Erben & Vererben - Expertentipps von Anwälten
Hier finden Sie laufend neue Fachbeiträge zu aktuellen Entwicklungen rund um das Thema "Erben & Vererben". Als Rechtsanwälte & Fachanwälte für Erbrecht verfügen unsere Autoren über ausgezeichnete theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrung.In einer Patchwork-Familie leben gemeinsame Kinder zusammen mit Kindern aus früheren Beziehungen. Diese oft komplexe Familienstruktur macht im Hinblick auf das Erbe eine umsichtige Nachlassplanung notwendig. Wie wird das Erbe in einer Patchwork-Familien ohne Testament verteilt? Erben Kinder aus erster Ehe weniger? Was steht Stiefkindern zu? Erben auch frühere Ehepartner mit? Und wie kann man das Erbe in der Patchwork-Familie rechtswirksam regeln?





Damit der letzte Wille auch in Erfüllung geht, gibt es einige rechtliche Voraussetzungen zu beachten. Doch wie kann man seinen letzten Willen rechtswirksam festlegen? In welcher Form muss ein Testament verfasst sein? Kann man ein Testament nachträglich ändern? Wie widerruft man ein Testament? Wann ist man testierunfähig? Wie bewahrt man ein Testament auf? Und welche Fehler sollte man bei der Erstellung eines Testaments unbedingt vermeiden?
(Checkliste Testament erstellen)
Podcast





Banken und Behörden verlangen von Erben zur Legitimation oft einen Erbschein. Der kostet Geld und muss von den Erben beantragt werden. Ist ein Erbschein wirklich immer notwendig? Wer kann einen Erbschein beantragen? Wie und wo kann er beantragt werden? Und welche Kosten sind mit einem Erbschein verbunden?
(Checkliste Erbschein)
Podcast





Wenn Ehepartner beschließen ein gemeinsames Testament zu verfassen, begegnet ihnen schnell der Ausdruck „Berliner Testament“. Was genau versteht man unter einem Berliner Testament? Für wen ist es sinnvoll? Können nur Ehepaare ein Berliner Testament verfassen? Was bedeutet es für die Kinder? Kann man ein Berliner Testament nachträglich ändern? Und was geschieht mit dem gemeinsamen Testament nach einer Scheidung?
(Muster Berliner Testament)
Podcast





Eine Erbengemeinschaft entsteht immer dann, wenn es mehr als einen Erben gibt. Folge der Erbengemeinschaft ist, dass Alles allen gehört und kein Miterbe allein über den Nachlass verfügen kann. Doch was passiert, wenn es zum Streit mit den Miterben im Hinblick auf die Verteilung des Nachlasses kommt? Wie kann man eine Erbengemeinschaft verklagen?





Wie und wo Urnen in Deutschland bestattet werden dürfen, ist die Angelegenheit der Bundesländer und daher sehr unterschiedlich geregelt. Doch welche Urnen sind erlaubt? Wo darf eine Urnenbestattung stattfinden? Darf man eine Urne auf einem privaten Grundstück bestatten? Oder einfach auf den Kaminsims stellen? Und aus welchen Gründen ist eine Urnenumbettung erlaubt?
Podcast





Für Eltern, die ihre Immobilie nicht ohne Vorbehalt schon zu Lebzeiten an ihre Kinder übertragen wollen, aber trotzdem Erbschaftssteuer sparen möchten, stellt der sog. Nießbrauch ein echtes Steuersparmodell dar. Was versteht man unter Nießbrauch? Muss er notariell beurkundet werden? Und wann endet der Nießbrauch?





Den Ehegatten oder die Kinder zu enterben ist gar nicht so einfach. Grundsätzlich kann der Erblasser in einem Testament zwar frei über sein Erbe verfügen, aber diese Testierfreiheit wird durch den sog. Pflichtteil begrenzt. Doch was genau ist ein Pflichtteil und was versteht man unter einem Pflichtteilsergänzungsanspruch? Wer hat einen Anspruch auf den Pflichtteil? Wie wird er berechnet? Und kann der Pflichtteil auch entzogen werden?
(Checkliste Nachlassverzeichnis)
Podcast





Was einem Ehepartner vom Nachlass seines verstorbenen Ehepartners zusteht, hängt maßgeblich davon ab, in welchem Güterstand die Eheleute gelebt haben. Was erbt ein Ehepartner im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft? Was steht ihm bei einer Gütertrennung oder Gütergemeinschaft zu? Wer erbt den Hausrat? Und erbt auch ein geschiedener Ehegatte?





Man hat geerbt, aber nicht allein! Wer sich in einer Erbengemeinschaft befindet, wird mit vielen rechtlichen Fragen konfrontiert: Welche Rechte haben die Miterben? Welche Pflichten bestehen für eine Erbengemeinschaft? Was passiert, wenn sich die Miterben nicht einigen? Wie lange besteht eine Erbengemeinschaft? Und wie wird eine Erbengemeinschaft aufgelöst?




