Mieten & Vermieten - Expertentipps von Anwälten (Seite 3)
Für Vermieter gibt es mehrere Möglichkeiten die Miete anzuheben. Doch aufgepasst: Eine Mieterhöhung ist nur dann zulässig, wenn sie bestimmt rechtliche Voraussetzungen erfüllt. Wann kann der Vermieter die Miete erhöhen? Um wie viel darf die Miete steigen? Wie oft kann eine Mieterhöhung erfolgen? Was gilt bei Staffel- oder Indexmietverträgen? Und wie können Mieter gegen eine unberechtigte Mieterhöhung vorgehen?
(Checkliste Mieterhöhung)
Podcast





Vermieter können einem Mieter nur unter Einhaltung einer Vielzahl von rechtlichen Vorgaben wirksam kündigen. Aus welchen Gründen darf ein Vermieter das Mietverhältnis beenden? Wann ist eine Kündigung des Mietvertrags ausgeschlossen? Und welche Formalien und Fristen müssen Vermieter bei der Kündigung einhalten?





In einem Mehrfamilienhaus sind gegenseitige Rücksichtnahme und ein respektvoller Umgang miteinander für ein gutes Zusammenleben der Mieter notwendig. Doch nicht jeder Mieter achtet den sog. Hausfrieden. Wann kann einem Mieter wegen Störung des Hausfriedens gekündigt werden? Muss vorher eine Abmahnung erfolgen? Und wie entscheiden die Gerichte im Einzelfall?





Gerade in Großstädten sind günstige Hotels oder Pensionen oft Mangelware. Eine Alternative bieten Internetplattformen, wie Airbnb, auf denen private Wohnungen oder Häuser an Touristen zur zeitweisen Nutzung angeboten werden. Doch dürfen Mieter ihre Wohnung als Ferienwohnung zur Verfügung stellen? Muss der Vermieter dies erlauben? Wer haftet für Schäden? Was bedeutet das Zweckentfremdungsverbot? Und müssen Einnahmen aus der Vermietung als Ferienwohnung versteuert werden?





Ob Weltmeisterschaft, Europameisterschaft oder Bundesliga: Fußball begeistert die Massen. Doch worauf müssen Fans beim Zuschauen achten? Wie laut darf der Torjubel sein? Wann ist Vorsicht beim Bierchen zum Spiel angebracht? Müssen Nachbarn Fußball-Deko ertragen? Und ist Fußball schauen oder hören am Arbeitsplatz erlaubt?





Koffer packen, Wohnungstür ins Schloss fallen lassen und los geht es in den langersehnten Urlaub – so einfach ist das für Mieter nicht. Vor Antritt der Reise gibt es für Mieter noch einiges zu erledigen. Muss beispielweise der Vermieter vom Urlaub informiert werden? Kann er einen Ersatzschlüssel zur Wohnung verlangen? Worauf müssen Mieter vorm Verlassen der Wohnung achten? Und darf man die Wohnung auch während des Urlaubs weitervermieten?





Die Konkurrenz auf dem Mietmarkt ist für Studenten oder Auszubildende hart. Da kann eine Elternbürgschaft ein Trumpf gegenüber Mitbewerbern sein. Doch was versteht man unter einer Elternbürgschaft im Mietrecht? Für was haften Eltern und ist die Haftung unbeschränkt? Kann eine Kaution und eine Elternbürgschaft vom Vermieter verlangt werden? Und wie haften Eltern bei einem Mietvertrag für eine Wohngemeinschaft?





Vermieter oder Mieter – Wer muss im Winter Gehwege und Zufahrten von Schnee und Eis befreien? Gibt es verbindliche Räumzeiten? Was gilt bei Dauerschneefall? Wo muss geräumt und gestreut werden? Und wer haftet bei Glätteunfällen?





Mieter, die am Anfang der Corona-Krise in Deutschland ihre Miete nicht mehr zahlen konnten, sollten ihre Wohnung oder ihre Gewerberäume nicht sofort verlieren. Aus diesem Grund galten vom 1. April bis zum 30. Juni 2020 wichtige Änderungen beim Kündigungsschutz für Mieter. Diese temporären gesetzlichen Regelungen zum sind zum 1. Juli 2020 ausgelaufen. Was wurde im Hinblick auf den Kündigungsschutz im Mietrecht geregelt? Und was müssen Mieter jetzt beachten?





Draußen ist es knackig kalt und drinnen funktioniert die Heizung nicht – für Mieter ein echtes Problem. Auch wenn jetzt ist schnelles Handeln angesagt ist, können sie nicht einfach einen Heizungsbauer mit der Reparatur beauftragen, sie müssen zunächst den Vermieter informieren. Doch was tun, wenn der Vermieter nicht auf den Ausfall der Heizung reagiert? Wie hoch kann die Miete bei Heizungsausfall gemindert werden? Und wie warm muss eine Mietwohnung eigentlich sein?




