Einen Anwalt für Verkehrsrecht in Heubach finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Verkehrsrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Heubach.Dirk Jentzsch
Güglingstraße 66, 73529 Schwäbisch Gmündin 4.4 km Entfernung
Johannes Manuel Schumm
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Lauchgasse 14/1, 73550 Waldstetten
in 8.5 km Entfernung
Alfred Baumhauer
Alléstraße 2, 73525 Schwäbisch Gmündin 9.7 km Entfernung
Christina Bellmann
Fachanwalt für FamilienrechtErhardstraße 8, 73525 Schwäbisch Gmünd
in 9.7 km Entfernung
Erwin Bräutigam
Fachanwalt für ArbeitsrechtOberbettringerstraße 13, 73525 Schwäbisch Gmünd
in 9.7 km Entfernung
Anna Busch
Uferstraße 50, 73525 Schwäbisch Gmündin 9.7 km Entfernung
Ulrike Böckler
Fachanwalt für FamilienrechtBocksgasse 16, 73525 Schwäbisch Gmünd
in 9.7 km Entfernung
Frank Dollhopf
Goethestraße 5, 73525 Schwäbisch Gmündin 9.7 km Entfernung
Matthias Hechler
Remsstraße 17, 73525 Schwäbisch Gmündin 9.7 km Entfernung
Roman Heisig
Königsturmstraße 2, 73525 Schwäbisch Gmündin 9.7 km Entfernung
Hans-Martin Holl
Kapellgasse 11, 73525 Schwäbisch Gmündin 9.7 km Entfernung
Martin Lang
Fachanwalt für StrafrechtAlléstraße 2, 73525 Schwäbisch Gmünd
in 9.7 km Entfernung
Irene Meixner
Goethestraße 5, 73525 Schwäbisch Gmündin 9.7 km Entfernung
Thomas Menzner
Fachanwalt für ArbeitsrechtBaldungstraße 1, 73525 Schwäbisch Gmünd
in 9.7 km Entfernung
Gabi Mertens-Rosenthal
Fachanwalt für FamilienrechtBaldungstraße 1, 73525 Schwäbisch Gmünd
in 9.7 km Entfernung
Klaus Necker
Alléstraße 2, 73525 Schwäbisch Gmündin 9.7 km Entfernung
Franz Paule
Haußmannstraße 26, 73525 Schwäbisch Gmündin 9.7 km Entfernung
Robin Schmid
Fachanwalt für FamilienrechtOberbettringer Straße 13, 73525 Schwäbisch Gmünd
in 9.7 km Entfernung
Rolf Schwarz
Postgasse 5, 73525 Schwäbisch Gmündin 9.7 km Entfernung
Alexander Sperber
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Paradiesstraße 26, 73525 Schwäbisch Gmünd
in 9.7 km Entfernung
Josef Ströbele
Königsturmstraße 40, 73525 Schwäbisch Gmündin 9.7 km Entfernung
Elisa Treuter
Oberbettringer Straße 13, 73525 Schwäbisch Gmündin 9.7 km Entfernung
Maria Wamsler
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtParadiesstraße 10, 73525 Schwäbisch Gmünd
in 9.7 km Entfernung
Hans-Jürgen Westhauser
Fachanwalt für FamilienrechtAlléstraße 2, 73525 Schwäbisch Gmünd
in 9.7 km Entfernung
Volker Linden
Geierweg 43, 73434 Aalenin 10.8 km Entfernung
Alfred May
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Hofherrnstraße 11, 73434 Aalen
in 10.8 km Entfernung
Steffen Aubele
Taubensteig 14, 89558 Böhmenkirchin 12.0 km Entfernung
Christoph Bezler
Mittelbachstraße 29, 73430 Aalenin 12.6 km Entfernung
Helmut Bezler
Mittelbachstraße 29, 73430 Aalenin 12.6 km Entfernung
Michael Brick
Nördlicher Stadtgraben 11, 73430 Aalenin 12.6 km Entfernung
Klaus Ehrmann
Fachanwalt für FamilienrechtBahnhofstraße 24-28, 73430 Aalen
in 12.6 km Entfernung
Klaus-J. Grimbacher
Fachanwalt für ArbeitsrechtBahnhofstraße 21, 73430 Aalen
in 12.6 km Entfernung
Andreas Holzinger
Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538Friedrichstraße 5, 73430 Aalen
in 12.6 km Entfernung
Michael Klopfer
Fachanwalt für FamilienrechtLöwenstraße 10/1, 73430 Aalen
in 12.6 km Entfernung
Vera Kohlmeyer-Kaiser
Fachanwalt für SteuerrechtBahnhofstraße 24-28, 73430 Aalen
in 12.6 km Entfernung
Ernst Meidert
Wilhelm-Zapf-Straße 11, 73430 Aalenin 12.6 km Entfernung
Henning Necker
Fachanwalt für Insolvenzrecht|204Schubartstraße 13, 73430 Aalen
in 12.6 km Entfernung
Natalie Pfeifle-Dirschka
Fachanwalt für ArbeitsrechtGartenstraße 1, 73430 Aalen
in 12.6 km Entfernung
Annemarie Pflüger
Südlicher Stadtgraben 13, 73430 Aalenin 12.6 km Entfernung
Christoph Reichart
Fachanwalt für Familienrecht|204Johann-Gottfried-Pahl-Straße 6, 73430 Aalen
in 12.6 km Entfernung
Die Komplexität des Verkehrsrechts
In diesem Artikel werden die Rechte Ordnungswidrigkeiten, Verkehrsstrafen, das Verkehrszivilrecht, und das Verkehrsverwaltungsrecht behandelt.
Ordnungswidrigkeitenrecht
Verunfallter PKW mit Totalschaden am Straßenrand Dieses Recht hat die Erziehungsfunktion im Fokus. Es wird angewandt bei dem Überfahren roter Ampeln, Geschwindigkeitsüberschreitungen oder auch Halte- und Parkvergehen. Auch Alkohol am Steuer ist zunächst eine Ordnungswidrigkeit, jedoch kann daraus schnell eine Straftat werden.
Verkehrsrecht – strenge Regeln beim Führerschein auf Probe
Für Fahranfänger in der Probezeit bzw. für Kraftfahrer bis zum Alter von 21 Jahren, gilt es lt.§ 24c Straßenverkehrsgesetz (StVG) für ordnungswidrig, alkoholisiert Auto zu fahren. Die Straßenverkehrsordnung unterscheidet während der Probezeit nach A- und B-Verstößen, also schwerwiegende und weniger schwerwiegende Vergehen. So genügt bereits ein A-Verstoß um die Probezeit auf vier Jahre anzuheben. Um allen Verkehrsteilnehmern den Straßenverkehr so sicher wie möglich zu bieten wird Alkohol am Steuer während der Probezeit als A-Verstoß eingestuft. Neben der oben erwähnten verlängerten Probezeit wird ein Bußgeld in Höhe von 250 Euro erhoben und es wird ein Punkt im Flensburger Fahreignungsregister eingetragen. Übersteigt die Alkoholkonzentration im Blut 0,49 Promille, verdoppelt sich das Bußgeld auf 500 Euro, der Eintrag in Flensburg wird mit zwei Punkten angehoben und es wird ein einmonatiges Fahrverbot erteilt. Ergänzend wird ein Aufbauseminar eingefordert. Ein weiterer A-Verstoß führt dann, neben zwei weiteren Punkten, zu einer schriftlichen Verwarnung, einem Bußgeld von 1000 Euro einem dreimonatigen Fahrverbot und der Empfehlung zu einer verkehrspsychologischen Beratung. Wiederholungstäter haben mit 1.500 Eure Bußgeld, drei Monaten Fahrverbot und zwei Punkten im Flensburger Register zu rechnen. Um eine Straftat die nach Verkehrsstrafrecht und nicht mehr nach Ordnungswidrigkeitengesetz geahndet wird, handelt es sich bei einer Blutalkoholkonzentration von 1,1 Promille oder mehr. Bei der Einstufung als Straftat muss man mit einer Freiheits- oder Geldstrafe und drei Punkten in Flensburg rechnen. Zusätzlich kann ein Führerscheinentzug drohen. Das Fahreignungsregister in Flensburg, umgangssprachlich auch gern Verkehrssünderkartei genannt, verwaltet ein Punktesystem. Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung werden neben Bußgeldern auch mit Punkten bestraft.
Das Punktekonto in Flensburg und seine Auswirkungen
Bei einem Punktekonto von 8 Punkten ist sofort und automatisch der Führerschein von der Fahrerlaubnisbehörde einzuziehen. Eintragungen im Fahreignungsregister werden laut StVG § 29 nach Ablauf der jeweiligen Frist auch wieder gelöscht. Die Tilgungsfristen der einzelnen Delikte laufen seit Mai 2014 unabhängig voneinander. Ein Alkoholvergehen, das als Ordnungsstrafe geahndet wird, bingt z.B. zwei Punkte in Flensburg ein. Diese bleiben für fünf Jahre im Fahreignungsregister erhalten. Handelt es sich um einen Verstoß der einen Straftatbestand erfüllt, so bleiben die Punkte für 10 Jahre erhalten.
Andere Länder – andere Sitten, Promillegrenzen im Ausland
Mann mit einem Autoschlüssel lehnt Alkohol ab Die meisten EU-Länder haben eine Promillegrenze von 0,5. Das Bußgeld regelt jedes Land anders. Hier ein kurzer Überblick über die Promille-Grenzen im EU-Ausland. Trotzdem sollten Sie sich vor einer Reise über eventuell veränderte Grenzwerte informieren.
Die allgemeine Promillegrenze liegt bei unseren europäischen Nachbarn in
- Belgien bei 0,5 ‰ (180 € Bußgeld)
- Dänemark bei 0,5 ‰ (ein Monatsverdienst)
- Finnland 0,5 ‰ (ab 15 Tagessätzen)
- Frankreich 0,5 ‰ (ab 135 € Bußgeld)
- Griechenland 0,5 ‰ (ab 80 € Bußgeld)
- Großbritannien 0,5 ‰ (ab 80 € Bußgeld)
- Italien 0,5 ‰ (ab 530 € Bußgeld)
- Kroatien 0,5 ‰ (ab 95 € Bußgeld)
- Niederlande 0,5 ‰ (ab 325 € Bußgeld)
- Österreich 0,5 ‰ (ab 300 € Bußgeld)
- Polen 0,2 ‰ (bis 1.200 € Bußgeld)
- Portugal 0,5 ‰ (ab 250 € Bußgeld)
- Schweden 0,2 ‰ (ab 40 Tagessätze)
- Schweiz 0,5 ‰ (ab 520 € Bußgeld)
- Spanien 0,5 ‰ (ab 500 € Bußgeld)
- Tschechien 0,0 ‰ (ab 100 € Bußgeld)
- Ungarn 0,0 ‰ (ab 100 € Bußgeld)
Die Promillegrenzen werden nach Bestehen der Probezeit und einem Mindestalter von 21 Jahren leicht angehoben.
leichter Blechschaden an einem roten KFZ Trotzdem gilt auch hier: Wer einen Fahrfehler begeht, oder durch Ausfallerscheinungen auffällt, macht sich auch mit wenig Promille (also auch schon mit 0,3 Promille!) im Blut strafbar. Wird eine Blutalkoholkonzentration von 0,5 bis 1,09 Promille festgestellt, sind keine Ausfallerscheinungen beim Fahrer zu erkennen und wurde kein Unfall verursacht, wird die Trunkenheitsfahrt als Ordnungswidrigkeit mit 500 Euro, zwei Punkten und einem einmonatigen Fahrverbot geahndet. Schon beim zweiten Verstoß erhöht sich die Geldstrafe auf 1000 Euro, es werden nochmalig zwei Punkte in Flensburg eingetragen und man muss mit einem Fahrverbot von drei Monaten rechnen. Für Wiederholungstäter sind die Strafen dann erneut gestiegen. So ist nun eine Geldstrafe in Höhe von 1.500 Euro fällig, zusätzlich zu zwei weiteren Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot von drei Monaten. Interessant ist, dass ein Fahrverbot wegen Alkoholkonsum eventuell umgangen werden kann, wenn der Verkehrssünder sein Auto aus beruflichen Gründen benötigt. Das funktioniert allerdings nur bei Ersttätern. Die absolute Fahruntüchtigkeit wird bei 1,1 Promille vorausgesetzt. Selbst ohne äußerliche Anzeichen oder Ausfallerscheinungen gilt dies als fester Grenzwert. Ab jetzt wird die Trunkenheitsfahrt nicht mehr als Ordnungswidrigkeit sondern als Straftat geahndet. Die Fahrerlaubnis wird für mindestens sechs Monate entzogen, das Punkteregister wird mit drei Punkten belastet und es droht eine Geld- oder Freiheitsstrafe. Ein lebenslanger Führerscheinentzug ist nicht unwahrscheinlich, wenn es sich um Wiederholungstäter handelt, oder das Vergehen besonders schwer gewertet wird. Tatsächlich kann auch ein Radfahrer schon mit 0,3 Promille mit einer Strafanzeige konfrontiert werden, wenn er in trunkenem Zustand einen Unfall verursacht hat. Mit einem Führerscheinentzug muss bei 1,6 Promille gerechnet werden. So entschieden die Verwaltungsgerichte in Oldenburg und Neustadt.
Die MPU
Drängler hupt auf der Autobahn Der erfolgreiche Besuch einer Medizinisch Psychologischen Untersuchung, kurz MPU, ist dann meist der einzige Weg um seinen Führerschein zurückzubekommen. Die MPU wird von staatlich anerkannten Prüfstellen, wie dem TÜV oder dem AVUS, durchgeführt. Die Durchfallquote von mehr als einem Drittel ist relativ hoch. Es wird aus diesem Grund dringend empfohlen sich schon im Vorfeld über die MPU zu informieren um gut vorbereitet zu sein. Wenn Sie mit Alkohol am Steuer von der Polizei erwischt wurden, ist folgendes Wissen hilfreich. Machen Sie keine Angaben zu ihrem Alkoholkonsum – Sie haben ein Aussageverweigerungsrecht! Ein Anwalt für Verkehrsrecht sollte nun schnellstmöglich kontaktiert werden.
Das Verkehrsstrafrecht – ein weiterer Teilbereich der Verkehrsrechts
Polizist befragt eine Autofahrerin Behindern Unbeteiligte den Einsatz von Rettungskräften am Unfallort ist dies ein Straftatbestand der in das Verkehrsstrafrecht fällt, genauso wie das Fahren ohne Fahrerlaubnis, illegale Autorennen und noch einige Delikte mehr. Sinn und Zweck des Verkehrsstrafrechtes ist es, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr zu gewährleisten. Man geht im Verkehrsstrafrecht davon aus, dass die verübte Straftat bewusst begangen wurde. Im Gegensatz zur Ordnungswidrigkeit, bei der eher von Fahrlässigkeit ausgegangen wird. Durch die dadurch größere Gefährdung anderer werden Straftaten auch härter bestraft. Eine Gerichtsverhandlung ist fast immer die Konsequenz. Oft werden beim Verkehrsstrafrecht Rechtsanwälte beauftragt.
Noch ein Rechtsgebiet, des Verkehrsrechts – das Verkehrszivilrecht
Arm im Gips nach einem Verkehrsunfall Schadenersatzansprüche können auch erhoben werden um die Folgen des Unfalles z.B. Verdienstausfälle, zu regulieren. Auch Garantieansprüche beim Autokauf oder auftretende Leasingprobleme rund um ein Auto gehören zum Verkehrszivilrecht. Der Unfallverursacher hat sich schnellstmöglich darum zu kümmern, dass seine Kfz-Haftpflichtversicherung von dem Schadensfall erfährt. Eigene Schäden können bei einem selbstverschuldeten Autounfall der eigenen Vollkaskoversicherung angezeigt werden. Da die Versicherung Klarheit braucht wer für den Unfall verantwortlich ist, kann sich eine Schadensabwicklung auch in die Länge ziehen. Sind Sie unverschuldet in einen Unfall verwickelt worden, so können Sie entstehende Anwaltskosten von der gegnerischen Versicherung abrechnen lassen. Zu beachten ist, dass nicht nur der Fahrer des Unfallautos haftet, sondern auch sein Halter. Nur wenige Ausnahmen können den Halter von dieser Haftung ausschließen. Ist der Unfall im Urlaub in einem EU-Land passiert, so unterliegt man in erster Linie dem Recht des Landes. Wer hat Schuld am Unfall und welche Kosten sind zu tragen, wie ist das wenn ausländische Fahrzeuge in den Unfall verwickelt waren? Dies sind Themen, bei denen ein Anwalt für Verkehrsrecht zuständig ist.
Das Verkehrsverwaltungsrecht – ein weiterer wichtiger Teilbereich des Verkehrsrechts
Neben dem Fahrerlaubnisrecht findet man hier auch das Fahrzeugzulassungsrecht. Hier finden sich auch Regelungen über verkehrsrechtliche Anordnungen, wie Verwaltungsvorschriften über die Gestaltung von Verkehrszeichen oder das Fahrlehrerrecht, also Verordnungen über die Ausbildung zum und die Prüfungsordnung für Fahrlehrer. Wenn Sie rechtliche Hilfe in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich an einen Anwalt für Verkehrsrecht um z.B. die Folgen Ihrer Alkoholfahrt besser einschätzen zu können.