Gesundheit & Arzthaftung - Expertentipps von Anwälten
Hier finden Sie juristische Fachbeiträge unserer teilnehmenden Rechtsanwälte zum Thema Gesundheit
Ob Hüftgelenk-, Kniegelenk- oder Brustimplantat-Operation - nicht jede Implantation verläuft erfolgreich. Kommt es zu Komplikationen oder später zu gesundheitlichen Problemen, stellt sich die Frage, ob der Patient Anspruch auf Schadensersatz hat. Wann liegt ein Behandlungsfehler bei einer Implantat-OP vor? Wer muss diesen beweisen? Welche Ansprüche haben Patienten nach einer misslungenen Implantat-OP? Und wie sollten Patienten, die den Verdacht haben, Opfer eines Behandlungsfehlers geworden zu sein, jetzt vorgehen?
Podcast





Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für viele Hilfsmittel, die zur Behandlung von Krankheiten oder zur Verbesserung des täglichen Lebens erforderlich sind. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Krankenkasse für Hilfsmittel zahlt? Auf welche Hilfsmittel haben Versicherte einen Anspruch? Und was tun, wenn die Krankenkasse sich weigert die Kosten für ein Hilfsmittel zu übernehmen?





Nach der Debatte um die Masernimpfpflicht hat zuletzt die Corona-Pandemie hat das Thema „Impfen und Impfpflicht“ wieder in den Fokus der Menschen gerückt. Für wen besteht in Deutschland eine Impfpflicht? Welche Impfungen werden als sinnvoll empfohlen? Was muss man rund um die COVID19-Impfung wissen? Und wer darf bei getrenntlebenden Eltern über eine Impfung des Kindes entscheiden?





Gesichtsfalten, krumme Nase, Fettpolster oder Brustverkleinerung: Viele Menschen sind mit ihrem äußeren Erscheinungsbild nicht zufrieden und ziehen eine Schönheitsoperation in Betracht. Doch Schönheitsoperationen sind teuer. In welchen Fällen übernimmt die private Krankenkasse eine Schönheitsoperation und wann zahlt die gesetzliche Krankenkasse?





Die Einführung einer Masern-Impfpflicht im Jahr 2020 löste in Deutschland große Kontroversen aus. Es gab und gibt starke Befürworter und gewichtige Gegner. Letztendlich zielt die Masernimpflicht darauf ab, die öffentliche Gesundheit zu schützen und das Risiko von Masernausbrüchen zu verringern. Wer muss sich gegen Masern impfen lassen? Wer ist von der Masern-Impfpflicht ausgenommen? Was droht Impfverweigerern? Und wie muss der Nachweis über eine Masern-Impfung erbracht werden?





Wer in Deutschland an einer schweren Krankheit leidet kann zur Linderung seiner Schmerzen unter bestimmten Voraussetzungen vom Arzt Cannabis verschrieben bekommen. Doch welche Patienten haben einen Anspruch auf Cannabis auf Rezept? Was tun, wenn die gesetzliche Krankenkasse nicht die Kosten für die Cannabis-Therapie übernimmt? Und was ändert sich durch die geplante Legalisierung von Cannabis in Deutschland?





Ob Osteopathie, Homöopathie, Akkupunktur, oder traditionelle chinesische Medizin: Heilpraktiker versprechen Patienten mit Gesundheitsproblemen Hilfe, wo die klassische Schulmedizin versagt. Doch auch die Behandlung beim Heilpraktiker kann schief gehen und mit erheblichen gesundheitlichen Schäden für den Patienten verbunden sein. Ist Heilpraktiker ein geschützter Beruf? Welche Behandlungsmethoden dürfen Heilpraktiker durchführen und welche nicht? Wann muss der Heilpraktiker seinen Patienten an die Schulmedizin überweisen? In Welchen Fällen liegt ein Behandlungsfehler des Heilpraktikers vor? Und wie viel Schmerzensgeld können Patienten bei Behandlungsfehlern vom Heilpraktiker fordern?





Wenn eine ärztliche Behandlung oder Operation nicht die erhoffte Genesung bringt, wird schnell ein Behandlungsfehler vermutet. Doch wann spricht man von einem Behandlungsfehler? Was können Patienten bei einem Verdacht auf einen Behandlungsfehler tun? Wann haftet der Arzt oder das Krankenhaus auf Schadensersatz? Und wie viel Schadensersatz erhalten Patienten bei Behandlungsfehlern?





Ärzte müssen ihre Patienten im Rahmen ihrer Behandlung über deren Erkrankung, Therapiemöglichkeiten, Risiken sowie in Frage kommende Operationen aufklären. Doch was fällt alles unter die ärztliche Aufklärungspflicht? Wie muss die Aufklärung des Patienten erfolgen und wer darf aufklären? Und was droht dem Arzt, wenn er seine ärztliche Aufklärungspflicht verletzt?





Berufliche Termine, Krankheit oder einfach nur vergessen: Es gibt viele Gründe warum ein Patient einen Arzt- oder OP-Termin nicht wahrnimmt oder ihn kurzfristig absagt. Doch muss der Patient jetzt für den ausgefallenen Termin zahlen? In welchen Fällen darf ein Arzt oder eine Klinik eine Ausfallgebühr oder ein Ausfallhonorar verlangen? Und wann müssen Patienten bei kurzfristiger Terminabsage kein Ausfallhonorar zahlen?




