Deutschland am häufigsten durchgeführten Schönheitsoperationen. Insgesamt ist die Schönheitschirugie stark im Kommen und in den meisten Fällen geht das Versprechen auf ein schöneres, ästhetisches Äußere auch in Erfüllung. Doch welche Rechte haben Patienten, wenn die OP schiefläuft? Was zahlt die gesetzliche Krankenversicherung? Und können die OP-Kosten bei der Steuer geltend gemacht werden?





Seit Anfang März 2020 gilt in Deutschland eine sehr kontrovers diskutierte Impfpflicht gegen Masern, die im Gesetz zum Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention ihre Grundlage findet. Doch wer muss sich gegen Masern impfen lassen? Wer kontrolliert, ob die Impfpflicht eingehalten wird? Und welche Konsequenzen drohen Impfverweigerern?





Fehlerhafte Implantate können bei betroffenen Patienten für erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen führen. Doch wie kann man sich vor einer Hüft-, Kniegelenk- oder Brustimplantation über das Implantat informieren? Wie sollten sich Patienten verhalten, wenn sie erfahren, dass ihr eingesetzt Implantat fehlerhaft ist? Haben Patienten einen Anspruch auf Entfernung? Und wie sieht es mit Schmerzensgeld und Schadensersatz aus?
Podcast





Ob Hörgerät, Zahnersatz oder Brille: Die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen sind beschränkt. Was genau von der Krankenkasse erstattet wird und in welchem Umfang, ist vielen Versicherten oft nicht klar. Auf welche Leistungen haben Versicherte einen Anspruch? Und welche Kosten müssen sie im Krankheitsfall selbst tragen?





Impfungen sind eine wichtige Prävention gegen ansteckende Krankheiten. Sie schützen nicht nur den geimpften Menschen, sondern verhindern auch eine Ausbreitung von Infektionskrankheiten. Doch wie sieht die Rechtslage in Deutschland aus? Gibt es eine Impfpflicht? Welche Impfungen werden empfohlen? Und welches Elternteil darf über eine Impfung des gemeinsamen Kindes entscheiden?





Schwerkranke Menschen können in Deutschland seit März 2017 Cannabis-Blüten und –Extrakte auf Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung beziehen. Außerdem haben sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf Eigenanbau von Cannabis. Doch welche Patienten genau erhalten Cannabis auf Rezept? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Krankenkasse zahlt? Und wie wird eine Ausnahmeerlaubnis zum Eigenanbau beantragt?





Fragen und Antworten in Zeiten der Corona-Pandemie zum Thema „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“.





Bauch, Beine, Po: Mehrere tausend Menschen lassen sich jährlich in Deutschland Fett absaugen. In der plastischen Chirurgie sind Fettabsaugungen die am häufigsten durchgeführten Operationen. Wann ist eine Fettabsaugung sinnvoll? Was kostet die Operation? Wann muss die Krankenkasse für die Operationskosten aufkommen? Und wie entscheiden die Gerichte?





Ob Kronen, Implantate oder Prothesen- Zahnersatz ist in Deutschland ein teures Vergnügen. Umso ärgerlicher, wenn die Zahnprothetik dann Probleme macht. Doch wann haftet der Zahnarzt? Darf er bei einer mangelhaften Behandlung nachbessern? Welche Ansprüche haben Patienten? Und wie entscheiden die Gerichte?




