Anwaltssuche für Strafrecht in Bassum
Leider haben wir keinen Anwalt für Strafrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Bassum.
Georg Berensen
Weyher Straße 8, 27239 Twistringenin 8.5 km Entfernung

Sabine Weymann
Fachanwalt für Familienrecht|204Harpstedter Straße 28, 27239 Twistringen
in 8.5 km Entfernung

Karl-Heinz Weymann
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Harpstedter Straße 28, 27239 Twistringen
in 8.5 km Entfernung

Mirjam Bollmann
Herrlichkeit 22, 28857 Sykein 9.2 km Entfernung

Florian Bühler
Fachanwalt für Medizinrecht|204Georg-Hoffmann-Straße 20, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Claus Chevalier
Herrlichkeit 22, 28857 Sykein 9.2 km Entfernung

Lutz Drescher
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Hermannstraße 2 A, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Tahir Göcmen
Nienbuger Sraße 2, 28857 Sykein 9.2 km Entfernung

Christian Jelen
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Georg-Hoffmann-Straße 20, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Alexandra Kaltenbrunn
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Barrier Straße 3, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Christina Kalweit
Barrier Straße 20, 28857 Sykein 9.2 km Entfernung

Sabine Müller-Reinecke
Plackenhof 13, 28857 Sykein 9.2 km Entfernung

Bonno Poppinga
Fachanwalt für FamilienrechtWaldstraße 8, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Michael Rohlfs
Fachanwalt für Familienrecht|204Georg-Hoffmann-Straße 20, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Carsten Uwe Schuhmacher
Penningbeck 6, 28857 Sykein 9.2 km Entfernung

Thomas Wagner
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204Sudweyher Straße 5, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Matthias Wandzik
Fachanwalt für StrafrechtNordstraße 2, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Sven Olaf Jacobsen
Fachanwalt für ArbeitsrechtBurgstraße 3, 27243 Harpstedt
in 10.0 km Entfernung

Hartwig Schwarberg
Ippener Straße 9, 27243 Prinzhöftein 10.0 km Entfernung

Ivonne Beneke
Fachanwalt für FamilienrechtAm Marktplatz 6, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Reiner Beneke
Freesendamm 21, 28844 Weyhein 16.9 km Entfernung

Christiaan Dijkstra
Fachanwalt für FamilienrechtBahnhofstraße 35, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Holger Dittrich
Hauptstraße 8, 28844 Weyhein 16.9 km Entfernung

Marco Genthe
Alte Poststraße 12, 28844 Weyhein 16.9 km Entfernung

Jens Hornauer
Alte Poststraße 12, 28844 Weyhein 16.9 km Entfernung

Klaus-Peter Horndasch
Fachanwalt für Familienrecht|3456Hauptstraße 8, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Heinz R. Klöhn
Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456Hauptstraße 8, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Hinnerk Mysegades
Fachanwalt für ArbeitsrechtHandelsweg 5, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Kerstin Sander
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204An der Beeke 22, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Jürgen Sander
Fachanwalt für Steuerrecht|204An der Beeke 22, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Christine Weber
Fachanwalt für FamilienrechtHandelsweg 5, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Birgit Elfers
Fachanwalt für FamilienrechtSchöne Reihe 18, 27305 Bruchhausen-Vilsen
in 18.0 km Entfernung

Iris Müller-Klein
Wöpser Berg 1, 27305 Bruchhausen-Vilsenin 18.0 km Entfernung

Annette Lucas-Melcher-Kislat
Braunschweiger Straße 26, 27321 Thedinghausenin 18.3 km Entfernung

Stefan Meis
Fachanwalt für VerkehrsrechtBraunschweiger Straße 1, 27321 Thedinghausen
in 18.3 km Entfernung

Helena Berner
Lange Straße 23, 27232 Sulingenin 19.4 km Entfernung

Christian Brand
Lange Straße 55, 27232 Sulingenin 19.4 km Entfernung

Lars Brettschneider
Fachanwalt für Verwaltungsrecht|204Lange Straße 55, 27232 Sulingen
in 19.4 km Entfernung

Irene Dümer
Fachanwalt für Familienrecht|3456Lange Straße 54, 27232 Sulingen
in 19.4 km Entfernung

Ina Gerstenkorn
Lange Straße 23, 27232 Sulingenin 19.4 km Entfernung
Das Strafrecht – Definition und Hintergründe
Das Strafrecht ist dem öffentlichen Recht zuzuordnen. Es ist im Strafgesetzbuch geregelt. Zahlreiche strafrechtliche Nebengesetze und Normen, wie das Betäubungsmittelgesetz, das Sprengstoffgesetz, das Kriegswaffenkontrollgesetz oder das Waffengesetz in öffentlich-rechtlichen Gesetzen, ergänzen das Strafrecht. In der Strafprozessordnung ist das Strafverfahren in seiner formalrechtlichen Natur festgelegt und dient damit der richterlichen Entscheidungsfindung. Das Jugendstrafrecht gilt als Sonderstrafrecht. Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten wird auch als „kleines Strafrecht“ bezeichnet. Hier darf die zuständige Verwaltungsbehörde des Bundes, des Landes oder auch der Gemeinde Verwarnungs- oder Bußgelder verhängen. Am besten vertrauen Sie sich einem Anwalt für Strafrecht in Bassum an.
Die Staatsanwaltschaft entscheidet über die Zuständigkeit der Gerichte nach dem Gerichtsverfassungsgesetz.
Das Amtsgericht ist bei Vergehen mit einer Straferwartung von nicht mehr als zwei Jahren Freiheitsstrafe zuständig. Sollte die Straferwartung zwischen zwei und vier Jahren liegen, so wird Anklage vor dem Schöffengericht erhoben. Das Landgericht befasst sich mit Delikten, die ein Strafmaß von über vier Jahren erwarten lassen. Eine Sicherungsverwahrung ist vom Landgericht zu entscheiden. Auch die Wirtschaftsstrafkammer und die Jugendschutzkammer sind hier angesiedelt. Das Oberlandesgericht ist zuständig, wenn gegen Urteile der Amtsgerichte Revision beantragt wird oder auch bei Beschwerden über Beschlüsse der Landgerichte.
Das BtMG – ein Bundesgesetz
Beim Betäubungsmittelgesetz ist der Umgang mit Betäubungsmitteln detailliert geregelt. Der Begriff Umgang fasst sowohl Anbau, Einfuhr, Ausfuhr, Herstellung und Vertrieb als auch den einfachen Besitz von Betäubungsmitteln zusammen. Von den ca. 200 aufgelisteten Betäubungsmitteln in den Anlagen I bis III, sind die Mittel unter Anlage I verboten, also nicht verkehrsfähig, da ihr Suchtpotential sehr hoch ist und sie keinen therapeutischen Nutzen haben. Das BtMG regelt sehr streng, dass eine Ausnahme, die den Besitz von Betäubungsmitteln der Anlage I erlaubt, nur der Wissenschaft, oder dem öffentlichen Interesse dienen darf. Wird ein Stoff zur Herstellung eines Medikaments benötigt, so darf er (so die Berechtigung erteilt wurde) hergestellt und vertrieben werden. Er ist aber, als Substanz in Anlage II gelistet, nicht verschreibungsfähig. In der Anlage III des Betäubungsmittelgesetzes werden wiederum Mittel aufgeführt, die, obwohl sie eine Suchtgefährdung darstellen, von therapeutischem Nutzen sind. Dies macht sie nicht nur verkehrs- sondern auch verschreibungsfähig. Nur das BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) kann den Umgang mit Betäubungsmitteln erlauben. Ist die Notwendigkeit gegeben, so ist ein Arzt berechtigt Medikamente der Anlage III des Betäubungsmittelgesetzes zu verschreiben. Zögern Sie nicht einen Anwalt für Strafrecht in Bassum aufzusuchen wenn Sie wegen unerlaubter Substanzen belangt werden könnten.
Drogen im Straßenverkehr
Mann hält viele Kapseln Extasy in den Händen Da Betäubungsmittel das Bewusstsein und die Reaktionsfähigkeit stark beeinflussen können, ist die aktive Teilnahme am Straßenverkehr untersagt. Bei Zuwiderhandlung ist mit einem Bußgeldverfahren zu rechnen. Zusätzlich wird ein Strafverfahren eingeleitet wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Zusätzlich ist ein Führerscheinentzug durch die Führerscheinstelle zu erwarten. Häufig wird eine medizinisch-psychologische Untersuchung angeordnet. Zu begleichen sind die Kosten vom Verursacher.
Ermittlungen wegen Körperverletzung?
Körperverletzung begeht man, wenn eine Person einer anderen Person Gesundheitsschädigungen zufügt. Wichtig zu wissen ist, dass auch physische Gewalt unter den Tatbestand der Körperverletzung fallen. Ob Geldbuße oder Haftstrafe verhängt wird, das ist abhängig von der Schwere der Tat. Allein der Versuch jemanden zu verletzen ist bereits strafbar. Ist eine Körperverletzung als einfach oder fahrlässig eingestuft, so verjährt sie nach fünf Jahren. Die schwere oder auch gefährliche Körperverletzung verjährt erst nach 10 Jahren. Eine Körperverletzung mit Todesfolge verjährt nach 20 Jahren. Als Opfer sollte man sich auf jeden Fall den juristischen Beistand eines Anwaltes für Strafrecht sichern. Kostenlos wird in einigen Fällen über das Gericht auch ein sogenannter Opferanwalt ermöglicht. Bei dem Delikt der Körperverletzung hat das Opfer Anspruch auf Schmerzensgeld. Um sich vor dem richterlichen „Ermessensspielraum“ in Strafprozessen zu schützen, sollte man sich auch schon bei leichter Körperverletzung einem Anwalt anvertrauen. Die Auswirkungen von Strafen auf die Zukunft können so minimiert werden.
Jugendstrafrecht – Für wen?
Pickpocket Dieb stiehlt ein Smartphone aus einem Rucksack Das Jugendstrafrecht definiert keine eigenen Straftatbestände. Der Unterschied zum allgemeinen Strafrecht liegt hier in den juristischen Folgen der Tat. Hier wird der Erziehungsgedanke zugrunde gelegt und soll, durch erzieherische Maßnahmen, weitere Straftaten verhindern. Begeht ein Kind in Deutschland schon vor seinem 14. Geburtstag eine Straftat, so ist es vor dem Gesetz noch nicht strafmündig, da schuldunfähig und kann für seine Tat nicht zur Rechenschaft gezogen werden. Angewendet wird das Jugendstrafrecht bei Kindern und Jugendlichen ab dem 14. bis zum 18. Lebensjahr. Bei Jugendlichen dieser Altersstufe wird vorausgesetzt, dass sie sittlich und geistig das Unrecht einer Tat erkennen und deshalb richtig handeln können. In wenigen Fällen kann auch ein Heranwachsender noch bis zu seinem 21. Geburtstag nach Jugendstrafrecht verurteilt werden. Mit Erziehungsmaßregeln sollen erkennbar gewordene Mängel in der Erziehung des Jugendlichen entgegengewirkt werden. Helfen diese ersten Maßregeln dem Jugendlichen nicht, so werden als weitere Sanktionen Verwarnungen oder Auflagen, wie das Einfordern einer Entschuldigung beim Geschädigten, eingesetzt um ihn zur Einsicht zu bringen. Erhebliche Sozialisationsmängel können auch eine Jugendstrafe begründen. Ist eine Haftstrafe angeordnet, so wird der Jugendliche in eine Jugendhaftanstalt eingewiesen. Die Haftstrafe beträgt zwischen sechs Monaten und fünf Jahren.
Betrug
Laut § 263 des Strafgesetzbuches ist Betrug ein Vermögensdelikt, der das Vermögen des Täters durch eine bewusste Täuschungshandlung mehrt und das des Betrogenen mindert. Extra erwähnt wird im Gesetz unter dem Betrugsparagraphen Absatz 3 der Gewerbs- oder Bandenbetrug, da sie besonders schwer wiegen. Die Absicht, sich oder einem Dritten durch u.a. unrichtige Gestaltung des Datenverarbeitungsprogramms einen Vorteil zu verschaffen, bedeutet einen Gesetzesbruch der im StGB als Computerbetrug genannt wird. Weitere spezielle Tatbestände des Betruges sind auch der Betrug bei Subventionen oder bei Kapitalanlagen. Auch sie werden strafrechtlich geahndet. Beim Online-Shopping oder in sozialen Netzwerken findet leider oft Internetbetrug statt. Dabei wird die Gutgläubigkeit oder mangelnde Information von Opfern ausgenutzt. Das sogenannte Phishing, oder ein Identitätsdiebstahl fällt darunter, wie auch Täuschungen beim Onlineshopping. Die Unterstützung und Beratung eines Anwalts für Strafrecht kann einem Beschuldigten bei einer Anklage wegen Betrugs außerordentlich hilfreich und schadensbegrenzend sein. Er verlangt umgehend Akteneinsicht und kann so rechtssicher einschätzen was Ihnen vorgeworfen wird. Gut beraten ist man, wenn man vor Ermittlungsbehörden erst einmal keine Angaben macht. Man nennt dies das Recht zu schweigen. Auch einer Vorladung durch die Polizei muss nicht Folge geleistet werden.