Wohnen & Bauen - Expertentipps von Anwälten
Hier finden Sie juristische Fachbeiträge unserer teilnehmenden Rechtsanwälte zum Thema Wohnen & BauenBevor Kunden einem Handwerker einen Auftrag erteilen, holen sie sich in der Regel mehrere Kostenvoranschläge ein, um die Ksten für das Gewerk einschätzen zu können. Doch muss man einen Kostenvoranschlag bezahlen? Um wie viel darf die spätere Handwerkerrechnung vom Kostenvoranschlag abweichen? Wie können Kunden eine Kostenexplosion bereits im Vorfeld vermeiden? Und wie überprüft man eine Handwerkerrechnung?





Freie Nutzung der Wohnung, Durchführung von baulichen Maßnahmen, Mitbestimmung bei der Hausordnung oder Stimmrechte bei der Wohnungseigentümerversammlung: Mit dem Erwerb einer Eigentumswohnung erhalten Eigentümer eine Reihe von Rechten. Die 10 wichtigsten Rechte von Wohnungseigentümer lesen Sie hier.





Ob Plastik-Weihnachtsmänner, die an der Hauswand hochklettern, oder illuminierte lebensgroße Rentiere im Vorgarten - für viele Menschen gehört die Weihnachtsdeko zur besinnlichen Adventszeit dazu. Doch wieviel Weihnachtsdeko oder -beleuchtung müssen Nachbarn und Mitbewohner ertragen? Und wie können sie sich gegen die blinkende Zwangsbeleuchtung und Weihnachtsduftspray im Treppenhaus wehren?





Fahrräder, Kinderwagen, Rollatoren, Schuhe oder Blumendekoration - wer das Treppenhaus in einem Mehrfamilienhaus wie nutzen darf, ist immer wieder ein Anlass zu Streitigkeiten unter den Bewohnern. Doch was ist Bewohnern im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses erlaubt? Und was kann der Vermieter im gemeinsamen Hausflur verbieten?





Wurde das Mietverhältnis wegen Mietrückständen oder wegen Pflichtverletzungen aus dem Mietvertrag gekündigt, bedeutet das nicht immer, dass der Mieter auch am Ende auszieht. Die Zwangsräumung ist dann oft das letzte Mittel, um den Mieter aus der Wohnung zu kriegen. Doch was muss vor einer Zwangsräumung passieren? Und wie läuft eine Zwangsräumung ab?





Herabfallendes Herbstlaub bedeckt Straßen und Gehwege und macht auch vor Nachbars Garten nicht halt. Doch wer muss wo Laub fegen? Zu welchen Zeiten muss der Laubbesen geschwungen werden? Wer haftet, wenn Passanten oder Radfahrer auf einer rutschigen Laubdecke stürzen und sich verletzen? Und was ist eine Laubrente?





Nachbars Pflanzen verschatten durch Überwuchs oder aufgrund ihrer Größe das eigene Grundstück. Wann kann ich vom Nachbarn verlangen, dass er seine Bäume und Sträucher zurückschneidet? Wie viel Überwuchs muss ich dulden? Wann darf ich bei Überwuchs selbst zur Heckenschere greifen? Und kann ich bei Verschattung meines Grundstücks das Fällen der Bäume verlangen?





Laute Partys, Hundegebell, stinkende Mülltonnen an der Grundstücksgrenze, Nachbars Auto vor der eigenen Einfahrt, nervige Paketannahmen oder Überbauten: Konflikte gibt es zwischen Nachbarn immer wieder. Doch was müssen Nachbarn gegenseitig hinnehmen und wo gegen dürfen sie sich erfolgreich wehren?





Ein Wohnungseinbruch ist ein Schock für die Betroffenen. Doch es gibt in dieser Situation einige Dinge, die zur eigenen Sicherheit, zur Ermittlung des Täters oder für die spätere Regulierung mit der Versicherung unbedingt beachtet werden müssen. Wie verhalten sich Einbruchsopfer richtig? Was muss sofort unternommen werden? Und was gibt es später bei der Regulierung mit der Versicherung zu beachten?





Ob Mülltonne, Sichtschutz oder Anbauten: An der Grundstücksgrenze fängt der Streit der Nachbarn oft an. Wo dürfen die Mülltonnen stehen? Ist es erlaubt den Gartenzaun auf die Grundstücksgrenze zu stellen? Wie viel Abstand muss ein gemauerter Grill mindestens zur Grundstücksgrenze einhalten? Und was gilt für Grenzgaragen?




