Anwälte und Kanzleien für Verkehrsrecht in Bergen finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Verkehrsrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Bergen.
Stephan Liebsch
Alte Plauener Straße 27, 08541 Großfriesenin 4.9 km Entfernung

Otto W. Guse
Hauptstraße 48, 08223 Falkenstein/Vogtl.in 6.4 km Entfernung

Markus Haß
Fachanwalt für ArbeitsrechtHauptstraße 48, 08223 Falkenstein/Vogtl.
in 6.4 km Entfernung

Susanne Teichmann
Oelsnitzer Straße 24, 08223 Falkenstein /Vogtl.in 6.4 km Entfernung

Ralf Grünert
Bismarckplatz 1, 08233 Treuenin 7.9 km Entfernung

Henry Bartsch
Fachanwalt für FamilienrechtHofer Straße 75, 08527 Plauen
in 9.5 km Entfernung

Alexander Bock
Straßberger Straße 23, 08527 Plauenin 9.5 km Entfernung

Reinhard Schübel
Fachanwalt für StrafrechtStraßberger Straße 83, 08527 Plauen
in 9.5 km Entfernung

Stefan Titz
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Hofer Straße 75, 08527 Plauen
in 9.5 km Entfernung

Christin Vogel
Hofer Straße 75, 08527 Plauenin 9.5 km Entfernung

Luz Adler
Kaiserstraße 55, 08209 Auerbach/Vogtl.in 9.5 km Entfernung

Erik Jung
Neumarkt 5, 08209 Auerbach/Vogtl.in 9.5 km Entfernung

Günter Brauwers
Niederauerbacher Straße 5, 08228 Rodewischin 11.2 km Entfernung

Stephan Bardenheier
Fachanwalt für VerkehrsrechtStresemannstraße 40, 08523 Plauen
in 11.7 km Entfernung

Hubertus M. Deiters
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Mosenstraße 17, 08523 Plauen
in 11.7 km Entfernung

Günter Franke
Gutenbergstraße 12, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Peter G. Geyer-Buntrock
Moritzstraße 53, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Karin Glanz
Fachanwalt für FamilienrechtSeminarstraße 7, 08523 Plauen
in 11.7 km Entfernung

Daniel Heiden
Liebknechtstraße 100, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Kerstin Hochberger
Dittesstraße 56, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Peter Meischeider
L.-F.-Schönherr-Straße 32, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Ulrich Michel
Burgstraße 20, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Christian Michel
Burgstraße 20, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Dolores Oberdorfer
Fachanwalt für FamilienrechtNeundorfer Straße 88, 08523 Plauen
in 11.7 km Entfernung

Thomas Petzold
L.-F.-Schönherr-Straße 32, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Herbert Posner
Reichsstraße 13, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Petra Posner-Wendt
Klostermarkt 11, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Thomas Prenzel
Reichsstraße 13, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

André Steuler
Krausenstraße 17, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Sandra Taubert
Fachanwalt für VerkehrsrechtGutenbergstraße 12, 08523 Plauen
in 11.7 km Entfernung

Marion Weißflog
Klosterstraße 2, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Kay Werner
Gutenbergstraße 12, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Karin Schade
Poststraße 14, 08485 Lengenfeldin 12.7 km Entfernung

Heiko Schuster
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Pausaer Straße 127, 08525 Plauen
in 13.6 km Entfernung

Jörg Reiner Zeller
Haselbrunner Straße 124, 08525 Plauenin 13.6 km Entfernung

Oliver Krückel
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Teichgasse 1, 08606 Oelsnitz /Vogtl.
in 15.3 km Entfernung

Astrid Koch
Fachanwalt für Strafrecht|6538Ortsstraße 21, 08548 Syrau
in 16.0 km Entfernung

Silke Lehmann
Plauensche Straße 3, 07985 Elsterbergin 16.8 km Entfernung

Christiane Ilka Bang
Am Hummelberg 2, 08626 Adorf/Vogtl.in 17.1 km Entfernung

Rainer Martin
Auerbacher Straße 18, 08248 Klingenthalin 17.9 km Entfernung
Die Komplexität des Verkehrsrechts
Vor allem findet man hier das Ordnungswidrigkeitenrecht, das Verkehrsstrafrecht, das Verkehrszivilrecht und das Verkehrsverwaltungsrecht.
Ordnungswidrigkeitenrecht
Auffahrunfall mit großem Schaden Die Benutzung des Handys am Steuer, das Parken im Halteverbot, missachtete Vorfahrtsregeln, dies alles wird vom Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht geregelt. Auch Alkohol am Steuer ist zunächst eine Ordnungswidrigkeit, jedoch kann daraus schnell eine Straftat werden.
Während der Probezeit gelten strenge Regeln
Für Fahranfänger, also während der zweijährigen Probezeit und bis zum vollendeten 21. Lebensjahr, werden Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung § 24c strenger geahndet. So gilt die 0,0 Promillegrenze am Steuer. Vergehen gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) während der Probezeit werden unterteilt in schwerwiegende Vergehen (A-Verstöße) und weniger schwerwiegende Vergehen (B-Verstöße). Um zwei Jahre verlängert sich die Probezeit als Konsequenz eines A-Verstoßes oder zwei B-Verstoßen. Das Leben und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer soll gewährleistet werden, deshalb wird Alkohol am Steuer, gerade in der Probezeit als schwerwiegendes Vergehen angesehen. Neben der oben erwähnten verlängerten Probezeit wird ein Bußgeld in Höhe von 250 Euro erhoben und es wird ein Punkt im Flensburger Fahreignungsregister eingetragen. Das Bußgeld erhöht sich bei einer Blutalkoholkonzentration ab 0,5 Promille auf 500 Euro. Auch gibt es in diesem Fall zwei Punkte eingetragen und erstmalig kommt nun auch ein einmonatiges Fahrverbot zum Einsatz. Außerdem ist ein Aufbauseminar abzuschließen. Ein weiterer A-Verstoß führt dann, neben zwei weiteren Punkten, zu einer schriftlichen Verwarnung, einem Bußgeld von 1000 Euro einem dreimonatigen Fahrverbot und der Empfehlung zu einer verkehrspsychologischen Beratung. 1.500 Euro Bußgeld sind zu entrichten, wenn ein wiederholter Alkoholverstoß vorliegt. Zusätzlich zu zwei Punkten in Flensburg und einem dreimonatigen Fahrverbot. Ab 1,1 Promille handelt es sich bereits um eine Straftat, nicht mehr nur um eine Ordnungswidrigkeit. Die zuständigen Paragraphen findet man nun im Verkehrsstrafrecht. Bei der Einstufung als Straftat muss man mit einer Freiheits- oder Geldstrafe und drei Punkten in Flensburg rechnen. Zudem droht der Entzug der Fahrerlaubnis. Das Fahreignungsregister in Flensburg speichert und verwaltet ein Punktesystem. Verstöße im Straßenverkehr werden somit mit Bußgeld und Punkten geahndet.
Wie funktioniert das mit den Punkten in Flensburg?
Bei einem Punktekonto von 8 Punkten ist sofort und automatisch der Führerschein von der Fahrerlaubnisbehörde einzuziehen. Lt. StVG § 29 werden nach Ablauf einer festgesetzten Frist Eintragungen wieder gelöscht. Eingetragene Punkte unterliegen also folglich der jeweiligen Tilgungsfrist der Delikte. Bei Alkoholverstößen, die als Ordnungswidrigkeit mit zwei Punkten in Flensburg eingetragen werden, erfolgt eine Tilgung nach fünf Jahren. Alkoholverstöße die einen Straftatbestand erfüllen bleiben für zehn Jahre im Fahreignungsregister erhalten.
Andere Länder – andere Sitten, Promillegrenzen im Ausland
Autoschlüssel auf einer Bar mit alkoholischen Getränken Im EU-Ausland liegt die Promillegrenze ebenfalls überwiegend bei 0,5. Das Bußgeld regelt jedes Land anders. Gesetzliche Grenzwerte können jederzeit angehoben werden, es ist daher empfehlenswert vor Reiseantritt die aktuellen Werte abzufragen.
Die allgemeine Promillegrenze liegt bei unseren europäischen Nachbarn in
- Belgien bei 0,5 ‰ (180 € Bußgeld)
- Dänemark bei 0,5 ‰ (ein Monatsverdienst)
- Finnland 0,5 ‰ (ab 15 Tagessätzen)
- Frankreich 0,5 ‰ (ab 135 € Bußgeld)
- Griechenland 0,5 ‰ (ab 80 € Bußgeld)
- Großbritannien 0,5 ‰ (ab 80 € Bußgeld)
- Italien 0,5 ‰ (ab 530 € Bußgeld)
- Kroatien 0,5 ‰ (ab 95 € Bußgeld)
- Niederlande 0,5 ‰ (ab 325 € Bußgeld)
- Österreich 0,5 ‰ (ab 300 € Bußgeld)
- Polen 0,2 ‰ (bis 1.200 € Bußgeld)
- Portugal 0,5 ‰ (ab 250 € Bußgeld)
- Schweden 0,2 ‰ (ab 40 Tagessätze)
- Schweiz 0,5 ‰ (ab 520 € Bußgeld)
- Spanien 0,5 ‰ (ab 500 € Bußgeld)
- Tschechien 0,0 ‰ (ab 100 € Bußgeld)
- Ungarn 0,0 ‰ (ab 100 € Bußgeld)
Nach Bestehen der Probezeit und der Vollendung des 21. Lebensjahres gelten neue Promillegrenzen.
zwei KFZ in einen Unfall verwickelt Allerdings kann auch hier schon mit nur 0,3 Promille der Führerschein entzogen werden, wenn der Fahrer den Straßenverkehr gefährdet. Eine erstmalige Alkoholfahrt mit einem Promillewert zwischen 0,5 und 1,09 wird noch als Ordnungswidrigkeit behandelt. Die Folgen sind 500 Euro Bußgeld, zwei Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot. Eine zweite betrunkene Autofahrt wird mit 1.000 Euro Bußgeld schon richtig teuer. Zusätzlich kommt ein dreimonatiges Fahrverbot dazu und natürlich die neuerlichen zwei flensburger Punkteinträge. Mit 1.500 Euro, zwei Punkten im Fahreignungsregister und einem dreimonatigen Fahrverbot muss beim dritten Verstoß gerechnet werden. Ist das Autofahren für den Beruf unerlässlich, so gibt es die Möglichkeit ein Fahrverbot zu umgehen. Das funktioniert allerdings nur bei Ersttätern. Ab 1,1 Promille Blutalkoholkonzentration spricht man von einer absoluten Fahruntüchtigkeit. Wer nun am Steuer erwischt wird, muss damit rechnen, dass das Vergehen als Straftat und nicht als Ordnungswidrigkeit behandelt wird. Der betrunkene Fahrzeugführer hat nun mit einem Fahrverbot von mindestens sechs Monaten zu rechnen. Außerdem droht ihm eine Freiheits- oder Geldstrafe zuzüglich drei Punkten in Flensburg. Bei besonders schweren Vergehen, muss ein Trunkenheitsfahrer auch damit rechnen, dass er den Führerschein nicht mehr wieder zurück bekommt. Auch als Radfahrer ist man nicht vor einer Strafanzeige gefeit, so man mit 0,3 Promille erwischt wird. Mit einem Führerscheinentzug muss bei 1,6 Promille gerechnet werden. So entschieden die Verwaltungsgerichte in Oldenburg und Neustadt.
Anordnung einer MPU
Hupender Autofahrer Der erfolgreiche Besuch einer Medizinisch Psychologischen Untersuchung, kurz MPU, ist dann meist der einzige Weg um seinen Führerschein zurückzubekommen. Die MPU ist ein Verfahren, bei dem aus unterschiedlichsten Gründen die Fahreignung einer Person geprüft wird. Die Durchfallquote von mehr als einem Drittel ist relativ hoch. Es wird aus diesem Grund dringend empfohlen sich schon im Vorfeld über die MPU zu informieren um gut vorbereitet zu sein. Sie sind alkoholisiert in eine Polizeikontrolle geraten? Machen Sie keine Angaben zu ihrem Alkoholkonsum – Sie haben ein Aussageverweigerungsrecht! Kontaktieren Sie umgehend einen Anwalt für Verkehrsrecht!
Das Verkehrsstrafrecht
junge Frau wird von einem Polizisten belehrt Das Verkehrsstrafrecht befasst sich zum Beispiel mit Unfallflucht, Drogen im Straßenverkehr, Fahren ohne Fahrerlaubnis, fahrlässige Körperverletzung oder unterlassene Hilfeleistung. Das Verkehrsstrafrecht soll die Sicherheit im Straßenverkehr gewährleisten. Hier wird von einer bewussten Überschreitung des Rechtes ausgegangen. Im Gegensatz zur Ordnungswidrigkeit, bei der eher von Fahrlässigkeit ausgegangen wird. Straftaten unterliegen härteren Strafen. Verkehrsstraftaten landen darum fast immer vor Gericht. Hilfreich ist dann eine fachgerechte Unterstützung durch einen Anwalt für Verkehrsrecht.
Das Verkehrszivilrecht
eingegipster Fuß mit einer Krücke Die Geltendmachung für Ausgaben einer Haushaltshilfe, die man als Folge eines Unfalls in Anspruch nehmen muss, oder die Kosten für ein Ersatzfahrzeug, dies und einiges mehr wird im Verkehrszivilrecht geregelt. Ohne große Verzögerung ist die eigene Kfz-Haftpflichtversicherung zu informieren, wenn man selbst einen Unfall verursacht hat. Eigene Schäden können bei einem selbstverschuldeten Autounfall der eigenen Vollkaskoversicherung angezeigt werden. Die Ermittlung der Schuldfrage bestimmt die Dauer der Schadensabwicklung. Ein Anwalt für Verkehrsrecht ist Experte bei der Abwicklung eines Autounfalls, sei es mit der Versicherung, dem Unfallgegner oder den Ermittlungsbehörden. Für einen Autounfall haftet nicht nur der Fahrer, sondern aufgrund der Betriebsgefahr auch der Halter. Ausnahme für die Halterhaftung: Schwarzfahrt, unabwendbares Ereignis und höhere Gewalt. Für Unfälle, die im EU-Ausland passieren gelten zuallererst die Regelungen des jeweiligen Landes. Bei der komplizierten Klärung der Frage nach den Schadenersatzansprüchen und deren Durchsetzung sollte man verkehrsanwaltliche Unterstützung in Anspruch nehmen.
Das Verkehrsverwaltungsrecht – ein weiterer wichtiger Teilbereich des Verkehrsrechts
Hier findet man die Vorschriften mit der die Teilnahme von Personen und die Zulassung von Fahrzeugen am Straßenverkehr geregelt sind. Die Fahrerlaubnis auf Probe und das Punktesystem nach dem Fahreignungsregister (FAER) werden von hier aus geregelt und auch die Wiedererteilung einer Fahrerlaubnis nach vorherigem Entzug. Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann Ihnen bei allen Delikten des Verkehrsrechts sehr hilfreich sein. Mit dem Recht auf Akteneinsicht, kann er die Rechtslage klar einschätzen und Ihnen mögliche Vorteile herausarbeiten.