anwaltssuche

Zu Ihrer Suchanfrage konnten wir leider keinen passenden Anwalt finden.
Schreiben Sie uns über das nachfolgende Kontaktformular eine kurze Nachricht, damit wir Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Anwalt helfen können.
Ihr Team von anwaltssuche.de

Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Anwaltssuche?

Rufen Sie uns zu den büroüblichen Zeiten unter 0221 - 93 738 606 an, oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular! Wir rufen Sie gerne zurück.

Passend zu Ihrer Suche nach Mietrecht haben wir folgende Expertentipps gefunden.
Mietrecht-Ratgeber © freepik - mko
Expertentipp vom 14.06.2019 (7075 mal gelesen)

Umfangreicher Ratgeber zu allen wichtigen Themen im Mietrecht für Mieter und Vermieter. Unserer juristische Fachredaktion informiert kompetent und verlässlich zu Rechtsfragen wie Eigenbedarfskündigung, Kündigung des Mietvertrags, Mieterhöhung, Mietminderung, Lärmbelästigung, Mietschulden, Nebenkosten sowie der aktuellen Rechtssprechung. Rechtstipps, Musteranschreiben, Checklisten, häufige Fragen und Tipps zur Beauftragung spezialisierter Anwälte.

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (473 Bewertungen)
Jahresrückblick 2017: Interessante Urteile zum Mietrecht © mko - topopt
Expertentipp vom 22.12.2017 (1330 mal gelesen)

Fristlose Kündigung von Messies, verspätete Betriebskostenabrechnungen, Barrierefreiheit im Mehrfamilienhaus und Verjährungsverlängerungen in den AGBs eines Mietvertrags – das waren unter anderem Themen des Mietrechts, mit denen sich die Gerichte im Jahr 2017 beschäftigten und wichtige Entscheidungen trafen.

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 3.9 / 5 (101 Bewertungen)
Expertentipp vom 14.08.2012 (547 mal gelesen)

Gerade im Mietrecht herrschen bei vielen Mietern falsche Vorstellungen oder Irrtümer vor, die sich trotz anders lautender Gesetze oder Rechtsprechung hartnäckig über Jahre hinweg halten. Wir haben stellen die häufigsten Irrtümer richtig ...

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.2 / 5 (49 Bewertungen)
Expertentipp vom 12.07.2012 (671 mal gelesen)

Der Mieter der irrtümlich einen Mietmangel annimmt und die Miete kürzt riskiert die Kündigung. Ist die Ursache eines Mangels der Mietsache unsicher bietet es sich an die Miete unter Vorbehalt zu zahlen, statt die Miete zu mindern.

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 3.8 / 5 (45 Bewertungen)
Expertentipp vom 21.03.2012 (452 mal gelesen)

In den allermeisten Mietverträgen ist vereinbart, dass die Miete spätestens bis zum dritten Werktag eines Monats an den Vermieter zu zahlen ist. Das heißt grundsätzlich, dass die per Banküberweisung/Dauerauftrag überwiesene Miete am 3. Werktag auf dem Konto des Vermieters gutgeschrieben sein muss. Was aber, wenn der Mieter die Miete einige Tage später überweist? Kann dies ein Grund für eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses sein?

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.1 / 5 (30 Bewertungen)
Expertentipp vom 08.02.2012 (2212 mal gelesen)

Immer wieder gibt es Unklarheiten im Zusammenhang mit der Pflicht des Mieters, eine Kaution zu leisten. Nachfolgend deshalb die wichtigsten Informationen in diesem Zusammenhang im Überblick.

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 3.9 / 5 (153 Bewertungen)
Expertentipp vom 13.03.2011 (660 mal gelesen)

Entscheidung Landgericht Düsseldorf – Urteil vom 22.09.2010 – 23 S 430/09

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 3.9 / 5 (46 Bewertungen)
Expertentipp vom 15.10.2010 (419 mal gelesen)

In zwei aktuellen Entscheidungen hat der BGH zur Frage der Rechtzeitigkeit bzw. unpünktlicher Mietzahlung Stellung genommen. BGH, Urteil vom 13.07.2010 – VIII ZR 129/09 BGH, Urteil vom 13.07.2010 – VIII ZR 291/09

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.2 / 5 (25 Bewertungen)
Expertentipp vom 23.07.2009 (1221 mal gelesen)

Rechte bei Flächenabweichungen im gewerblichen Mietrecht

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 3.8 / 5 (72 Bewertungen)
Corona-Krise: Kündigungsschutz für Mieter bei Mietschulden © freepik - mko
Expertentipp vom 14.01.2021 (1087 mal gelesen)

Mieter, die am Anfang der Corona-Krise in Deutschland ihre Miete nicht mehr zahlen konnten, sollten ihre Wohnung oder ihre Gewerberäume nicht sofort verlieren. Aus diesem Grund galten vom 1. April bis zum 30. Juni 2020 wichtige Änderungen beim Kündigungsschutz für Mieter. Diese temporären gesetzlichen Regelungen zum sind zum 1. Juli 2020 ausgelaufen. Was wurde im Hinblick auf den Kündigungsschutz im Mietrecht geregelt? Und was müssen Mieter jetzt beachten?

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (98 Bewertungen)
Modernisierung: Ankündigung, Duldungspflicht und Mieterhöhung © flashpics - Fotolia
Expertentipp vom 03.07.2024 (2554 mal gelesen)

Der Austausch der Heizung, das Anbringen von Wärmedämmung am Haus oder der Einbau eines Aufzugs: Eine Modernisierung der Mietwohnung kann sowohl Vorteile als auch Herausforderungen für Mieter mit sich bringen. Was gilt im Mietrecht als Modernisierung? Müssen Mieter jede Modernisierungsmaßnahmen dulden? Wie und wann muss der Vermieter eine Modernisierung ankündigen? Welche Modernisierungskosten kann der Vermieter geltend machen? Und wie viel mehr Miete kann ein Vermieter nach einer Modernisierung verlangen?

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 4.0 / 5 (270 Bewertungen)
Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.