anwaltssuche
Suche

Gesundheit & Arzthaftung - Expertentipps von Anwälten (Seite 2)

Hier finden Sie juristische Fachbeiträge unserer teilnehmenden Rechtsanwälte zum Thema Gesundheit

Fettabsaugung: Welche Kosten muss die Krankenkasse übernehmen? © freepik - mko
Expertentipp vom 25.07.2023 (11344 mal gelesen)

Laut aktuellen Statistiken wurden in Deutschland im Jahr 2022 bei Frauen um 31,5 Prozent und bei Männern um 36,3 Prozent mehr Fettabsaugungen durchgeführt als in den Vorjahren. Doch für wen ist eine Fettabsaugung wirklich sinnvoll? Was kostet eine Fettabsaugung? Und in welchen Fällen zahlt die Krankenkasse diesen plastischen Eingriff?

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 4.0 / 5 (1075 Bewertungen)
Implantat / Zahnprothese verpfuscht: Schadensersatz und Schmerzensgeld? © freepik - mko
Expertentipp vom 30.03.2023 (4451 mal gelesen)

Ob Kronen, Implantate oder Zahnprothesen - Zahnersatz ist in Deutschland teuer. Umso ärgerlicher, wenn die Zahnprothetik dann Probleme macht. Doch in welchen Fällen haftet der Zahnarzt? Hat er das Recht bei der Zahnprothetik nochmal nachzubessern oder kann der Patient sich einen anderen Zahnarzt suchen? Und welche Ansprüche können Patienten mit fehlerhaften Implantaten oder Zahnprothesen gegenüber dem Zahnarzt geltend machen?

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 3.9 / 5 (400 Bewertungen)
Missglückte Schönheits-OP: Welche Rechte haben Patienten? © freepik - mko
Expertentipp vom 27.02.2023 (6445 mal gelesen)

Lidstraffung, Fettabsaugen und Brustvergrößerung sind die am häufigsten durchgeführten Schönheitsoperationen in Deutschland. Aber auch die Anzahl von Nasenkorrekturen, Facelifting und Bauchdeckenstraffung nimmt in den letzten Jahren immer weiter zu. In den meisten Fällen sind die Patienten mit dem Ergebnis der Schönheitsoperation zufrieden. Doch was tun, wenn die Schönheitsoperation missglückt?

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (668 Bewertungen)
Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung: Diese 6 Fehler sollten Sie vermeiden! © freepik - mko
Expertentipp vom 17.01.2023 (2288 mal gelesen)

Keine rechtswirksamen Entscheidungen mehr treffen zu können, ist nicht nur eine Situation die im Alter entstehen kann. Ein plötzlicher Verkehrsunfall oder eine ernsthafte Erkrankung kann auch bei jungen Menschen dazu führen, dass sie geschäftsunfähig werden. Liegt in diesem Fall keine wirksame Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung vor, besteht die Gefahr, dass ein Gericht einen Betreuer einsetzt.

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (147 Bewertungen)
Gesundheit: Was ändert sich in 2022? © freepik - mko
Expertentipp vom 06.01.2022 (225 mal gelesen)

Mehr Geld für Pflegebedürftige, weitere Kassenleistungen oder der bundesweite Start des E-Rezepts – das Jahr 2022 bringt einige wichtige Änderungen für Patienten mit sich. Wie hoch ist der Zuschlag für Pflegebedürftige im Pflegeheim? Welche finanziellen Unterstützungen gibt es bei der Kurzzeitpflege? Gelten die corona-bedingten Sonderregelungen zum Kinderkrankengeld weiter? Und was hat sich bei der Organspende geändert?

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 3.7 / 5 (20 Bewertungen)
Expertentipp vom 27.04.2020 (585 mal gelesen)

Fragen und Antworten in Zeiten der Corona-Pandemie zum Thema „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“.

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (38 Bewertungen)
Expertentipp vom 29.10.2019 (644 mal gelesen)

Der Behandler muss über die Risiken eines Eingriffs aufklären (s.g. Risikoaufklärung). Eine Aufklärung über die von ihm gewählte Behandlungsmethode schuldet er in der Regel aber nicht – die Wahl der Behandlungsmethode ist primär Sache des - insoweit ja auch qualifizierten - Arztes.

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.1 / 5 (35 Bewertungen)
Expertentipp vom 10.09.2019 (488 mal gelesen)

Ein ärztlicher Behandlungsfehler besteht dann, wenn ein Patient Schaden nimmt, weil er von seinem behandelnden Arzt nachweislich nicht nach anerkanntem und gesichertem Standard der medizinischen Wissenschaft behandelt wurde. Assistensärzten muss aus diesem Grund während ihrer Ausbildung immer ein Facharzt zur Seite stehen, um die Patientensicherheit zu gewährleisten.

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.2 / 5 (26 Bewertungen)
Expertentipp vom 20.08.2019 (419 mal gelesen)

Ein Arzt muss seinem Patienten auch nach Ende eines Behandlungsvertrags mitteilen, dass diesem ein bedrohlicher Befund gestellt wurde. Ebenso muss er ihn von einer angeratenen Behandlung in Kenntnis setzten.

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.1 / 5 (20 Bewertungen)
Expertentipp vom 17.06.2019 (412 mal gelesen)

Nach einem auffälligen Tast- und Sonographiebefund lediglich Mammografie angeordnet: Gynäkologin von OLG Hamm wegen Befunderhebungsfehler verurteilt.

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 3.7 / 5 (29 Bewertungen)
1 2 3 4


Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.