Wohnen & Bauen - Expertentipps von Anwälten
Hier finden Sie juristische Fachbeiträge unserer teilnehmenden Rechtsanwälte zum Thema Wohnen & BauenLeuchtende Lichterketten, funkelnde Sterne und blinkende Rentiere – in der Weihnachtszeit schmücken viele ihre Wohnungen, ihre Balkone und Fassaden. Doch wo liegt die Grenze zwischen festlichem Glanz und übertriebenem Lichtermeer? Was ist erlaubt, und wann können Nachbarn oder Vermieter Einwände erheben? Und wie kann man sich gegen störende Weihnachtsdekoration beim Nachbarn wehren?
Ein Anspruch auf Rückzahlung der Maklerprovision kann bestehen, wenn die vereinbarte Provision unrechtmäßig, unangemessen hoch oder unter Verstoß gegen gesetzliche Regelungen erhoben wurde. Doch in welchen Fällen kann der Kunde seine gezahlte Maklerprovision zurückverlangen? Und wie geht man bei einer Rückforderung der Maklerprovision am besten vor?
Herbstlaub fällt im Herbst in großen Mengen von Bäumen und bedeckt Gehwege, Straßen und private Gärten. Wer muss wo Laub fegen? Zu welchen Zeiten muss der Laubbesen geschwungen werden? Wie muss Herbstlaub richtig entsorgt werden? Wer haftet, wenn Passanten oder Radfahrer auf einer rutschigen Laubdecke stürzen und sich verletzen? Und was ist eine Laubrente?
Freie Nutzung der Wohnung, Auskunft von der Hausverwaltung, Durchführung von baulichen Maßnahmen oder Stimmrechte bei der Wohnungseigentümerversammlung: Wohnungseigentümer haben zahlreiche Rechte, die ihre Position innerhalb der Eigentümergemeinschaft schützen und ihnen die Mitsprache bei wichtigen Entscheidungen sichern. Die 10 wichtigsten Rechte von Wohnungseigentümer lesen Sie hier.
Gartenhaus, Carport, Wintergarten, Baumhaus oder Garage – wann braucht man für bauliche Anlagen eine Baugenehmigung und welche Anbauten dürfen ohne Genehmigung gebaut werden? Welche baurechtlichen Vorschriften muss man auch ohne Baugenehmigung beachten? Was passiert, wenn man ohne Baugenehmigung einen Anbau errichtet? Und wann haben Schwarzbauten Bestandsschutz?
Der Schock nach einem entdeckten Einbruch ins eigene Haus oder in die Wohnung sitzt bei den meisten Opfern tief. Wichtig ist es in dieser Situation zur eigenen Sicherheit Ruhe zu bewahren. Um die Ermittlung des Täters nicht zu erschweren und eine reibungslose Abwicklung mit der Versicherung zu ermöglichen, müssen Einbruchsopfer sich trotz dieser extremen Situation richtig verhalten.
Der Kauf einer Immobilie durch ein unverheiratetes Paar kann einige rechtliche und finanzielle Überlegungen mit sich bringen. Wer ist bei einem unverheirateten Paar Eigentümer der gemeinsamen Immobilie? Was passiert mit der gemeinsamen Immobilie nach einer Trennung? Wer darf in der Immobilie wohnen bleiben? Was gilt es für unverheiratete Paare im Hinblick auf ein Darlehn für die gemeinsame Immobilie zu beachten? Und wer erbt die gemeinsame Immobilie nach dem Tod eines Partners?
Im Frühling erwacht der Garten aus dem Winterschlaf: Der Rasen wird gemäht, Sträucher beschnitten, die Gartenmöbel gesäubert und an sonnigen Tagen der Grill angeschmissen. Das kann zu Belästigungen des Nachbarn führen. Wann darf man Rasenmäher, Heckenschere und Hochdruckreiniger nutzen? Ist der Dauereinsatz eines Rasenroboters für Nachbarn zumutbar? Kann der Nachbar das Grillen im Garten verbieten? Und wie laut und wie lange darf im Garten gefeiert werden?
Am Ende des Mietverhältnisses steht nicht immer der freiwillige Auszug des Mieters. Oft bleibt dem Vermieter nichts anderes übrig, um den Mieter aus seiner Mietwohnung zu bekommen, als eine Zwangsräumung durchzuführen. Doch welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit eine Zwangsräumung zulässig ist? Wie läuft eine Zwangsräumung ab? Wann kann die Räumungsfrist zugunsten des Mieters verlängert werden? Wer trägt die Kosten einer Zwangsräumung? Und wie können sie Mieter gegen eine Zwangsräumung wehren?
Bäume, die das Grundstück verschatten und überhängende Äste sind immer wieder ein Auslöser für Konflikte unter Nachbarn. Doch wie viel Überwuchs muss man dulden und wann muss der Nachbar seine Bäume und Sträucher zurückschneiden? Kann man bei Verschattung des eigenen Grundstücks das Fällen von Bäumen verlangen? Darf man den Überwuchs selbst zurückschneiden? Und muss der Nachbar, der meine Sträucher mit seinem Rückschnitt beschädigt hat, Schadensersatz zahlen?