Rechtsanwälte für Verkehrsrecht in Bassum auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Verkehrsrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Bassum.
Georg Berensen
Weyher Straße 8, 27239 Twistringenin 8.5 km Entfernung

Sabine Weymann
Fachanwalt für Familienrecht|204Harpstedter Straße 28, 27239 Twistringen
in 8.5 km Entfernung

Karl-Heinz Weymann
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Harpstedter Straße 28, 27239 Twistringen
in 8.5 km Entfernung

Mirjam Bollmann
Herrlichkeit 22, 28857 Sykein 9.2 km Entfernung

Florian Bühler
Fachanwalt für Medizinrecht|204Georg-Hoffmann-Straße 20, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Claus Chevalier
Herrlichkeit 22, 28857 Sykein 9.2 km Entfernung

Lutz Drescher
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Hermannstraße 2 A, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Tahir Göcmen
Nienbuger Sraße 2, 28857 Sykein 9.2 km Entfernung

Christian Jelen
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Georg-Hoffmann-Straße 20, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Alexandra Kaltenbrunn
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Barrier Straße 3, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Christina Kalweit
Barrier Straße 20, 28857 Sykein 9.2 km Entfernung

Sabine Müller-Reinecke
Plackenhof 13, 28857 Sykein 9.2 km Entfernung

Bonno Poppinga
Fachanwalt für FamilienrechtWaldstraße 8, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Michael Rohlfs
Fachanwalt für Familienrecht|204Georg-Hoffmann-Straße 20, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Carsten Uwe Schuhmacher
Penningbeck 6, 28857 Sykein 9.2 km Entfernung

Thomas Wagner
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204Sudweyher Straße 5, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Matthias Wandzik
Fachanwalt für StrafrechtNordstraße 2, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Sven Olaf Jacobsen
Fachanwalt für ArbeitsrechtBurgstraße 3, 27243 Harpstedt
in 10.0 km Entfernung

Hartwig Schwarberg
Ippener Straße 9, 27243 Prinzhöftein 10.0 km Entfernung

Ivonne Beneke
Fachanwalt für FamilienrechtAm Marktplatz 6, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Reiner Beneke
Freesendamm 21, 28844 Weyhein 16.9 km Entfernung

Christiaan Dijkstra
Fachanwalt für FamilienrechtBahnhofstraße 35, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Holger Dittrich
Hauptstraße 8, 28844 Weyhein 16.9 km Entfernung

Marco Genthe
Alte Poststraße 12, 28844 Weyhein 16.9 km Entfernung

Jens Hornauer
Alte Poststraße 12, 28844 Weyhein 16.9 km Entfernung

Klaus-Peter Horndasch
Fachanwalt für Familienrecht|3456Hauptstraße 8, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Heinz R. Klöhn
Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456Hauptstraße 8, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Hinnerk Mysegades
Fachanwalt für ArbeitsrechtHandelsweg 5, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Kerstin Sander
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204An der Beeke 22, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Jürgen Sander
Fachanwalt für Steuerrecht|204An der Beeke 22, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Christine Weber
Fachanwalt für FamilienrechtHandelsweg 5, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Birgit Elfers
Fachanwalt für FamilienrechtSchöne Reihe 18, 27305 Bruchhausen-Vilsen
in 18.0 km Entfernung

Iris Müller-Klein
Wöpser Berg 1, 27305 Bruchhausen-Vilsenin 18.0 km Entfernung

Annette Lucas-Melcher-Kislat
Braunschweiger Straße 26, 27321 Thedinghausenin 18.3 km Entfernung

Stefan Meis
Fachanwalt für VerkehrsrechtBraunschweiger Straße 1, 27321 Thedinghausen
in 18.3 km Entfernung

Helena Berner
Lange Straße 23, 27232 Sulingenin 19.4 km Entfernung

Christian Brand
Lange Straße 55, 27232 Sulingenin 19.4 km Entfernung

Lars Brettschneider
Fachanwalt für Sozialrecht|204Lange Straße 55, 27232 Sulingen
in 19.4 km Entfernung

Irene Dümer
Fachanwalt für Familienrecht|3456Lange Straße 54, 27232 Sulingen
in 19.4 km Entfernung

Ina Gerstenkorn
Lange Straße 23, 27232 Sulingenin 19.4 km Entfernung
Das Verkehrsrecht zusammengefasst
Das Ordnungswidrigkeitenrecht, Verkehrsstrafrecht, Verkehrszivilrecht und das Verkehrsverwaltungsrecht sind wichtige Bereiche des Verkehrsrechts.
Ordnungswidrigkeitenrecht
Verunfallter PKW mit Totalschaden am Straßenrand Die Fahndung eines Verkehrsverstoßes, wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, das Überfahren einer roten Ampel, Parken im Halteverbot, fällt unter das Ordnungswidrigkeitenrecht. Wegen seiner Komplexität soll hier auf das Thema Alkohol am Steuer eingegangen werden, welches zum Teil ebenfalls in das Ordnungswidrigkeitengesetz fällt.
Führerschein auf Probe und das Verkehrsrecht
Autofahrer unter 21 Jahren und Fahranfänger in der Probezeit unterliegen lt. StVG § 24c der Null-Promille Beschränkung. Die Straßenverkehrsordnung hat zwei Unterscheidungen bei Vergehen in der Probezeit. So gibt es A-Verstöße, sie sind schwerwiegender und B-Verstöße, sie sind weniger schwerwiegend. Auf vier Jahre wird die Probezeit angehoben wenn man sich einen A- oder zwei B-Verstöße zuschulden kommen lässt. Um allen Verkehrsteilnehmern den Straßenverkehr so sicher wie möglich zu bieten wird Alkohol am Steuer während der Probezeit als A-Verstoß eingestuft. Zusätzlich zur Probezeitverlängerung muss bei einem Verstoß gegen die Null-Promille-Grenze mit einem Bußgeld in Höhe von 250 Euro und einem Eintrag ins Flensburger Fahreignungsregister gerechnet werden. Das Bußgeld erhöht sich bei einer Blutalkoholkonzentration ab 0,5 Promille auf 500 Euro. Auch gibt es in diesem Fall zwei Punkte eingetragen und erstmalig kommt nun auch ein einmonatiges Fahrverbot zum Einsatz. Zusätzlich ist ein Aufbauseminar zu absolvieren. Ein weiterer A-Verstoß führt dann, neben zwei weiteren Punkten, zu einer schriftlichen Verwarnung, einem Bußgeld von 1000 Euro einem dreimonatigen Fahrverbot und der Empfehlung zu einer verkehrspsychologischen Beratung. Dies erhöht sich beim dritten Mal auf 1.500 Euro Bußgeld, zwei Punkten und ein erneutes Fahrverbot von drei Monaten. Eine Alkoholkonzentration ab 1,1 Promille wird als Straftat eingestuft und fällt ab nun unter das Verkehrsstrafrecht. Bei der Einstufung als Straftat muss man mit einer Freiheits- oder Geldstrafe und drei Punkten in Flensburg rechnen. Zusätzlich kann ein Führerscheinentzug drohen. Eintragungen im Fahreignungsregister (FAER) werden als Punkte gespeichert. Verkehrssünder müssen also bei Verstößen im Straßenverkehr damit rechnen, dass ihnen Punkte in ihrer persönliche Kartei eingetragen werden.
Die Punkte in Flensburg und ihre Bedeutung
Die Konsequenz des dauerhaften Führerscheinentzuges droht bei acht eingetragenen Punkten. Eintragungen im Fahreignungsregister werden laut StVG § 29 nach Ablauf der jeweiligen Frist auch wieder gelöscht. Die Tilgungsfristen der einzelnen Delikte laufen seit Mai 2014 unabhängig voneinander. Zwei Punkte in Flensburg weil eine Alkoholfahrt als Ordnungswidrigkeit eingestuft wurde, erlöschen nach fünf Jahren. Handelte es sich bei dem Alkoholverstoß um einen Straftatbestand, so bleiben die Punkte für zehn Jahre im Register erhalten.
Wie viel Alkohol wird in anderen EU-Ländern toleriert?
Mann mit einem Autoschlüssel lehnt Alkohol ab Auch im EU-Ausland liegen die Promillegrenzen meist bei 0,5. Die Bußgeldhöhe ist aber EU-weit sehr unterschiedlich. Da sich gesetzliche Richtwerte jederzeit verändern können, kann diese Liste jedoch nur einen groben Überblick bieten.
Die allgemeine Promillegrenze liegt bei unseren europäischen Nachbarn in
- Belgien bei 0,5 ‰ (180 € Bußgeld)
- Dänemark bei 0,5 ‰ (ein Monatsverdienst)
- Finnland 0,5 ‰ (ab 15 Tagessätzen)
- Frankreich 0,5 ‰ (ab 135 € Bußgeld)
- Griechenland 0,5 ‰ (ab 80 € Bußgeld)
- Großbritannien 0,5 ‰ (ab 80 € Bußgeld)
- Italien 0,5 ‰ (ab 530 € Bußgeld)
- Kroatien 0,5 ‰ (ab 95 € Bußgeld)
- Niederlande 0,5 ‰ (ab 325 € Bußgeld)
- Österreich 0,5 ‰ (ab 300 € Bußgeld)
- Polen 0,2 ‰ (bis 1.200 € Bußgeld)
- Portugal 0,5 ‰ (ab 250 € Bußgeld)
- Schweden 0,2 ‰ (ab 40 Tagessätze)
- Schweiz 0,5 ‰ (ab 520 € Bußgeld)
- Spanien 0,5 ‰ (ab 500 € Bußgeld)
- Tschechien 0,0 ‰ (ab 100 € Bußgeld)
- Ungarn 0,0 ‰ (ab 100 € Bußgeld)
Ist das 21. Lebensjahr und die Probezeit beendet, so gelten neue Promillegrenzen.
komplette zerstörte Kotflügel eines schwarzen Autos Führt jedoch bereits ein geringerer Promillewert als 0,5 zur Gefährdung des Verkehrs, so ist trotzdem mit dem Entzug des Führerscheins, einer Freiheits- oder Geldstrafe zu rechnen. Eine erstmalige Alkoholfahrt mit einem Promillewert zwischen 0,5 und 1,09 wird noch als Ordnungswidrigkeit behandelt. Die Folgen sind 500 Euro Bußgeld, zwei Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot. Beim zweiten Mal verdoppelt sich das Bußgeld auf 1.000 Euro, 2 Punkte in Flensburg und drei Monate Fahrverbot. Ein weiterer Verstoß wird mit 1500 Euro Strafe, zwei Punkten und einem dreimonatigen Fahrverbot geahndet. Ein Fahrverbot aufgrund einer Alkoholfahrt kann unter Umständen vermieden werden, wenn der Autofahrer beruflich auf sein Auto angewiesen ist. Das funktioniert allerdings nur bei Ersttätern. Die absolute Fahruntüchtigkeit wird bei 1,1 Promille vorausgesetzt. Selbst ohne äußerliche Anzeichen oder Ausfallerscheinungen gilt dies als fester Grenzwert. Deshalb hat diese Grenze auch rechtliche Konsequenzen. Trunkenheit am Steuer wird ab nun als Straftat bewertet. Der Entzug des Führerscheins für mindestens sechs Monaten droht ebenso wie eine Geld- oder Freiheitsstrafe und drei Punkte in Flensburg. Bei Wiederholungstätern oder bei besonders schweren Fällen kann die Fahrerlaubnis auch lebenslang entzogen werden. Tatsächlich kann auch ein Radfahrer schon mit 0,3 Promille mit einer Strafanzeige konfrontiert werden, wenn er in trunkenem Zustand einen Unfall verursacht hat. Wird die 1,6 Promillegrenze erreicht, ist der Führerschein fort, egal ob Auto- oder Radfahrer.
MPU, eine freiwillige aber nötige Angelegenheit
Radargerät von vorne Die Rückgabe des Führerscheines ist meist an die erfolgreiche Teilnahme an einer MPU (Medizinisch Psychologische Untersuchung) gebunden. Die MPU wird von staatlich anerkannten Prüfstellen, wie dem TÜV oder dem AVUS, durchgeführt. Über ein Drittel fallen bei dieser Untersuchung durch. Eine frühzeitige Vorbereitung ist deshalb angebracht. Wer von der Polizei mit Alkohol am Steuer erwischt wurde, sollte folgende Punkte unbedingt beachten: Sie dürfen die Aussage über Ihren Alkoholkonsum klar verweigern. Die beste Unterstützung bietet nun ein Anwalt für Verkehrsrecht.
Das Verkehrsstrafrecht – ein weiterer Teilbereich der Verkehrsrechts
zersplitterte Frontscheibe eines Autos Im Gegensatz zu Ordnungswidrigkeiten handelt es sich hierbei um schwerwiegendere Verstöße. Autofahrten unter Alkoholeinfluss mit über 1,6 Promille zum Beispiel oder die Teilnahme am Straßenverkehr unter Drogeneinfluss Der Schutz aller Verkehrsteilnehmer ist das Anliegen und der Zweck des Verkehrsstrafrechts. Im Verkehrsstrafrecht wird von einer bewussten Absicht ausgegangen. Ordnungswidrigkeiten geschehen eher durch Fahrlässigkeit. Die Strafen im Verkehrsstrafrecht sind, wegen der größeren Vergehen, härter. Um diese Straftatbestände zu klären wird in den meisten Fällen ein Gericht bemüht. Unterstützung bekommt man dann vom einem Anwalt für Verkehrsrecht.
Noch ein Rechtsgebiet, des Verkehrsrechts – das Verkehrszivilrecht
Röntgenaufnahme einer Unterschenkelfraktur Schadenersatzansprüche oder Schmerzensgeldforderungen, die als Folge eines Unfalles entstehen, gehören in das Rechtsgebiet des Verkehrszivilrechts. Der Unfallverursacher hat sich schnellstmöglich darum zu kümmern, dass seine Kfz-Haftpflichtversicherung von dem Schadensfall erfährt. Nun ist es gut, wenn man die Extrakosten einer Vollkaskoversicherung auf sich genommen hat, denn sie zahlt nun auch den eigenen entstandenen Schaden. Erst wenn die Schuldfrage geklärt werden konnte, wird der Schadensfall abgewickelt. Die gegnerische Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers muss auch die Kosten für ein Gutachten übernehmen. Für einen Autounfall haftet nicht nur der Fahrer, sondern aufgrund der Betriebsgefahr auch der Halter. Es sei denn der Halter kann die Unabwendbarkeit des Unfalles nachweisen oder auf höhere Gewalt verweisen. Unfälle die im EU-Ausland passieren, unterliegen in erster Linie dem jeweiligen Recht in dem der Unfall geschehen ist. Wer hat Schuld am Unfall und welche Kosten sind zu tragen, wie ist das wenn ausländische Fahrzeuge in den Unfall verwickelt waren? Dies sind Themen, bei denen ein Anwalt für Verkehrsrecht zuständig ist.
Was regelt das Verkehrsverwaltungsrecht?
Neben dem Fahrerlaubnisrecht findet man hier auch das Fahrzeugzulassungsrecht. Die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) ist Teil des Fahrerlaubnisrechts. In ihr stehen u. a. Die Voraussetzungen für das Erreichen des Führerscheins. Das Fahrzeugzulassungsrecht normiert die Zulassung von Fahrzeugen und Personen zum öffentlichen Straßenverkehr in Deutschland. Einen Anwalt für Verkehrsrecht einzuschalten, der aufgrund seiner Akteneinsicht die Rechtslage einschätzen kann ist in vielen verkehrsrechtlichen Dingen eine große Hilfe.