Ihren Anwalt für Verkehrsrecht in Friedeburg finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Verkehrsrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Friedeburg.
Antje Mutschler-Mittmann
Am Gemeindezentrum 1, 06198 Salzatalin 6.0 km Entfernung

Stefanie Nußbaum
Saalestraße 3, 06420 Könnernin 6.8 km Entfernung

Jens Reißig
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|6538Salzmünder Straße 44a, 06120 Halle (Saale)
in 16.4 km Entfernung

Christel Schlegel
Kreuzvorwerk 62, 06120 Halle (Saale)in 16.4 km Entfernung

Anne Henning
Ernst-Thälmann-Straße 3, 06193 Petersbergin 17.4 km Entfernung

Christian Bernius
Bauernstraße 14, 06456 Arnsteinin 17.9 km Entfernung

Kerstin Fix
Markt 4, 06333 Hettstedtin 18.5 km Entfernung

Andrea Hoffmann
Markt 47, 06333 Hettstedtin 18.5 km Entfernung

Jürgen Horn
Mühlgartenstraße 6 b, 06333 Hettstedtin 18.5 km Entfernung

Silko Olaf Huster
Markt 10, 06333 Hettstedtin 18.5 km Entfernung

Bärbel Kneisel
Untere Bahnhofstraße 2, 06333 Hettstedtin 18.5 km Entfernung

Nadine Ludwig
Untere Bahnhofstraße 10, 06333 Hettstedtin 18.5 km Entfernung

Jens Martin
Mühlgartenstraße 5, 06333 Hettstedtin 18.5 km Entfernung

Maria Munk
Mühlgartenstraße 6 b, 06333 Hettstedtin 18.5 km Entfernung

Katrin Ursula Sonderhoff
Fachanwalt für SteuerrechtUntere Bahnhofstraße 10, 06333 Hettstedt
in 18.5 km Entfernung

Grit Tschautscher-Bonk
Hadebornstraße 27, 06333 Hettstedtin 18.5 km Entfernung

Ingo Vogel
Mühlgartenstraße 6B, 06333 Hettstedtin 18.5 km Entfernung

Andreas Wache
Mühlgartenstraße 6 b, 06333 Hettstedtin 18.5 km Entfernung

Jürgen Wozniakowski
Luisenstraße 18 k, 06333 Hettstedtin 18.5 km Entfernung

Friedhelm Bernsen
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Franzstraße 15 b, 06406 Bernburg (Saale)
in 18.5 km Entfernung

Kay Friedenstab
Friedensallee 29, 06406 Bernburg (Saale)in 18.5 km Entfernung

Claudia Girisch
Fachanwalt für FamilienrechtFriedensallee 29, 06406 Bernburg (Saale)
in 18.5 km Entfernung

Volker Junge
Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538Friedensallee 22, 06406 Bernburg (Saale)
in 18.5 km Entfernung

Marian Peter-Bohley
Fachanwalt für Familienrecht|204Wilhelmstraße 27, 06406 Bernburg (Saale)
in 18.5 km Entfernung

Gerald Pfeiffer
Magdeburger Straße 12, 06406 Bernburg (Saale)in 18.5 km Entfernung

Uwe Schmidt
Friedensallee 29, 06406 Bernburg (Saale)in 18.5 km Entfernung

Christian Schöneburg
Eislebener Straße 9, 06126 Halle (Saale)in 19.2 km Entfernung

Lutz Lehmann
Fachanwalt für Strafrecht|3456Neustädter Passage 1, 06122 Halle (Saale)
in 19.9 km Entfernung

Gottfried Bach
Karl-Liebknecht-Straße 11, 06114 Halle (Saale)in 20.0 km Entfernung

Christian Borsbach
Fachanwalt für Sozialrecht|6538Hallorenring 3, 06114 Halle (Saale)
in 20.0 km Entfernung

Ekkehart Carmesin
Reilstraße 89 c, 06114 Halle (Saale)in 20.0 km Entfernung

Andreas Werner Freitag
Fachanwalt für Versicherungsrecht|204Gabelsbergerstraße 11, 06114 Halle (Saale)
in 20.0 km Entfernung

Jens Geyer-Ließ
Friedenstraße 29, 06114 Halle (Saale)in 20.0 km Entfernung

Thomas Herz
Hallorenring 3, 06114 Halle (Saale)in 20.0 km Entfernung

Frank Hummel
Fachanwalt für Strafrecht|6538Friedenstraße 11a, 06114 Halle (Saale)
in 20.0 km Entfernung

Volker Heinz Kadler
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|6538Friedenstraße 11a, 06114 Halle (Saale)
in 20.0 km Entfernung

Oliver Krause
Fachanwalt für Medizinrecht|204Triftstraße 26/27, 06114 Halle (Saale)
in 20.0 km Entfernung

Sascha Mansfeld
Gabelsberger Straße 11, 06114 Halle (Saale)in 20.0 km Entfernung

Rüdiger Mock
Felsenstraße 6 c, 06114 Halle (Saale)in 20.0 km Entfernung

Ines Oettler
Herderstraße 9, 06114 Halle (Saale)in 20.0 km Entfernung
Das Verkehrsrecht umfasst eine Vielzahl von Rechtsgebieten.
Auf die Rechtsbereiche des Ordnungswidrigkeitenrechts, Verkehrsstrafrecht, Verkehrszivilrechts und das Verkehrsverwaltungsrecht wird nun hier genauer eingegangen.
Das Recht der Verkehrsordnungswidrigkeiten
2 PKW in einen Auffahrunfall verwickelt Hier geht es etwa um Geschwindigkeitsüberschreitungen, Handy am Steuer, Rotlichtverstöße oder Verletzung der Vorfahrt. Wegen seiner Komplexität soll hier auf das Thema Alkohol am Steuer eingegangen werden, welches zum Teil ebenfalls in das Ordnungswidrigkeitengesetz fällt.
Während der Probezeit gelten strenge Regeln
Autofahrer unter 21 Jahren und Fahranfänger in der Probezeit unterliegen lt. StVG § 24c der Null-Promille Beschränkung. Sogenannte A- und B-Verstöße unterscheiden die jeweiligen Vergehen während der Probezeit je nach ihrer Schwere. Um zwei Jahre verlängert sich die Probezeit als Konsequenz eines A-Verstoßes oder zwei B-Verstoßen. Um allen Verkehrsteilnehmern den Straßenverkehr so sicher wie möglich zu bieten wird Alkohol am Steuer während der Probezeit als A-Verstoß eingestuft. Verstößt ein Fahranfänger gegen die Null-Promille-Grenze, muss er, zusätzlich zu den Maßnahmen der Probezeit, mit einem Bußgeld in Höhe von 250 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Ab 0,5 Promille Alkoholkonzentration beträgt das Bußgeld 500 Euro und es werden zwei Punkte in Flensburg eingetragen. Außerdem wird ein einmonatiges Fahrverbot erteilt. Ergänzend wird ein Aufbauseminar eingefordert. Ein weiteres Vergehen mit Alkohol, also ein erneuter A-Verstoß, führt zu weiteren zwei Punkten in Flensburg, 1000 Euro Bußgeld, einer schriftlichen Verwarnung und der Empfehlung zur Teilnahme an einer verkehrspsychologischen Beratung. 1.500 Euro Bußgeld sind zu entrichten, wenn ein wiederholter Alkoholverstoß vorliegt. Zusätzlich zu zwei Punkten in Flensburg und einem dreimonatigen Fahrverbot. Nochmal strenger bestraft wird eine Blutalkoholkonzentration ab 1,1 Promille, da sie nicht mehr als Ordnungswidrigkeit sondern als Straftat bewertet wird und nach Verkehrsstrafrecht sanktioniert wird. Je nach Schwere des Vergehens wird hier eine Freiheits- oder Geldstrafe fällig, zusätzlich zu drei Punkten in Flensburg. Konsequenz kann auch der Führerscheinentzug sein. Im FAER (Fahreignungsregister) werden Informationen über Verkehrsteilnehmer mit einem Punktesystem gespeichert. Verkehrssünder müssen also bei Verstößen im Straßenverkehr damit rechnen, dass ihnen Punkte in ihrer persönliche Kartei eingetragen werden.
Das Punktekonto in Flensburg und seine Auswirkungen
Bei einem Punktekonto von 8 Punkten ist sofort und automatisch der Führerschein von der Fahrerlaubnisbehörde einzuziehen. Nach Verstreichen einer bestimmten Frist werden Eintragungen im Fahreignungsregister (FAER) gemäß § 29 StVG wieder getilgt. Das bedeutet, dass jeder Delikt einer eigenen Tilgungsfrist unterliegt, die sich bei einem erneuten Punkteintrag nicht verlängert . Wurde eine Ordnungswidrigkeit wegen Alkohol am Steuer mit zwei Punkten geahndet, so erlöschen diese nach fünf Jahren. Alkoholverstöße die einen Straftatbestand erfüllen bleiben für zehn Jahre im Fahreignungsregister erhalten.
Andere Länder – andere Sitten, Promillegrenzen im Ausland
Autoschlüssel liegt neben einer Bierflasche Mit wenigen Ausnahmen liegen die Promillegrenzen auch im EU-Ausland bei 0,5. Die Bußgeldhöhe ist aber EU-weit sehr unterschiedlich. Nur als groben Richtwert geben wir Ihnen hier die Promillegrenzwerte anderer europäischer Länder. Vor Reiseantritt ist es zu empfehlen sich über eventuell veränderte Werte zu informieren.
Die allgemeine Promillegrenze liegt bei unseren europäischen Nachbarn in
- Belgien bei 0,5 ‰ (180 € Bußgeld)
- Dänemark bei 0,5 ‰ (ein Monatsverdienst)
- Finnland 0,5 ‰ (ab 15 Tagessätzen)
- Frankreich 0,5 ‰ (ab 135 € Bußgeld)
- Griechenland 0,5 ‰ (ab 80 € Bußgeld)
- Großbritannien 0,5 ‰ (ab 80 € Bußgeld)
- Italien 0,5 ‰ (ab 530 € Bußgeld)
- Kroatien 0,5 ‰ (ab 95 € Bußgeld)
- Niederlande 0,5 ‰ (ab 325 € Bußgeld)
- Österreich 0,5 ‰ (ab 300 € Bußgeld)
- Polen 0,2 ‰ (bis 1.200 € Bußgeld)
- Portugal 0,5 ‰ (ab 250 € Bußgeld)
- Schweden 0,2 ‰ (ab 40 Tagessätze)
- Schweiz 0,5 ‰ (ab 520 € Bußgeld)
- Spanien 0,5 ‰ (ab 500 € Bußgeld)
- Tschechien 0,0 ‰ (ab 100 € Bußgeld)
- Ungarn 0,0 ‰ (ab 100 € Bußgeld)
Autofahrer ohne Führerschein auf Probe und älter als 20 Jahre unterliegen anderen Promillegrenzen.
Unfallfoto mit dem Handy Allerdings kann auch hier schon mit nur 0,3 Promille der Führerschein entzogen werden, wenn der Fahrer den Straßenverkehr gefährdet. Noch als Ordnungswidrigkeit eingeordnet wird eine Alkoholfahrt bei einer Alkoholkonzentration zwischen 0,5 und 1,09 Promille. Trotzdem werden im Fahreignungsregister in Flensburg zwei Punkte notiert, zusätzlich wird ein Bußgeld von 500 Euro erhoben und es wird ein Fahrverbot von einem Monat ausgesprochen. Lässt sich der Fahrer ein zweites Mal betrunken am Steuer erwischen, so drohen schon 1000 Euro Bußgeld, erneute zwei Punkte und ein dreimonatiges Fahrverbot. Für Wiederholungstäter sind die Strafen dann erneut gestiegen. So ist nun eine Geldstrafe in Höhe von 1.500 Euro fällig, zusätzlich zu zwei weiteren Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot von drei Monaten. Ist das Autofahren für den Beruf unerlässlich, so gibt es die Möglichkeit ein Fahrverbot zu umgehen. Dies ist ausnahmslos nur bei einem erstmaligen Verstoß möglich. Ab 1,1 Promille Blutalkoholkonzentration spricht man von einer absoluten Fahruntüchtigkeit. Ab jetzt wird die Trunkenheitsfahrt nicht mehr als Ordnungswidrigkeit sondern als Straftat geahndet. Es droht eine Freiheitsstrafe oder Geldstrafe, drei Punkte in Flensburg und mindestens sechs Monate Führerscheinentzug. Ein lebenslanger Führerscheinentzug ist nicht unwahrscheinlich, wenn es sich um Wiederholungstäter handelt, oder das Vergehen besonders schwer gewertet wird. Mit einer Strafanzeige darf auch ein betrunkener Radfahrer rechnen, wenn er an einem Unfall beteiligt ist, oder durch sein auffälliges Verhalten im Straßenverkehr auffällt. Wird die 1,6 Promillegrenze erreicht, ist der Führerschein fort, egal ob Auto- oder Radfahrer.
Anordnung einer MPU
Aggressiver Autofahrer hupt Die Rückgabe des Führerscheines ist meist an die erfolgreiche Teilnahme an einer MPU (Medizinisch Psychologische Untersuchung) gebunden. Die MPU ist ein Verfahren, bei dem aus unterschiedlichsten Gründen die Fahreignung einer Person geprüft wird. Die Durchfallquote bei der MPU beträgt über 30%! Es wird aus diesem Grund dringend empfohlen sich schon im Vorfeld über die MPU zu informieren um gut vorbereitet zu sein. Die Polizei hat Sie nach einem Glas Wein oder Bier bei einer Polizeikontrolle erwischt? Es empfiehlt sich keine Angaben über die getrunkene Menge zu machen. Organisieren Sie sich so schnell wie möglich einen Anwalt für Verkehrsrecht!
Verkehrsstrafrecht
zerborstene Frontscheibe eines Autos Im Gegensatz zu Ordnungswidrigkeiten handelt es sich hierbei um schwerwiegendere Verstöße. Autofahrten unter Alkoholeinfluss mit über 1,6 Promille zum Beispiel oder die Teilnahme am Straßenverkehr unter Drogeneinfluss Oberste Priorität des Verkehrsstrafrechts ist, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer sicher zu stellen. Im Verkehrsstrafrecht wird von einer bewussten Absicht ausgegangen. Eine Ordnungswidrigkeit wird eher durch Fahrlässigkeit verursacht. Im Verkehrsstrafrecht drohen wegen ihrer größeren Gefährdung auch größere Strafen. Eine Gerichtsverhandlung ist fast immer die Konsequenz. Oft werden beim Verkehrsstrafrecht Rechtsanwälte beauftragt.
Das Verkehrszivilrecht, ein weiteres Rechtsgebiet
bandagierter Arm nach einem Verkehrsunfall Schadenersatzansprüche können auch erhoben werden um die Folgen des Unfalles z.B. Verdienstausfälle, zu regulieren. Auch Garantieansprüche beim Autokauf oder auftretende Leasingprobleme rund um ein Auto gehören zum Verkehrszivilrecht. Ein selbstverschuldeter Autounfall mit Schäden bei anderen Unfallbeteiligten muss der eigenen Kfz-Haftpflichtversicherung umgehend gemeldet werden. Im Falle der Vollkaskoversicherung wird auch der eigene Schaden von der Versicherung gedeckt. Ist nicht klar wer den Unfall verursacht hat, so kann die Dauer der Schadensabwicklung länger dauern. Wer ohne Schuld an einem Autounfall beteiligt war, erhält seinen Schaden von der gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherung ersetzt. Im Fall einer Teilschuld wird der Schaden nur zum Teil erstattet. Für einen Autounfall haftet nicht nur der Fahrer, sondern aufgrund der Betriebsgefahr auch der Halter. Hier gibt es nur wenige Ausnahmen, z.B. die Unabwendbarkeit des Ereignisses oder auch höhere Gewalt. Bei einem Unfall kommt das Recht des jeweiligen EU-Landes zur Anwendung. Zögert die Kfz-Versicherung die Schadensregulierung unverhältnismäßig lange heraus, kann der Anspruch, am besten mit Unterstützung eines Anwaltes für Verkehrsrecht, gerichtlich durchgesetzt werden.
Das Verkehrsverwaltungsrecht – ein Teilgebiet des Verkehrsrechtes
Das Fahrerlaubnisrecht und das Fahrzeugzulassungsrecht sind zusammengefasst das Verkehrsverwaltungsrecht. Hier finden sich auch Regelungen über verkehrsrechtliche Anordnungen, wie Verwaltungsvorschriften über die Gestaltung von Verkehrszeichen oder das Fahrlehrerrecht, also Verordnungen über die Ausbildung zum und die Prüfungsordnung für Fahrlehrer. Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann Ihnen bei allen Delikten des Verkehrsrechts sehr hilfreich sein. Mit dem Recht auf Akteneinsicht, kann er die Rechtslage klar einschätzen und Ihnen mögliche Vorteile herausarbeiten.