Mieten & Vermieten - Expertentipps von Anwälten (Seite 3)
Die Höhe der Miete und der Nebenkosten einer Mietwohnung ist meist abhängig von der Wohnfläche. Wenn diese zu Ungunsten des Mieters falsch berechnet wurde, kann das für ihn schnell teuer werden. Doch wie wird die Wohnfläche berechnet? Welche Räume zählen zur Wohnfläche und welche Räume dürfen nicht dazugezählt werden? Und welche Folgen hat es, wenn es sich herausstellt, dass die Wohnung kleiner oder größer als vertraglich vereinbart ist?





Eine Mieterhöhung ist ein für Mieter und Vermieter gleichermaßen wichtiges Thema. In welchen Fällen kann der Vermieter mehr Miete verlangen? Wie hoch darf eine Mieterhöhung sein? Wie oft darf die Miete erhöht werden? Welche Anforderungen müssen im Mieterhöhungsschreiben erfüllt sein? Und wie können sich Mieter gegen eine Mieterhöhung wehren?
(Checkliste Mieterhöhung)
Podcast





Ob es der Ausfall der Heizung, Schimmel im Bad, undichte Fenster oder ein verdrecktes Treppenhaus ist - für Mieter gibt es viele gute Gründe die Mietzahlung zu mindern. Doch in welchen Fällen ist eine Mietminderung erlaubt und wann nicht? Wie gehen Mieter bei einer Mietminderung richtig vor? Und um wie viel darf die Miete gemindert werden?
(Checkliste Mietminderung)
Podcast





Ob Kindergeschrei, Hundegebell, laute Musik, Autoverkehr oder Baustellengetöse: Lärm macht immer wieder Ärger unter Nachbarn. Wie viel Lärm muss man vom Nachbarn tolerieren? Wann liegt eine Lärmbelästigung vor? Was droht den Verursachern von zu viel Lärm? Wann kann man wegen Lärm die Miete mindern? Und wie geht man gegen Lärmbelästigungen wirkungsvoll vor?
(Lärmprotokoll)
Podcast





Wer seinen Vermieter im Streit mit „Schwein“, „Terrorist“ oder „promovierter Arsch“ tituliert, riskiert eine fristlose Kündigung seines Mietvertrags. „Talentlose Abrissbirne“, „Fuck you“ oder „faul“ scheinen für einige Gerichte Äußerungen zu sein, die noch keine gravierende Beleidigung des Vermieters darstellen. Wann überschreitet die Wortwahl des Mieters beim Streit mit dem Vermieter die Grenze zur Beleidigung? In welchen Fällen ist dann eine fristlose Kündigung des Mietvertrags zulässig? Und wann drohen beim Zoff zwischen Mieter und Vermieter strafrechtliche Konsequenzen und Schmerzensgeldforderungen?





Eine geplatzte Wasserleitung, ein undichter Schlauch an der Waschmaschine oder eine überlaufende Badewanne: Gründe für einen Wasserschaden in der Mietwohnung gibt es viele. Wichtig ist jetzt, dass sich Mieter richtig verhalten und den Wasserschaden so gut es geht begrenzen. Dann stellen sich die Fragen, wer für den Wasserschaden haftet, ob eine Versicherung den Schaden reguliert, für welche Wasserschäden die Versicherung nicht aufkommt und ob Mieter aufgrund eines Wasserschadens die Miete mindern können.





Die Nebenkosten einer Mietwohnung sind längst schon zur zweiten Miete geworden. Aus diesem Grund ist die alljährliche Betriebskostenabrechnung immer wieder ein Anlass für Streit zwischen Mieter und Vermieter. Welche Betriebskosten darf der Vermieter auf den Mieter umlegen und welche nicht? Bis wann muss dem Mieter die Nebenkostenabrechnung vorliegen? Was muss in der Nebenkostenabrechnung aufgeführt sein? Und was können Mieter tun, wenn der Vermieter die Betriebskosten nicht abrechnet?
(Checkliste - Nebenkostenabrechnung prüfen)
Podcast





Der Auszug des Partners aus der gemeinsamen Wohnung, ein längerer Auslandsaufenthalt oder berufliche Tätigkeiten in einer weit entfernten Stadt: Gründe eine Mietwohnung unterzuvermieten gibt es viele. Doch was müssen Mieter, Untermieter und Vermieter bei einer Untervermietung beachten? Wann muss der Vermieter der Untervermietung zu stimmen? Und was droht Mietern, die ihre Wohnung heimlich untervermieten?





Wechselt bei einer gemieteten Immobilie der Eigentümer, ist das für den Mieter häufig mit vielen Unsicherheiten und Ängsten verbunden. Kann der neue Eigentümer den Mietvertrag jetzt einfach kündigen? Hat er das Recht die Miete zu erhöhen? Darf der neue Vermieter die Mietwohnung modernisieren? Und was passiert mit der Mietkaution nach einem Eigentümerwechsel?





Von zu Hause aus zu arbeiten erscheint vielen Menschen attraktiv. Doch Vorsicht, wer seine Mietwohnung gewerblich nutzt, riskiert unter Umständen eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses. In welchen Fällen ist eine gewerbliche Nutzung der Mietwohnung zulässig? Benötigt man dafür immer die Erlaubnis des Vermieters? Und was kann man tun, wenn der Vermieter mit der gewerblichen Nutzung der Mietwohnung nicht einverstanden ist?




