Erben & Vererben - Expertentipps von Anwälten
Hier finden Sie laufend neue Fachbeiträge zu aktuellen Entwicklungen rund um das Thema "Erben & Vererben". Als Rechtsanwälte & Fachanwälte für Erbrecht verfügen unsere Autoren über ausgezeichnete theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrung.Beim Erben denken viele an Vermögenswerte und Besitz, doch nicht immer bedeutet ein Erbe finanziellen Zugewinn. Ist der Nachlass überschuldet, können Erben in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Die Nachlassinsolvenz bietet in solchen Fällen eine Möglichkeit, sich vor der Haftung mit dem eigenen Vermögen zu schützen.





Man hat geerbt – aber nicht alleine! Eine sog. Erbengemeinschaft kann kompliziert und konfliktanfällig sein. Welche Rechte und Pflichten haben Erben einer Erbengemeinschaft? Wer kann über den Nachlass verfügen? Wer haftet für Schulden des Verstorbenen? Wann löst sich die Erbengemeinschaft auf? Kann ein Miterbe sich auszahlen lassen? Und was tun, wenn sich die Miterben nicht über die Verteilung des Nachlasses einigen können?





In Deutschland ist die Urnenbestattung an strenge Regeln gebunden, insbesondere den Friedhofszwang. Doch welche Urnen sind erlaubt? Welche Möglichkeiten der Urnenbestattung gibt es? Darf man eine Urne mit der Asche eines Verstorbenen auf einem privaten Grundstück beisetzen? Welche Ausnahmen gibt es vom Friedhofszwang? Und in welchen Fällen darf eine Urne umgebettet werden?
Podcast





In unserer digitalisierten Welt hinterlässt man nicht nur physische Vermögenswerte, sondern auch digitale Spuren. Der digitale Nachlass eines Verstorbenen kann vielfältig sein und reicht von E-Mails und sozialen Medien bis hin zu Online-Bankkonten und digitalen Clouds. Wie ist der digitale Nachlass gesetzlich geregelt? Haben Erben einen Anspruch auf Zugang zum digitalen Nachlass? Und wie müssen Erben bei der Abwicklung des digitalen Nachlasses vorgehen?





Ein sog. Berliner Testament verschafft Ehegatten die Möglichkeit ihren letzten Willen gemeinsam zu regeln. Doch was genau ist ein Berliner Testament? Welche Vor- und Nachteile sind mit einem Berliner Testament verbunden? Kann man ein Berliner Testament widerrufen oder ändern? Was gilt nach einer Scheidung im Hinblick auf das Berliner Testament? Und was ist beim Berliner Testament steuerlich zu beachten?
(Muster Berliner Testament)
Podcast





Wer seinen letzten Willen über den eigenen Tod hinaus wirksam in einem Testament erklären will, ist mit einigen rechtlichen Anforderungen konfrontiert. Welche Möglichkeiten gibt es ein Testament zu errichten? Was ist ein Nottestament? Wann ist man testierunfähig? Muss das Testament in einer bestimmten Form verfasst sein? Kann man ein Testament nachträglich ändern oder widerrufen? Und wo sollte man ein Testament aufbewahren?
(Checkliste Testament erstellen)
Podcast





Eine Erbengemeinschaft entsteht immer dann, wenn es mehr als einen Erben gibt. Dies birgt viel Konfliktpotential, denn bei einer Erbengemeinschaft gehört Alles allen und kein Miterbe kann allein über den Nachlass verfügen. Doch was passiert, wenn es zum Streit mit den Miterben im Hinblick auf die Verteilung des Nachlasses kommt? Wie kann man eine Erbengemeinschaft verklagen?





Wenn ein Mensch verstirbt, gibt es für die Erben einiges zu regeln. Unter anderem stellt sich die Frage, wann die Mitgliedschaft des Verstorbenen in einem Verein endet. Erlischt eine Vereinsmitgliedschaft automatisch mit dem Tod des Vereinsmitglieds oder müssen die Erben diese kündigen? Wann endet die Beitragspflicht eines verstorbenen Vereinsmitglieds? Und treten die Erben anstelle des Verstorbenen in die Vereinsmitgliedschaft ein?





Jeder der ein Erbe antritt, muss Erbschaftsteuer bezahlen. Doch fällt sie für alle Erben gleich hoch aus? Wer profitiert von Freibeträgen? Wie hoch ist der Steuersatz? Kann man mit einer Schenkung die Erbschaftsteuer umgehen? Und welche Kosten können von der Erbschaftsteuer abgesetzt werden?
(Übersicht Erbschaftsteuererklärung)
Podcast





Entscheiden sich Eltern ihrem Kind zu Lebzeiten eine Immobilie zu schenken, profitieren alle Beteiligten davon. Die Erbschaftssteuer wird verringert und wenn die Eltern sich einen Nießbrauch an der Immobilie einräumen lassen, können sie die Immobilie entweder selbst weiterbewohnen oder vermieten. Doch was versteht man unter Nießbrauch? Welche Rechte und Pflichten sind mit dem Nießbrauch verbunden? Und wie spart man mit einem Nießbrauch Steuern?




