anwaltssuche
Suche

Rechtsanwalt für Verkehrsrecht in Königslutter am Elm

Leider haben wir keinen Anwalt für Verkehrsrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Königslutter am Elm.
Symbolbild Rechtsanwalt

Ute Feyen

Bahnhofstraße 17, 38170 Schöppenstedt
in 13.4 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Helmut Rohmann

Im Winkel 3, 38170 Uehrde
in 13.4 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Dieter Dörrheide

Lehnsmorgen 12 B, 38173 Sickte
in 13.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Ralph Jepsen

Steinstraße 5, 38173 Sickte
in 13.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Reiner Buchholz

Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204
Holzberg 3, 38350 Helmstedt
in 13.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Guido Eßmann

Fachanwalt für Agrarrecht
Wilhelmstraße 23, 38350 Helmstedt
in 13.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Swea Genath-Twele

Fachanwalt für Familienrecht|6538
Holzberg 3, 38350 Helmstedt
in 13.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Marc-Andé Nitschke

Vorsfelder Straße 20, 38350 Helmstedt
in 13.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Philipp Sticherling

Fachanwalt für Erbrecht|3456
Schöninger Straße 16, 38350 Helmstedt
in 13.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Tuan Anh Delarber

Reislinger Straße 65, 38446 Wolfsburg
in 15.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Christian Mühlhaus

Lerchenweg 8, 38446 Wolfsburg
in 15.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Hans-Martin Prölß

Fachanwalt für Familienrecht|204
Lerchenweg 8, 38446 Wolfsburg
in 15.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Hans Walter Louis

Gartenweg 6B, 38104 Braunschweig
in 16.1 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Tim Rischmüller

Volkmaroder Straße 8c, 38104 Braunschweig
in 16.1 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Jens Zitzewitz

Mittelriede 5 a, 38104 Braunschweig
in 16.1 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Christoph Bastobbe

Marienstraße 3, 38364 Schöningen
in 16.4 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Eckhard Hoßbach

Fachanwalt für Erbrecht
Marienstraße 3, 38364 Schöningen
in 16.4 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Agnes Radosch

Fachanwalt für Familienrecht|6538
Marienstraße 3, 38364 Schöningen
in 16.4 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Tina Seitz

Niedernstraße 29, 38364 Schöningen
in 16.4 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Wolfgang Breyer

Dorflage 24, 38126 Braunschweig
in 17.1 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Henning Fritz-Braun

Roseliesstraße 1, 38126 Braunschweig
in 17.1 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Dominik Gajuk

Am Großen Schafkamp 47a, 38126 Braunschweig
in 17.1 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Karsten Wahren

Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204
Heinz-Scheer-Straße 2, 38126 Braunschweig
in 17.1 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Sandra Gehrlein

Drömlingweg 5, 38108 Braunschweig
in 17.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Bernd Fricke

Breite 1, 38459 Bahrdorf
in 18.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Andrea Weber-Tabrizian

Grafhorster Straße 4, 38458 Velpke
in 18.4 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Alexander Glas

Neuer Weg 47 a, 38302 Wolfenbüttel
in 19.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Sybille Adermann

Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538
Bernerstraße 9, 38106 Braunschweig
in 19.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Maxi Krabbe

Mittelweg 2, 38106 Braunschweig
in 19.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Enno Mander

Bültenweg 30, 38106 Braunschweig
in 19.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Christian-Matthias Pfennig

Mittelweg 2, 38106 Braunschweig
in 19.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Annette Stebner

Fachanwalt für Familienrecht|204
Mittelweg 2, 38106 Braunschweig
in 19.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Jürgen Wabbel

Mittelweg 2, 38106 Braunschweig
in 19.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Klaus Alpmann

Am Freibad West 6, 38440 Wolfsburg
in 19.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Carola Brinkmann

Fachanwalt für Familienrecht
Porschestraße 32, 38440 Wolfsburg
in 19.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Anke Bruch

Fachanwalt für Familienrecht
Friedrich-Ebert-Straße 71, 38440 Wolfsburg
in 19.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Katja Döhler

Fachanwalt für Sozialrecht|6538
Porschestraße 66, 38440 Wolfsburg
in 19.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Hans-Dieter Haag

Porschestraße 76, 38440 Wolfsburg
in 19.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Rolf-Peter Hoppe

Porschestraße 58, 38440 Wolfsburg
in 19.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Karsten Krause

Friedrich-Ebert-Straße 20 a, 38440 Wolfsburg
in 19.0 km Entfernung

Infos zu Anwälte Verkehrsrecht in Königslutter am Elm
Verkehrsrecht
Verkehrsrecht ©freepik - mko

Die Sparten des Verkehrsrechts

Das Ordnungswidrigkeitenrecht, Verkehrsstrafrecht, Verkehrszivilrecht und das Verkehrsverwaltungsrecht sind wichtige Bereiche des Verkehrsrechts.

Das Recht der Verkehrsordnungswidrigkeiten

2 PKW in einen Auffahrunfall verwickelt2 PKW in einen Auffahrunfall verwickelt Dieses Recht hat die Erziehungsfunktion im Fokus. Es wird angewandt bei dem Überfahren roter Ampeln, Geschwindigkeitsüberschreitungen oder auch Halte- und Parkvergehen. Alkohol am Steuer wird in Deutschland konsequent geahndet. Je nach Promille wird es als Ordnungswidrigkeit oder Straftat behandelt.

Der Führerschein auf Probe und das Gesetz

Für Fahranfänger, also während der zweijährigen Probezeit und bis zum vollendeten 21. Lebensjahr, werden Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung § 24c strenger geahndet. So gilt die 0,0 Promillegrenze am Steuer. Die Straßenverkehrsordnung unterscheidet während der Probezeit nach A- und B-Verstößen, also schwerwiegende und weniger schwerwiegende Vergehen. Auf vier Jahre wird die Probezeit angehoben wenn man sich einen A- oder zwei B-Verstöße zuschulden kommen lässt. Da die Sicherheit und das Leben anderer Verkehrsteilnehmer nicht durch Alkohol- oder Drogenkonsum gefährdet werden soll bewertet man Alkoholgenuss während der Probezeit als A-Verstoß. Der erstmalige Verstoß gegen die Null-Promille-Grenze zieht neben der Konsequenz einer verlängerten Probezeit ein Bußgeld von 250 Euro nach sich. Auch ein Punkt in Flensburg wird eingetragen. Das Bußgeld erhöht sich bei einer Blutalkoholkonzentration ab 0,5 Promille auf 500 Euro. Auch gibt es in diesem Fall zwei Punkte eingetragen und erstmalig kommt nun auch ein einmonatiges Fahrverbot zum Einsatz. Ergänzend wird ein Aufbauseminar eingefordert. Ein weiteres Vergehen mit Alkohol, also ein erneuter A-Verstoß, führt zu weiteren zwei Punkten in Flensburg, 1000 Euro Bußgeld, einer schriftlichen Verwarnung und der Empfehlung zur Teilnahme an einer verkehrspsychologischen Beratung. Der dritte Verstoß zieht ein auf 1.500 Euro erhöhtes Bußgeld, ein dreimonatiges Fahrverbot und zwei Punkte im Fahreignungsregister nach sich. Ab 1,1 Promille handelt es sich bereits um eine Straftat, nicht mehr nur um eine Ordnungswidrigkeit. Die zuständigen Paragraphen findet man nun im Verkehrsstrafrecht. Sie wird nicht nur mit drei Punkten sondern auch mit einer Freiheits- oder Geldstrafe bestraft. Auch ein Führerscheinentzug kann die Folge sein. Eintragungen im Fahreignungsregister (FAER) werden als Punkte gespeichert. Verkehrssünder müssen also bei Verstößen im Straßenverkehr damit rechnen, dass ihnen Punkte in ihrer persönliche Kartei eingetragen werden.

Kurz erklärt – Die Punkte im Fahreignungsregister

Die Konsequenz des dauerhaften Führerscheinentzuges droht bei acht eingetragenen Punkten. § 29 StVG besagt, dass eingetragene Punkte nach Verstreichen einer bestimmten Frist wieder getilgt werden. Eingetragene Punkte unterliegen also folglich der jeweiligen Tilgungsfrist der Delikte. Alkoholverstöße mit zwei Punkten werden nach fünf Jahren getilgt. Zehn Jahre erhalten bleiben Punkte die wegen eines Straftatbestandes eingetragen wurden.

Alkohol am Steuer im Ausland

Kein Alkohol wenn man mit dem Auto unterwegs istKein Alkohol wenn man mit dem Auto unterwegs ist Auch im EU-Ausland liegen die Promillegrenzen meist bei 0,5. Das Bußgeld regelt jedes Land anders. Da sich gesetzliche Richtwerte jederzeit verändern können, kann diese Liste jedoch nur einen groben Überblick bieten.

Die allgemeine Promillegrenze liegt bei unseren europäischen Nachbarn in

  • Belgien bei 0,5 ‰ (180 € Bußgeld)
  • Dänemark bei 0,5 ‰ (ein Monatsverdienst)
  • Finnland 0,5 ‰ (ab 15 Tagessätzen)
  • Frankreich 0,5 ‰ (ab 135 € Bußgeld)
  • Griechenland 0,5 ‰ (ab 80 € Bußgeld)
  • Großbritannien 0,5 ‰ (ab 80 € Bußgeld)
  • Italien 0,5 ‰ (ab 530 € Bußgeld)
  • Kroatien 0,5 ‰ (ab 95 € Bußgeld)
  • Niederlande 0,5 ‰ (ab 325 € Bußgeld)
  • Österreich 0,5 ‰ (ab 300 € Bußgeld)
  • Polen 0,2 ‰ (bis 1.200 € Bußgeld)
  • Portugal 0,5 ‰ (ab 250 € Bußgeld)
  • Schweden 0,2 ‰ (ab 40 Tagessätze)
  • Schweiz 0,5 ‰ (ab 520 € Bußgeld)
  • Spanien 0,5 ‰ (ab 500 € Bußgeld)
  • Tschechien 0,0 ‰ (ab 100 € Bußgeld)
  • Ungarn 0,0 ‰ (ab 100 € Bußgeld)

Nach Bestehen der Probezeit und der Vollendung des 21. Lebensjahres gelten neue Promillegrenzen.

kaputtes Unfallauto wird auf einen Abschleppwagen gezogenkaputtes Unfallauto wird auf einen Abschleppwagen gezogen Führt jedoch bereits ein geringerer Promillewert als 0,5 zur Gefährdung des Verkehrs, so ist trotzdem mit dem Entzug des Führerscheins, einer Freiheits- oder Geldstrafe zu rechnen. Neben zwei Punkten in Flensburg wird bei einer alkoholisierten Autofahrt zwischen 0,5 und 1,09 Promille auch ein Bußgeld von 500 Euro erhoben und es ist mit einem einmonatigen Fahrverbot zu rechnen. Der zweite Verstoß führt dann bereits zu 1000 Euro Strafe, erneut zwei Punkte in Flensburg und drei Monaten Fahrverbot. Für Wiederholungstäter sind die Strafen dann erneut gestiegen. So ist nun eine Geldstrafe in Höhe von 1.500 Euro fällig, zusätzlich zu zwei weiteren Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot von drei Monaten. Ein Fahrverbot aufgrund einer Alkoholfahrt kann unter Umständen vermieden werden, wenn der Autofahrer beruflich auf sein Auto angewiesen ist. Dies ist ausnahmslos nur bei einem erstmaligen Verstoß möglich. Eine absolute Fahruntüchtigkeit wird bei 1,1 Promille festgesetzt. Dieser Grenzwert macht bei einer Trunkenheitsfahrt aus einer Ordnungswidrigkeit eine Straftat. Der Autofahrer muss nun mit empfindlichen Strafen rechnen, so wird ihm der Führerschein für mindestens sechs Monate entzogen, zusätzlich gibt es eine Geld- oder gar Freiheitsstrafe. Bei besonders schweren Vergehen, muss ein Trunkenheitsfahrer auch damit rechnen, dass er den Führerschein nicht mehr wieder zurück bekommt. Auch ein Radfahrer, war er an einem Unfall beteiligt oder hat er sich im Straßenverkehr auffällig verhalten, muss bei über 0,3 Promille mit einer Strafanzeige rechnen. Wird die 1,6 Promillegrenze erreicht, ist der Führerschein fort, egal ob Auto- oder Radfahrer.

Medizinisch Psychologische Untersuchung – MPU

Radargerät von vorneRadargerät von vorne Der erfolgreiche Besuch einer Medizinisch Psychologischen Untersuchung, kurz MPU, ist dann meist der einzige Weg um seinen Führerschein zurückzubekommen. Die MPU ist ein Verfahren, bei dem die Fahreignung einer Person geprüft wird, wenn Bedenken im Hinblick auf ihre geistige oder körperliche Eignung zur Teilnahme am Straßenverkehr bestehen. Die Medizinisch Psychologische Untersuchung hat eine relativ hohe Durchfallquote von über einem Drittel. Eine frühzeitige Vorbereitung ist deshalb angebracht. Die Polizei hat Sie nach einem Glas Wein oder Bier bei einer Polizeikontrolle erwischt? Man muss keine Aussagen machen über seinen Alkoholkonsum! Organisieren Sie sich so schnell wie möglich einen Anwalt für Verkehrsrecht!

Das Verkehrsstrafrecht ein weiteres Recht des Verkehrsrechts

zerborstene Frontscheibe eines Autoszerborstene Frontscheibe eines Autos Im Verkehrsstrafrecht geht es nicht nur um Alkohol oder Drogen im Straßenverkehr, sondern auch um Delikte wie Unfallflucht, fahrlässige Körperverletzung, das Erstellen von Fotos oder Videos an einer Unfallstelle und dergleichen. Sinn und Zweck des Verkehrsstrafrechtes ist es, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr zu gewährleisten. Hier wird von einer bewussten Überschreitung des Rechtes ausgegangen. Eine Ordnungswidrigkeit zeugt eher von Fahrlässigkeit. Straftaten unterliegen härteren Strafen. Die Folge dieser Delikte ist fast immer auch eine Gerichtsverhandlung. Unterstützung bekommt man dann vom einem Anwalt für Verkehrsrecht.

Das Verkehrszivilrecht

Arm im Gips nach einem VerkehrsunfallArm im Gips nach einem Verkehrsunfall Das Verkehrszivilrecht befasst sich mit dem Verkehrshaftungsrecht, dem Verkehrsvertragsrecht und dem Verkehrsunfallrecht. Die eigene Kfz-Haftpflichtversicherung ist gefragt, wenn man einen Unfall selbst verschuldet hat. Im Falle der Vollkaskoversicherung wird auch der eigene Schaden von der Versicherung gedeckt. Erst wenn die Schuldfrage geklärt werden konnte, wird der Schadensfall abgewickelt. Ein Rechtsanwalt für Verkehrsrecht kennt Ihre Rechte und setzt sie erfolgreich außergerichtlich oder auch vor Gericht durch. Zu beachten ist, dass nicht nur der Fahrer des Unfallautos haftet, sondern auch sein Halter. Von dieser Regelung kann sich der Halter nur abgrenzen, wenn er nachweisen kann, dass der Unfall durch höhere Gewalt geschah oder das Auto ohne seines Wissens gefahren wurde. Ist der Unfall im Urlaub in einem EU-Land passiert, so unterliegt man in erster Linie dem Recht des Landes. Nach einem Verkehrsunfall, wird meist ein Anwalt für Verkehrsrecht benötigt um die Frage zu klären, wer den Unfall verursacht hat und wer welche Kosten in welcher Höhe zu erstatten sind.

Was regelt das Verkehrsverwaltungsrecht?

Das Verkehrsverwaltungsrecht beschäftigt sich unter anderem mit der Erteilung oder Entziehung der Fahrerlaubnis oder Fahrauflagen. Im Fahrerlaubnisrecht findet man die Regelungen für den Führerschein auf Probe und auch das Fahreignungsregister (FAER), in welchem wiederum das Punktesystem bei Ordnungswidrigkeiten zu finden ist. Wenn Sie rechtliche Hilfe in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich an einen Anwalt für Verkehrsrecht um z.B. die Folgen Ihrer Alkoholfahrt besser einschätzen zu können.

Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.