Kauf & Leasing - Rechtstipps von Anwälten
Hier finden Sie juristische Fachbeiträge unserer teilnehmenden Rechtsanwälte zum Thema Kauf & LeasingDer Skandal um Abgasmanipulationen bei Dieselfahrzeugen betrifft allein in Deutschland mehrere Millionen Autobesitzer. Mittlerweile sind zahlreiche Urteile zum Schadensersatz für Käufer von manipulierten Diesel-Fahrzeugen ergangen. Der Bundesgerichtshof hat sich auch zur Frage der Verjährung von Schadensersatzansprüchen im Diesel-Skandal geäußert und der Europäische Gerichtshof hat in einer Entscheidung klargestellt, dass Abschalteinrichtungen bei Dieselfahrzeugen verboten sind.





Inkassobüros versuchen zahlungsunwillige Kunden mit hohen Mahngebühren und einem oft rauen Ton zur Zahlung der noch offenen Rechnung zu bewegen. Doch längst nicht jede Zahlungsaufforderung hat ihre Berechtigung. Wie sollen sich Verbraucher bei unberechtigten Forderungen verhalten? Welche Inkassogebühren müssen nicht bezahlt werden? Und wie läuft ein Inkassoverfahren ab?





Verbraucher sollten sich am Ende des Jahres einen genauen Überblick über ihre Forderungen und Ansprüche verschaffen, denn das Jahresende bedeutet auch die Verjährung von vielen Ansprüchen und Forderungen aus dem täglichen Leben. Jetzt können noch Schritte unternommen werden, um eine drohende Verjährung zu verhindern.





Wohin mit dem kaputten Staubsauger oder dem alten Handy? Verbraucher können alte Elektrogeräte und Elektroschrott unter bestimmten Bedingungen an den Handel zurückzugeben. Möglich macht dies das Elektrogesetz. Doch sind alle Händler von der Rücknahmepflicht betroffen? Welche Elektrogeräte können zurückgegeben werden? Und was kann man tun, wenn der Händler die Rücknahme eines alten Elektrogeräts verweigert?





Der Black-Friday gehört zu den größten Shopping-Events des Jahres. Der Einzelhandel startet damit Ende November in das Weihnachtsgeschäft und verspricht Super-Angebote und Extra-Rabatte. Doch worauf sollten Kunden bei den Black-Friday-Verkaufsaktionen achten? Wann lohnt sich der Kauf? Kann reduzierte Ware umgetauscht werden? Und was ist mit mangelhafter Ware?





Sie haben ein Produkt bei einem Unternehmen gekauft, das mangelhaft ist? Trotz Anzeige reagiert das Unternehmen nicht oder weist die Verantwortung für den Mangel einfach ab? Dies ist ein Fall von vielen bei denen ein Verbraucherschlichtungsverfahren helfen kann schnell und kostengünstig zu seinem Recht zu gelangen.





Seit April 2016 gilt in Deutschland das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG). Es verschafft Verbrauchern die Möglichkeit, sich bei Konflikten mit Unternehmen schneller, einfacher und kostengünstiger außergerichtlich zu einigen. Für Unternehmen sind durch das VSBG Informationspflichten entstanden, die durch eine aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs präzisiert wurden.





Hohe Pauschalen für Rücklastschriften oder Pfand für SIM-Karten - In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einiger Mobilfunkdienstleister sind nicht selten böse Kostenfallen für Verbraucher versteckt. Das Landgericht Düsseldorf hat aktuell AGBs für unwirksam erklärt, die die Erstattung eines Restguthabens von der Rücksendung der SIM-Karte an den Mobilfunkanbieter abhängig machen.





Rechnungen, Kassenbons, Kontoauszüge oder Verträge- zum Jahresende hin stellen sich viele Verbraucher die Frage, welche Unterlagen sie aufbewahren müssen und was weg kann. Hier gelten ganz unterschiedliche Aufbewahrungsfristen, die es zu beachten gilt!





Der Weihnachtszauber und die Bescherung sind vorbei, übrig bleiben manchmal auch ungeliebte Geschenke. Hier stellt sich die Frage, bis wann Parfüm, Socken oder die Halskette umgetauscht werden können? Denn eigentlich gibt es kein Recht auf Umtausch oder gar Rücknahme.




