anwaltssuche
Kategorie: Anwalt Zivilrecht , 29.12.2022 (Lesedauer ca. 3 Minuten, 1202 mal gelesen)

Bis wann können Weihnachtsgeschenke umgetauscht werden?

Schön verpacktes Geschenk wird einer Frau überreicht Schön verpacktes Geschenk wird einer Frau überreicht © freepik - mko

Der Weihnachtszauber und die Bescherung sind vorbei und übrig bleibt vom vergangenen Weihnachtsfest nur noch manch unpassendes Geschenk. Parfüm, Pullover oder Heizkissen: Unter welchen Voraussetzungen und bis wann können Weihnachtsgeschenke umgetauscht werden?

Kann ich Weihnachtsgeschenke wegen „Nicht-Gefallen“ umtauschen?


Hat ein Weihnachtsgeschenk den Geschmack des Beschenkten nicht getroffen, kann es nicht einfach wegen „Nicht-Gefallen“ umgetauscht werden. Händler sind nicht verpflichtet einwandfreie Ware, die dem Kunden nur nicht gefällt, zurück zu nehmen.

Es gibt aber viele Geschäfte, die ihren Kunden aus Kulanz ein Umtauschrecht – in manchen Fällen bis sogar bis Ende Januar – einräumen. Oft wird an der Kasse oder auf dem Kassenzettel auf Umtauschbedingungen hingewiesen. Auf der sicheren Seite ist ein Kunde, wenn er sich das Recht zum Umtausch bei Nichtgefallen auf dem Kassenzettel vom Händler bestätigen lässt.

In jedem Fall sollte man den Kassenzettel dabeihaben und die Ware sollte unbenutzt, am besten mit Etikett versehen, sein.

Bis wann kann ich online bestellte Weihnachtsgeschenke umtauschen?


Wurde das Weihnachtsgeschenk im Internet, per E-Mail, SMS, Telefon, Brief oder Fax bestellt, kommt es für die Möglichkeit einer Rückgabe auf das Kaufdatum an. Mit Abschluss des Kaufs steht dem Kunden ein 14tägiges Widerrufsrecht zu. Die Widerrufsfrist beginnt mit dem Lieferdatum, nicht mit der Ausstellung der Rechnung. Innerhalb der Widerrufsfrist kann der Kunde vom Kauf grundlos zurücktreten. Er muss dem Verkäufer seinen Widerruf nur eindeutig, bspw. per E-Mail, mitteilen und die Ware in der 14tägigen Frist zurücksenden. Einfach nur die Ware kommentarlos zurückschicken, gilt nicht als Widerruf!

Aufgepasst: Hat der Verkäufer es versäumt den Kunden beim Kaufabschluss auf sein Widerrufsrecht hinzuweisen, kann der Kunde die Ware auch noch nach einem Jahr an den Verkäufer zurücksenden.

Für bestimmte Produkte, wie Kosmetik, Arznei, verschweißte DVDs oder individuell angefertigte Waren, haben Kunden kein Widerrufsrecht.

Abgesehen von der Möglichkeit den Kauf zu widerrufen, bietet gerade der Online-Handel seinen Kunden in der Regel lange Rückgabefristen an. Am besten schon beim Kauf des Weihnachtsgeschenks auf die Rückgabemöglichkeiten und -fristen achten.
Sobald der Online-Händler die Ware zurückerhält, muss er umgehend den Kaufpreis erstatten.

Muss ich beim Umtausch von Weihnachtspräsenten einen Gutschein statt Geld akzeptieren?


Tauscht ein Geschäft aus Kulanz ein unpassendes Weihnachtspräsent um, kann es frei entscheiden, ob es dem Kunden einen Gutschein in Höhe des Warenwertes ausstellen oder den gezahlten Betrag zurückerstatten möchte. Nur in Reklamationsfällen muss sich der Kunde nicht mit einem Gutschein abspeisen lassen.

Kann ich Weihnachtsgeschenke nur in der Originalverpackung umtauschen?


Tauscht ein Händler ein einwandfreies, aber nicht beliebtes Weihnachtsgeschenk aus Kulanz um, kann er vom Kunden auch die Originalverpackung verlangen. Anders sieht das aus, wenn die Ware Mängel hat. In diesem Fall muss der Händler die Ware auch ohne Originalverpackung zum Umtausch annehmen.

Was gilt beim Umtausch von Weihnachtsgeschenken mit Mängeln?


Hat das ausgepackte Weihnachtsgeschenk einen Mangel, kann es innerhalb von zwei Jahren beim Händler reklamiert werden. Diese Reklamation sollte am besten schriftlich erfolgen. Der Kunde muss dem Händler dann zunächst die Möglichkeit einräumen den Mangel zu beseitigen. Schafft der Händler dies nicht, muss er die Ware umtauschen oder das Geld erstatten.

Wurde das Weihnachtsgeschenk bereits in Gebrauch genommen, muss der Kunde im ersten Jahr nach dem Kauf nicht beweisen, dass der Mangel von Anfang an vorlag, dies wird nach aktueller Rechtslage so angenommen. Der Händler haftet für einen Mangel aber nicht, wenn dieser durch einen unsachgemäßen Gebrauch des Kunden verursacht wurde.

Was bedeutet eine „Garantie“ bei Weihnachtsgeschenken?


Händler oder Hersteller geben bei vielen Produkten sog. Garantien für einen bestimmten Zeitraum. Innerhalb dieses Zeitraums haben Kunden alle Rechte, die die Garantie verspricht und sie müssen bei einem Mangel in der Regel nicht nachweisen, dass sie diesen nicht verursacht haben.

Hat das Weihnachtsgeschenk einen Mangel, kann der Kunde frei entscheiden, ob er die Garantie in Anspruch nehmen möchte oder sein Recht auf Gewährleistung.

erstmals veröffentlicht am 26.12.2016, letzte Aktualisierung am 29.12.2022

Lesen Sie hier weitere Fachartikel im Themenbereich Kauf & Leasing
Hier finden Sie bundesweit Rechtsanwälte für Zivilrecht