anwaltssuche
Suche

Mieten & Vermieten - Expertentipps von Anwälten (Seite 3)



Falsche Wohnflächenangabe: Welche Rechte haben Mieter? © freepik - mko
Expertentipp vom 19.07.2024 (7674 mal gelesen)

Die Höhe der Miete und der Nebenkosten einer Mietwohnung ist meist abhängig von der Wohnfläche. Wenn diese zu Ungunsten des Mieters falsch berechnet wurde, kann das für ihn schnell teuer werden. Doch wie wird die Wohnfläche berechnet? Welche Räume zählen zur Wohnfläche und welche Räume dürfen nicht dazugezählt werden? Und welche Folgen hat es, wenn es sich herausstellt, dass die Wohnung kleiner oder größer als vertraglich vereinbart ist?

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (780 Bewertungen)
Mieterhöhung – Wann und in welcher Höhe ist sie zulässig? © freepik - mko
Expertentipp vom 08.07.2024 (26046 mal gelesen)

Eine Mieterhöhung ist ein für Mieter und Vermieter gleichermaßen wichtiges Thema. In welchen Fällen kann der Vermieter mehr Miete verlangen? Wie hoch darf eine Mieterhöhung sein? Wie oft darf die Miete erhöht werden? Welche Anforderungen müssen im Mieterhöhungsschreiben erfüllt sein? Und wie können sich Mieter gegen eine Mieterhöhung wehren? (Checkliste Mieterhöhung) Podcast podcast

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (2511 Bewertungen)
Mietminderung - Alles was Sie wissen müssen © freepik - mko
Expertentipp vom 26.06.2024 (12550 mal gelesen)

Ob es der Ausfall der Heizung, Schimmel im Bad, undichte Fenster oder ein verdrecktes Treppenhaus ist - für Mieter gibt es viele gute Gründe die Mietzahlung zu mindern. Doch in welchen Fällen ist eine Mietminderung erlaubt und wann nicht? Wie gehen Mieter bei einer Mietminderung richtig vor? Und um wie viel darf die Miete gemindert werden? (Checkliste Mietminderung) Podcast podcast

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (909 Bewertungen)
Lärmbelästigung – Wieviel Krach müssen Nachbarn dulden? © freepik - mko
Expertentipp vom 29.05.2024 (131809 mal gelesen)

Ob Kindergeschrei, Hundegebell, laute Musik, Autoverkehr oder Baustellengetöse: Lärm macht immer wieder Ärger unter Nachbarn. Wie viel Lärm muss man vom Nachbarn tolerieren? Wann liegt eine Lärmbelästigung vor? Was droht den Verursachern von zu viel Lärm? Wann kann man wegen Lärm die Miete mindern? Und wie geht man gegen Lärmbelästigungen wirkungsvoll vor? (Lärmprotokoll) Podcast podcast

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 4.0 / 5 (13736 Bewertungen)
Zoff zwischen Mieter und Vermieter – fristlose Kündigung rechtens? © freepik - mko
Expertentipp vom 16.05.2024 (68229 mal gelesen)

Wer seinen Vermieter im Streit mit „Schwein“, „Terrorist“ oder „promovierter Arsch“ tituliert, riskiert eine fristlose Kündigung seines Mietvertrags. „Talentlose Abrissbirne“, „Fuck you“ oder „faul“ scheinen für einige Gerichte Äußerungen zu sein, die noch keine gravierende Beleidigung des Vermieters darstellen. Wann überschreitet die Wortwahl des Mieters beim Streit mit dem Vermieter die Grenze zur Beleidigung? In welchen Fällen ist dann eine fristlose Kündigung des Mietvertrags zulässig? Und wann drohen beim Zoff zwischen Mieter und Vermieter strafrechtliche Konsequenzen und Schmerzensgeldforderungen?

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (7143 Bewertungen)
Mietwohnung: Wer haftet für Wasserschäden? © freepik - mko
Expertentipp vom 14.05.2024 (12447 mal gelesen)

Eine geplatzte Wasserleitung, ein undichter Schlauch an der Waschmaschine oder eine überlaufende Badewanne: Gründe für einen Wasserschaden in der Mietwohnung gibt es viele. Wichtig ist jetzt, dass sich Mieter richtig verhalten und den Wasserschaden so gut es geht begrenzen. Dann stellen sich die Fragen, wer für den Wasserschaden haftet, ob eine Versicherung den Schaden reguliert, für welche Wasserschäden die Versicherung nicht aufkommt und ob Mieter aufgrund eines Wasserschadens die Miete mindern können.

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 4.0 / 5 (1314 Bewertungen)
Nebenkostenabrechnung: Was Mieter jetzt beachten müssen © freepik - mko
Expertentipp vom 23.02.2024 (9517 mal gelesen)

Die Nebenkosten einer Mietwohnung sind längst schon zur zweiten Miete geworden. Aus diesem Grund ist die alljährliche Betriebskostenabrechnung immer wieder ein Anlass für Streit zwischen Mieter und Vermieter. Welche Betriebskosten darf der Vermieter auf den Mieter umlegen und welche nicht? Bis wann muss dem Mieter die Nebenkostenabrechnung vorliegen? Was muss in der Nebenkostenabrechnung aufgeführt sein? Und was können Mieter tun, wenn der Vermieter die Betriebskosten nicht abrechnet? (Checkliste - Nebenkostenabrechnung prüfen) Podcast podcast

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 3.9 / 5 (757 Bewertungen)
Untermiete: Was müssen Mieter und Vermieter dazu wissen? © freepik-mko
Expertentipp vom 16.02.2024 (7306 mal gelesen)

Der Auszug des Partners aus der gemeinsamen Wohnung, ein längerer Auslandsaufenthalt oder berufliche Tätigkeiten in einer weit entfernten Stadt: Gründe eine Mietwohnung unterzuvermieten gibt es viele. Doch was müssen Mieter, Untermieter und Vermieter bei einer Untervermietung beachten? Wann muss der Vermieter der Untervermietung zu stimmen? Und was droht Mietern, die ihre Wohnung heimlich untervermieten?

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (788 Bewertungen)
Miete: Die 7 häufigsten Fragen zum Eigentümerwechsel © freepik - mko
Expertentipp vom 23.01.2024 (81697 mal gelesen)

Wechselt bei einer gemieteten Immobilie der Eigentümer, ist das für den Mieter häufig mit vielen Unsicherheiten und Ängsten verbunden. Kann der neue Eigentümer den Mietvertrag jetzt einfach kündigen? Hat er das Recht die Miete zu erhöhen? Darf der neue Vermieter die Mietwohnung modernisieren? Und was passiert mit der Mietkaution nach einem Eigentümerwechsel?

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (9267 Bewertungen)
Mietwohnung als Büro: Erlaubnis des Vermieters erforderlich? © freepik-mko
Expertentipp vom 12.01.2024 (26985 mal gelesen)

Von zu Hause aus zu arbeiten erscheint vielen Menschen attraktiv. Doch Vorsicht, wer seine Mietwohnung gewerblich nutzt, riskiert unter Umständen eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses. In welchen Fällen ist eine gewerbliche Nutzung der Mietwohnung zulässig? Benötigt man dafür immer die Erlaubnis des Vermieters? Und was kann man tun, wenn der Vermieter mit der gewerblichen Nutzung der Mietwohnung nicht einverstanden ist?

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 4.0 / 5 (2558 Bewertungen)
1 2 3 4 5 ··· 8


Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.