Strafrecht & Ordnungswidrigkeiten - Expertentipps von Anwälten
Hier finden Sie juristische Fachbeiträge unserer teilnehmenden Rechtsanwälte zum Thema Strafrecht & Ordnungswidrigkeiten„Scheißbulle“, "Hurensohn", “Fotze“, "Spast" oder „Spinner“ sind Bezeichnungen die Polizisten zunehmend in ihrem Berufsalltag begegnen. Auch wenn manches Wort dem aufgebrachten Bürger im Konflikt schnell über die Lippe geht: Wer einen Polizisten beleidigt, riskiert eine empfindliche Geld- oder sogar Haftstrafe. Doch welche Äußerungen sind gegenüber Polizisten erlaubt? Und wann ist die Grenze zur strafrechtlich relevanten Beleidigung eines Polizisten überschritten?





Wer Opfer eines Angriffs wird, darf sich gegen den Angreifer zur Wehr setzen. Doch wann eine sog. Notwehr erlaubt ist oder mit welchen Mitteln sich das Opfer verteidigen darf, ist oft nicht klar. Was versteht man unter Notwehr? Wann ist Notwehr erforderlich und geboten? Was ist ein Notwehrexzess? Und wie entscheiden die Gerichte im Einzelfall?





Laut aktuellen Statistiken sind 80 Prozent aller Stalking-Opfer Frauen. Zum Stalker kann jeder werden: Der Ex-Ehemann, der Briefbote oder der Kollege. Stalker fühlen sich von ihrem Opfer oft zurückgewiesen und haben nur ein Ziel: Macht über das Leben des Opfers zu erlangen. Doch wie können sich Stalking-Opfer schnell und effektiv gegen den Psychoterror wehren? Und mit welchen Strafen und finanziellen Konsequenzen müssen Stalker rechnen?





Ob Böllerwerfen im Stadion oder Schlägereien nach dem Abpfiff: Fußballfans geraten immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt. Was droht Fans beim Zünden von Böllern und Bengalos? In welchen Fällen riskieren Fußball-Anhänger eine Geldbuße, Meldeauflage oder einen Platzverweis? Wann darf ein bundesweites Stadionverbot erteilt werden? Und dürfen Fans bei einer drohenden Schlägerei präventiv in Haft genommen werden?
Podcast





Ob Diesel-Abgasskandal oder Cum-Ex-Geschäfte: Das Thema Wirtschaftsstraftaten hat nicht nur für Unternehmen, sondern auch im Bewusstsein der Öffentlichkeit an Bedeutung zu genommen. Doch was versteht man unter Wirtschaftsstrafrecht? Welche Sanktionen drohen bei Wirtschaftsstraftaten? Und wie sollte man sich konkret bei einer Durchsuchung der Unternehmensräume verhalten? (Checkliste: So verhalten Sie sich als Beschuldigter richtig)





Opfer von Sexualstraftaten schaffen es oft erst Jahre später über das was ihn angetan wurde zu sprechen. Ob es dann noch Sinn macht den Täter anzuzeigen, hängt davon ab, ob die Sexualstraftat noch verfolgt und verurteilt werden kann oder ob bereits eine Verjährung eingetreten ist.





Rund 800.000 Betrugsfälle wurden im Jahr 2020 in Deutschland erfasst. Doch was ist Betrug im strafrechtlichen Sinn? Welchen Strafen drohen bei einem Betrug? Was versteht man unter Computerbetrug? Wann liegt Versicherungsmissbrauch vor? Wann verjährt ein Betrug? Und wie können Opfer eines Betrugs ihren Schaden ersetzt bekommen? (Checkliste: So verhalten Sie sich als Beschuldigter richtig)





Die Anzahl der Menschen, die in Deutschland wegen des Konsums von illegalen Drogen sterben, steigt von Jahr zu Jahr an. Das Betäubungsmittelgesetz soll Menschenleben schützen. Doch welche Stoffe fallen unter das Betäubungsmittelgesetz und sind damit verboten? Wann ist Drogenkonsum legal? Und was tun, wenn man eine Anzeige wegen eines Drogendelikts erhalten hat? (Checkliste: So verhalten Sie sich als Beschuldigter richtig)





In einem Strafverfahren haben Aspekte der Wiedergutmachung zwischen Täter und Opfer keinen Platz. Dafür gibt es den sog. Täter-Opfer-Ausgleich. Welche Voraussetzungen müssen für einen Täter-Opfer-Ausgleich erfüllt sein? Wie läuft das Verfahren ab? Und welche Vorteile bringt ein Täter-Opfer-Ausgleich für das Opfer und den Täter mit sich?





Ob auf Facebook, WhatsApp, Twitter, Instagram oder Snapchat – eine Meinung oder Nachricht kann schnell verbreitet oder geteilt werden. Was versteht man unter Fake-News, Hate-Post oder Hate-Speech? Wann ist ein Post oder Snap strafbar? Und wie können sich Opfer wehren?




