anwaltssuche
Suche

Hier finden Sie kompetente Rechtsanwälte für Strafrecht in Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Anwälte für Strafrecht, die im Umkreis von Höhenkirchen-Siegertsbrunn Mandate annehmen

Symbolbild Rechtsanwalt

Claudia Christine Böhm

Böcklhofweg 39, 85540 Haar
in 10.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Claudia Wüllrich

Zeppelinstraße 73, 81669 München
in 13.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Maximilian Richter

Fachanwalt für Strafrecht|7214
Rotbuchenstraße 1, 81547 München
in 14.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Jakob Martin

Schlierseestraße 73, 81539 München
in 14.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Peter Weitzdörfer

Tegernseer Landstraße 135, 81539 München
in 14.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Daniel Christian Geiger

Fachanwalt für Medizinrecht
Südliche Münchner Straße 68, 82031 Grünwald
in 14.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Heidi Pioch

Südliche Münchner Straße 15, 82031 Grünwald
in 14.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Christoph Unrath

Leuchtenbergring 3, 81677 München
in 14.6 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Franz Bethäuser

Aidenbachstraße 217, 81479 München
in 16.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Sieglinde Buchner-Hohner

Fachanwalt für Strafrecht
Hornsteinstraße 2, 81679 München
in 16.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Klaus Stadler

Zenettistraße 7, 80337 München
in 16.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Manuel Lüdtke

Cosimastraße 2, 81927 München
in 16.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Marian Heidinger

Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Prinzregentenstraße 48, 80538 München
in 16.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Bernhard Knies

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Widenmayerstraße 34, 80538 München
in 16.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Antje Brandes

Fachanwalt für Strafrecht
Sonnenstraße 27, 80331 München
in 16.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Annette Stetten

Fachanwalt für Strafrecht
Altheimer Eck 13/II, 80331 München
in 16.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ruben Doneleit

Maximilianstraße 35, 80539 München
in 17.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Noucha Nouriani

Maximilianstraße 29, 80539 München
in 17.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Christian Finke

Fachanwalt für Strafrecht
Pettenkoferstraße 10a, 80336 München
in 17.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Stefan Korn

Pettenkoferstraße 24, 80336 München
in 17.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Silke Beinroth

Sophienstraße 1, 80333 München
in 17.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Claudia Maria Gruber

Theatinerstraße 11, 80333 München
in 17.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Albrecht Göring

Fachanwalt für Strafrecht|6538
Maximiliansplatz 17/I, 80333 München
in 17.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Susanne Hartlage

Fachanwalt für Strafrecht
Sophienstraße 1, 80333 München
in 17.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Annette Rosskopf

Theatinerstraße 44, 80333 München
in 17.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Carolin Schaal

Fachanwalt für Strafrecht|6538
Sophienstraße 1, 80333 München
in 17.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ingrid Babic

Fachanwalt für Strafrecht|6538
Nymphenburger Straße 20, 80335 München
in 18.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Alexander Betz

Nymphenburger Straße 3 (Rückgebäude), 80335 München
in 18.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Volker Dembski

Fachanwalt für Strafrecht|6538
Nymphenburger Straße 17, 80335 München
in 18.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Patrick Ottmann

Fachanwalt für Strafrecht
Nymphenburger Straße 25, 80335 München
in 18.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Heinrich Figge

Ainmillerstraße 28, 80801 München
in 18.6 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Barbara Kaniuka

Bauerstraße 22, 80796 München
in 19.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Gerald Aßner

Waldgartenstraße 49, 81377 München
in 19.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Mathias Grasel

Heßstraße 90, 80797 München
in 20.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Strafrecht

Infos zu Anwälte Strafrecht in Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Strafrecht
Strafrecht ©freepik - mko

StGB – Was das Strafrecht regelt

Der Staat ist dem Bürger bei der Rechtsprechung in Strafdelikten übergeordnet, d.h. es wird nach öffentlichem Recht geurteilt und als solches ist es Teil des Strafgesetzbuches. Es gibt auch Nebengesetze des StGB. Unter Nebengesetzen versteht man Gesetze, die das Strafrecht erweitern. Dazu gehören z. B. Das Urheberrechtsgesetz oder das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Wie ein Strafprozess abläuft, das wird im Strafverfahrensrecht geregelt. Dieses ist in der StPO Strafprozessordnung festgehalten. Jugendliche und junge Erwachsene werden nach einem Spezialgebiet des Strafrechts, dem Jugendstrafrecht, verurteilt. Eine schwächere Form der Strafe ist die Geldbuße. Sie wird eingesetzt bei Ordnungswidrigkeiten. Man spricht hier auch vom „kleinen Strafrecht“. Am besten vertrauen Sie sich einem Anwalt für Strafrecht in Höhenkirchen-Siegertsbrunn an.

Die Entscheidung, bei welchem Gericht die Anklage erfolgen soll, fällt die Staatsanwaltschaft.

Ist das zu erwartende Strafmaß unter zwei Jahren, so fällt es in die Zuständigkeit des jeweiligen Amtsgerichtes. Sollte die Straferwartung zwischen zwei und vier Jahren liegen, so wird Anklage vor dem Schöffengericht erhoben. Die Große Strafkammer beim Landgericht ist zuständig in allen anderen Fällen. Eine Sicherungsverwahrung ist vom Landgericht zu entscheiden. Auch die Wirtschaftsstrafkammer und die Jugendschutzkammer sind hier angesiedelt. Geht es z.B. um Staatsschutz oder Notarsachen, ist das Oberlandesgericht zuständig, wie auch für viele andere Verfahren.

Das BtMG – ein Bundesgesetz

Das BtMG gibt die Regeln für den generellen Umgang mit Betäubungsmitteln vor. Den Anbau oder Handel mit Betäubungsmitteln sowie auch deren Besitz nennt man Umgang. Betäubungsmittel mit hohem Suchtpotential ohne therapeutischen Nutzen gehören zur Anlage I des BtMG und sind sogenannte nicht verkehrsfähige Betäubungsmittel. Der Umgang, also das Herstellen, Vertreiben oder auch schon der Besitz einer „nicht geringen Menge“ dieser Betäubungsmittel ist in Deutschland verboten. Stoffe die zur Herstellung von Medikamenten benötigt werden, dürfen, vorausgesetzt man hat die erteilte Berechtigung, hergestellt oder vertrieben werden. Welche Stoffe das sind, ist in Anlage II des Betäubungsmittelgesetzes geregelt. Kodein, Barbiturate und Morphine oder Methadon wiederum sind verkehrsfähige und verschreibungsfähige Betäubungsmittel. Auch Kokain ist grundsätzlich verschreibungsfähig. Ohne eine entsprechende Erlaubnis für den Umgang mit Betäubungsmitteln ist es auch Apotheken untersagt diese Mittel auszugeben. Als Legitimation gilt ein vom Arzt unter bestimmten Voraussetzungen ausgestelltes Rezept. Sind Sie mit verbotenen Substanzen von der Polizei erwischt worden hilft ein Anwalt für Strafrecht in Höhenkirchen-Siegertsbrunn.

Betäubungsmittel und Straßenverkehr

Frau hält eine Kapsel Extasy wischen den FingernFrau hält eine Kapsel Extasy wischen den Fingern Ist die Einnahme von Betäubungsmitteln notwendig, so ist es untersagt aktiv am Straßenverkehr teilzunehmen. Dies ist in der Straßenverkehrsordnung geregelt und zieht ein Bußgeldverfahren nach sich. Außerdem muss man mit einem Strafverfahren gemäß BtMG rechnen. Zusätzlich ist ein Führerscheinentzug durch die Führerscheinstelle zu erwarten. Eine weitere, häufige Maßnahme ist die medizinisch-psychologische Untersuchung kurz MPU. Der Straffällige wird mit diesen zusätzlichen Kosten belastet.

Vorladung wegen Körperverletzung erhalten?

Körperliche Misshandlung einer Person durch eine andere Person verursacht nennt man Körperverletzung. Auch physische Gewalt erfüllt den Tatbestand der Körperverletzung. Der Straftatbestand der Körperverletzung wird je nach Ausmaß mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft. Die geplante Körperverletzung an sich ist schon strafbar. Eine Körperverletzung, einfach oder fahrlässig verursacht, verjährt bereits nach fünf Jahren. Die Misshandlung Schutzbefohlener oder auch schwere Körperverletzung verjährt erst nach 10 Jahren. Die längste Verjährungsfrist bei Körperverletzung beträgt 20 Jahre. Sie gilt für Körperverletzung mit Todesfolge und auch bei Verstümmelung weiblicher Genitalien. Ein Anwalt für Strafrecht vertritt Opfer einer Körperverletzung rechtssicher. Es gibt Delikte, die dem Geschädigten auf Antrag einen Opferanwalt kostenfrei zur Seite stellen. Als Opfer einer Körperverletzung hat man Anspruch auf Schmerzensgeld. Dies ist im Opferentschädigungsgesetz geregelt. Wer wegen einer Körperverletzung angeklagt wird, muss sich vor Gericht verantworten und sollte sich mit einem Anwalt für Strafrecht schützen, auch wenn dieser erst ab mittelschwerer Körperverletzung verpflichtend ist. Die Folgen für die Zukunft können durch ihn minimiert werden.

Jugendstrafrecht – Für wen?

Taschendieb stiehlt Geldbeutel aus GesäßtascheTaschendieb stiehlt Geldbeutel aus Gesäßtasche Junge Täter haben ein Sonderstrafprozessrecht, wenn sie sich bei Begehen der Straftat zwischen Kind- und Erwachsensein befinden. Die Strafe hat hier den erzieherischen Gedanken im Vordergrund. Gemäß § 19 Strafgesetzbuch (StGB) sind Kinder unter 14 Jahren schuldunfähig und demnach strafunmündig. Bei Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren findet das Jugendstrafrecht Anwendung. Es wird in diesem Alter von dem Jugendlichen erwartet, dass er sowohl Einsichts- als auch Steuerungsfähigkeit besitzt. In Einzelfällen haben auch 18 bis 21 Jährige noch die Möglichkeit nach Jugendstrafrecht verurteilt zu werden. Vorhandenen Defiziten in der Erziehung soll mit gezielten Erziehungsmaßregeln, wie das Auferlegen eines Erziehungsbeistandes, entgegengewirkt werden um weiteres strafbares Handeln zu vermeiden und den Straftäter zur Einsicht zu bewegen. Zuchtmittel wie das Erteilen einer Verwarnung, Auflagen oder Jugendarrest stellen die nächste Stufe bei Sanktionen dar. Wird die Rückfallgefahr des jugendlichen Straftäters als sehr hoch erachtet, so kann auch eine Jugendstrafe veranlasst werden. Bei der Jugendstrafe handelt es sich um eine Freiheitsstrafe von mindestens sechs Monaten bis zu fünf Jahren.

Betrug

Betrug verschafft dem Täter, durch eine absichtliche Täuschungshandlung, einen Vermögensvorteil und fügt dem Betrogenen finanziellen Schaden zu. Deshalb gilt Betrug als Vermögensdelikt. Besonders schwere Fälle des Betruges sind der Gewerbs- oder Bandenbetrug. Sie finden Erwähnung unter Absatz 3 des § 263 StGB. Des weiteren regelt das Strafgesetzbuch auch Computerbetrug. Hier steht die Computermanipulation im Vordergrund.Die Beeinflussung einer Datenverarbeitung stellt eine Täuschungshandlung dar. Eine strafrechtliche Verfolgung wird auch bei Subventions- oder Kapitalanlagebetrug eingeleitet. Beim Online-Shopping oder in sozialen Netzwerken findet leider oft Internetbetrug statt. Dabei wird die Gutgläubigkeit oder mangelnde Information von Opfern ausgenutzt. Phishing ist wohl mit die bekannteste Art des Internetbetrugs. Gefälschte E-Mails sollen vertrauensvolle Nutzer zur Herausgabe ihrer persönlichen Daten verführen. Diese werden dann von Betrügern missbräuchlich genutzt. Sind Sie angeklagt, so suchen Sie sich schnellstmöglich Hilfe bei einem Anwalt für Strafrecht. Als Anwalt kann er sich schnell über die Sachlage durch Akteneinsicht informieren und seinen Klienten so bestmöglich vertreten. Bei einer Vorladung als Beschuldigter sollten Sie gegenüber den Ermittlungsbehörden keine Angaben machen, Sie müssen der Vorladung der Polizei auch nicht Folge leisten, machen Sie von Ihrem Schweigerecht Gebrauch.

Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.