Versicherungrecht & Sozialversicherung - Rechtstipps von Anwälten
Hier finden Sie juristische Fachbeiträge unserer teilnehmenden Rechtsanwälte zum Thema Versicherungrecht & SozialversicherungImmer wieder kommt es nach heftigen Stürmen und Unwettern zu kleinen und großen Schäden an Häusern, Autos oder Hausrat. Welche Versicherungen helfen bei Sturmschäden? Was ist beim Sturmschaden versichert? Und worauf müssen Versicherungsnehmer nach dem Schadensfall achten?





Im Winter ist Frost eine häufige Ursache für Schäden an und im Gebäude. Über 2 Milliarden Euro jährlich zahlen die Versicherer zur Regulierung von Frostschäden. Für den Versicherungsnehmer stellt sich bei Frostschäden häufig die Frage, welche Versicherung der richtige Ansprechpartner ist: Wohngebäude-, Hausrat- oder Haftpflichtversicherung?





Unfälle am Arbeitsplatz lassen sich trotz hoher Anforderungen an die Arbeitssicherheit leider nicht vermeiden. Eine Entschädigung für einen erlittenen Arbeitsunfall erhalten Arbeitnehmer von der gesetzlichen Unfallversicherung. Doch für wen gilt der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung? Welche Tätigkeiten sind versichert? Was zahlt die gesetzliche Unfallversicherung? Und wie verhält man sich richtig nach einem Arbeitsunfall?





Was ist zu tun wenn man bei einem Unfall einen Gesundheitsschaden erleidet und keine Zeuge den Unfallhergang beobachtet haben. Versicherer stellen in solchen Situationen den Unfallhergang gerne in Abrede.





Bei der Beantwortung von Gesundheitsfragen ist größte Sorgfalt geboten. Bei falsch beantworteten Fragen stehen dem Versicherer erhebliche Gestaltungsrechte zu.





In der Praxis ist häufig zu beobachten, dass der Versicherer, nachdem er aufgrund des Antrages auf Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung in die Prüfung eingetreten ist, ein Angebot aus "Kulanz" abgibt. War der Versicherungsnehmer für einen zurückliegenden Zeitraum arbeitsunfähig krank, was regelmäßig der Fall ist, werden vielfach Schreiben mit folgender Formulierung herausgegeben:





Wenn Sie einen Antrag auf Leistungen wegen Berufsunfähigkeit stellen, wird der Versicherer zunächst Unterlagen anfordern und diese zur Prüfung des Leistungsfalles auswerten. Die weiteren Handlungsmöglichkeiten des Versicherers sind dann aber begrenzt, denn in den Versicherungsbedingungen und dem einschlägigen Versicherungsvertragsgesetz (VVG), dort § 173 Abs. 1, ist geregelt, dass der Versicherer nach entsprechender Prüfung in Textform erklären muss, ob er seine Leistungspflicht anerkennt. Der Versicherer hat dann folgende Möglichkeiten:





Ob es der Sturz von der Leiter oder der infektiöse Dornenstich im Garten ist: Um sich vor den finanziellen Folgen eines Unfalls zu schützen, schließen viele Privatpersonen eine Unfallversicherung ab. Ärgerlich, wenn die dann im Falle eines Unfalls nicht zahlen will …





Beamte erhalten vom Staat etwa bei Krankheits- und Pflegefällen eine finanzielle Unterstützung- die Beihilfe. Strittig ist oft, welche Heilbehandlungen, Hilfsmittel oder auch Medikamente beihilfefähig sind.





Privatpatienten mit einer altersbedingten Fehlsichtigkeit bleiben auf den Behandlungskosten des Augenarztes nach einem aktuellen Urteil sitzen.




