Steuern & Finanzen - Rechtstipps von Anwälten
Hier finden Sie juristische Fachbeiträge unserer teilnehmenden Rechtsanwälte zum Thema Steuern & FinanzenEin Neuanfang ohne Schulden – mit der Restschuldbefreiung ist dies für viele insolvente Verbraucher möglich. Doch was bedeutet Restschuldbefreiung? Wie lange dauert das Verfahren und wie läuft es ab? Was ist in der Wohlverhaltensphase zu beachten? Und welche neuen gesetzlichen Regelungen gelten für Privatinsolvenz ab dem 1.10.2020?





Fenster putzen, Gartenarbeit oder mit dem Hund Gassi gehen – Wer bestimmte Arbeiten im Haushalt nicht selbst machen will, kann diese von einem Dienstleister erledigen lassen und die Kosten dafür bei der Steuer absetzen. Doch welche Dienstleistungen sind bei der Steuer absetzbar? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? In welcher Höhe können die Kosten abgesetzt werden? Und wie können sich Mieter haushaltsnahe Dienstleistungen bei der Steuer zu Nutze machen?





Die meisten Arbeitnehmer können die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer bei ihrer Einkommenssteuer nicht steuerlich geltend machen. Es gibt allerdings Ausnahmen. In welchen Fällen sind die Kosten für das häusliche Arbeitszimmer absetzbar? Was gilt als Arbeitszimmer? Welche Kosten erkennt das Finanzamt an? Und wie sieht es bei einem gemeinsam genutzten Arbeitszimmer aus?





Ob es der Gärtner nach Feierabend ist, oder der Handwerker, der auf das Ausstellen einer Rechnung verzichtet: Verstöße gegen das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung können zu empfindlichen Bußgeldern führen. Doch wann genau liegt Schwarzarbeit vor? Wie wird sie geahndet? Gibt es Gewährleistungsrechte bei Schwarzarbeit und wie sieht es mit den Lohnansprüchen aus?





Ob Stellplatzkosten, doppelte Miete oder Verpflegungsmehraufwand: Wer aus beruflichen Gründen zwei Haushalte führen muss, kann etliche Aufwendungen bei der jährlichen Steuererklärung geltend machen.
Podcast





In der Vorweihnachtszeit haben Spendenaufrufe wieder Hochkonjunktur. Einer Statistik zur Folge steigt die Spendenbereitschaft der Deutschen jährlich und die durchschnittliche Spendenhöhe liegt derzeit in Deutschland so hoch wie nie zuvor. Viele Menschen fühlen sich bei den unzähligen Hilfsorganisationen, die zum Spenden aufrufen, schlicht überfordert eine Entscheidung zu treffen, wo ihre Spende am besten aufgehoben ist. Hier einige Tipps fürs richtige Spenden ...





Unentgeltliche Leistungen des Arbeitgebers, wie etwa Arbeitskleidung oder eine Betriebsveranstaltung, können bei der Einkommenssteuer als zu versteuernder Arbeitslohn angesehen werden.





Kosten für Pflege und Pflegeeinrichtungen sind für die Betroffenen oft eine große finanzielle Belastung. Einige Pflegeaufwendungen können als außergewöhnliche Belastung bei der Steuer geltend gemacht werden.





Die Kosten im Zusammenhang mit einem Studium sind nicht unerheblich. Gut fürs Portemonnaie, wenn es über die Einkommenssteuererklärung Geld vom Finanzamt zurück gibt.





Auch im Jahr 2014 sind wieder zahlreiche interessante Gerichtsentscheidungen rund um das Thema „Steuer“ getroffen worden. Lesen Sie mehr …




