Versicherungrecht & Sozialversicherung - Expertentipps von Anwälten
Hier finden Sie juristische Fachbeiträge unserer teilnehmenden Rechtsanwälte zum Thema Versicherungrecht & SozialversicherungBeamte haben im Krankheitsfall Anspruch auf Beihilfe – eine besondere Form der Kostenbeteiligung durch ihren Dienstherrn. Doch immer wieder kommt es zu Unsicherheiten: Welche Behandlungskosten übernimmt die Beihilfe wirklich? Was müssen Beamte selbst zahlen? Und wie grenzt sich die Beihilfe zur privaten Krankenversicherung ab?





Weihnachtsfeiern sind für viele eine willkommene Gelegenheit mit Kollegen in entspannter Atmosphäre das Jahr ausklingen zu lassen. Doch wie bei jeder Veranstaltung kann es auch hier zu Unfällen kommen – sei es durch Stolpern, Stürze oder durch übermäßigen Alkoholkonsum. In solchen Fällen stellt sich die Frage: Wer haftet, wenn jemand während der Weihnachtsfeier zu Schaden kommt?





Trotz hoher Anforderungen an die Arbeitssicherheit kommt es immer wieder zu Arbeitsunfällen mit teilweise erheblichen gesundheitlichen Folgen für den Arbeitnehmer. Wer profitiert jetzt vom Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung? Welche Tätigkeiten eines Arbeitnehmers sind unfallversichert und wann muss die Unfallversicherung nach einem Arbeitsunfall nicht zahlen? Muss die gesetzliche Unfallversicherung nach einem Arbeitsunfall auch Medikamente oder eine Reha übernehmen? Und wie verhält man sich nach einem Arbeitsunfall richtig?





Die gesetzliche Unfallversicherung greift nicht bei allen Sportunfällen, sondern nur unter bestimmten Bedingungen. Sportliche Aktivitäten sind nur dann versichert, wenn sie in einem direkten Zusammenhang mit einer versicherten Tätigkeit stehen, wie etwa Schule, Ausbildung oder Beruf. Doch bei welchen Sportunfällen muss die gesetzliche Unfallversicherung zahlen und wann nicht?





Im Winter verursachen Minusgrade oft erhebliche Schäden an Haus und Wohnung. Zahlt die Versicherung bei Frostschäden? Was zählt als Frostschaden? Wie erkennt man einen Frostschaden? Welche Vorkehrungen muss man treffen, um Frostschäden an Immobilien zu vermeiden? Reicht es aus, die Heizung auf Frostwächter zu stellen? Und was muss man bei einem Frostschaden tun?





Umgefallene Bäume, umherfliegende Dachziegel oder eindringender Regen: Stürme und Unwetter verursachen oft Schäden am oder im Haus, im Garten und an Autos. Doch welche Versicherungen ist bei einem Sturmschaden der richtige Ansprechpartner? Welche Schäden am Haus, im Garten und Auto werden von der Versicherung bezahlt? Und wie verhalten sich Versicherte im Schadensfall richtig?





In Deutschland finden rund 150 Wohnungseinbrüche pro Tag laut aktuellen Statistiken statt. Wer kommt für den finanziellen Schaden nach einem Einbruch ins Haus auf? Welche Versicherung zahlt bei einem Haus- und Wohnungseinbruch? Und in welchen Fällen zahlt eine Versicherung nach einem Einbruch nicht?





Ob der Sturz von der Leiter, ein Autounfall oder eine Sportverletzung: Wer einen Unfall erleidet, kann zumindest die finanziellen Folgen mit Hilfe einer privaten Unfallversicherung abfedern. In welchen Fällen zahlt die private Unfallversicherung? Bei welchen Unfällen besteht kein privater Unfallversicherungsschutz? Welche Fristen müssen Versicherungsnehmer bei der privaten Unfallversicherung beachten? Und wieviel zahlt die private Unfallversicherung im Leistungsfall?





Zahnbehandlungen sind teuer und werden in vielen Fällen nicht vollständig von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Aus diesem Grund versprechen sich gesetzlich Versicherte mit einer privaten Zahnzusatzversicherung das Kostenrisiko einer Zahnbehandlung zu minimieren. Doch welche Behandlungskosten übernimmt eine Zahnzusatzversicherung konkret? In welcher Höhe werden die Zahnarztkosten von der privaten Zusatz-Versicherung übernommen? Für wen lohnt sich der Abschluss einer privaten Zahnzusatzversicherung? Und worauf muss man beim Abschluss einer Zahnzusatzversicherung unbedingt achten?





Psychische Erkrankungen, Krebs, Herz-Kreislaufkrankheiten und Unfälle sind die häufigsten Ursachen für eine Berufsunfähigkeit. Wer seinen Beruf jetzt nicht mehr ausüben kann, verliert auch sein Einkommen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann vor einem finanziellen Ruin schützen. Doch worauf muss man bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung achten? Und was tun, wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht zahlt?




