Wohnen & Bauen - Expertentipps von Anwälten
Hier finden Sie juristische Fachbeiträge unserer teilnehmenden Rechtsanwälte zum Thema Wohnen & BauenOb feuchte Wände, Pilzbefall, gesundheitsschädliche Baumaterialien, Mietpreisbindungen oder tyrannische Nachbarn – In vielen Fällen zeigen sich nach einem Hauskauf Umstände, die dem Käufer so nicht bekannt waren. Worüber muss der Verkäufer den Käufer beim Hausverkauf unaufgefordert aufklären? Was darf er verschweigen? Und welche Rechte hat der Käufer, wenn sich im Nachhinein Mängel oder Schäden an der Immobilie zeigen?





Der Erwerb einer gemeinsamen Immobilie birgt für Paare ohne Trauschein weit mehr rechtliche Risiken als für verheiratete Paare. Diese zeigen sich oft erst, wenn das Paar sich trennen möchte oder ein Partner verstirbt. Worauf müssen unverheiratete Paare beim Immobilienkauf achten? Welche vertraglichen Regelungen sind sinnvoll? Und wie können unverheiratete Paare sich erbrechtlich absichern?





Kinderwagen, Rollatoren, Türkränze, Schuhe oder Gerüche aus der Nachbarwohnung: wer das Treppenhaus in einem Mehrfamilienhaus wie nutzen darf, ist immer wieder ein Anlass zu Streitigkeiten unter den Bewohnern. Was ist Mietern im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses erlaubt? Und was kann der Vermieter im Hausflur verbieten?





Überwuchs und meterhohe Bäume verhindern, dass der Nachbar die Sonne im Sommer auf seinem Grundstück sieht. Kann er vom Nachbarn verlangen, dass dieser seine Bäume und Sträucher zurückschneidet? Wann wird sein Eigentum durch den Überwuchs und die Verschattung beeinträchtigt? Und wann darf er selbst zur Motorsäge greifen?





Laute Partys, stinkende Mülltonnen an der Grundstücksgrenze, Nachbars Auto vor der eigenen Einfahrt, nervige Paketannahmen, freilaufende Haustiere oder Nacktbaden im Garten: Zwischen Nachbarn kann es eine Vielzahl an Konflikten geben. Doch was müssen Nachbarn hinnehmen und was können sie unterbinden?





Im Frühling wird der Garten aus dem Winterschlaf geholt, die Gartenmöbel gesäubert und der Grill angeschmissen. Zum Ärger der Nachbarn sind Lärm und Rauch dabei oft nicht zu vermeiden. Wann dürfen Rasenmäher, Heckenschere & Co. zum Einsatz kommen? Ist der Dauereinsatz eines Rasenroboters für Nachbarn zumutbar? Und was ist beim Grillen im Garten zu beachten?





Ob aufgrund des Syrienkriegs im Jahr 2015 oder des aktuellen Kriegs in der Ukraine: Immer wieder kommt es aufgrund von kriegerischen Auseinandersetzungen zu großen Flüchtlingsbewegungen. Neben Sach- und Geldspenden benötigen Geflüchtete dringend Wohnraum. Doch was muss beim Wohnraumangebot an Geflüchtete beachtet werden?





Ob es ein Baumhaus für die Kinder oder eine Garage fürs Auto ist - rund ums Eigenheim gibt es immer was zu bauen. Doch wo darf man Anbauten und Nebengebäude errichten? Wer muss gefragt werden? Wann ist eine Baugenehmigung nötig? Was kostet sie? Und was passiert, wenn man ohne erforderliche Baugenehmigung baut?





Autoreifen, Elektroschrott oder nur der leere Kaffee-Pappbecher: Menschen belasten die Umwelt mit immer mehr Müll. Gerade während der Corona-Pandemie hat sich dieses Problem verschärft. Wann spricht man von einer illegalen Müllentsorgung? Mit welchem Bußgeld müssen Müll-Sünder rechnen? Ist auch falsche Mülltrennung eine Ordnungswidrigkeit? Und wann stellt das illegale Entsorgen von Müll eine Straftat dar?





Mit dem Erwerb einer Eigentumswohnung, wird der Eigentümer gleichzeitig Teil einer Eigentümergemeinschaft. Daraus ergeben sich eine Reihe von Rechten und Pflichten. Wie darf man Sonder- und Gemeinschaftseigentum nutzen? Wer trägt die Kosten für Instandhaltung und Reparaturen? Was passiert, wenn Eigentümer das Hausgeld nicht bezahlen? Und was muss bei der Verwaltung der Wohnungseigentumsanlage beachtet werden?




