Anwalt für Verkehrsrecht in Ostrhauderfehn auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Verkehrsrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Ostrhauderfehn.
Jörg Meiners
Fachanwalt für Familienrecht|204Untenende 42, 26817 Rhauderfehn
in 4.1 km Entfernung

Rolf-André Sauerwein
Kurzer Kamp 1, 26676 Barßelin 9.3 km Entfernung

Wilfried Markus
An der Kirche 1, 26897 Esterwegenin 11.3 km Entfernung

Heide Ihlenburg
Fachanwalt für FamilienrechtPapenburger Straße 122, 26810 Westoverledingen
in 12.2 km Entfernung

Jutta Modersitzki-Pastoor
Fachanwalt für Familienrecht|3456Bahnhofstraße 7, 26810 Westoverledingen
in 12.2 km Entfernung

Arne Stelzer
Blinkstraße 8, 26810 Westoverledingenin 12.2 km Entfernung

Ernst Stricker
Bahnhofstraße 7, 26810 Westoverledingenin 12.2 km Entfernung

Christine Weisheit
Papenburger Straße 122, 26810 Westoverledingenin 12.2 km Entfernung

Petra Eismann
Hauptstraße 517, 26683 Saterlandin 13.9 km Entfernung

Ludger Hespe
Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456Hauptstraße 517, 26683 Saterland
in 13.9 km Entfernung

Werner Kessing
Hauptstraße 517, 26683 Saterlandin 13.9 km Entfernung

Folkert Adler
Fachanwalt für Strafrecht|204Heisfelder Straße 171, 26789 Leer (Ostfriesland)
in 15.3 km Entfernung

Karin Adler
Fachanwalt für FamilienrechtHeisfelder Straße 171, 26789 Leer (Ostfriesland)
in 15.3 km Entfernung

Wilfried Boelsen
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204Hafenstraße 6 c, 26789 Leer (Ostfriesland)
in 15.3 km Entfernung

Detlef Gühmann
Fachanwalt für Familienrecht|204Mühlenstraße 94, 26789 Leer (Ostfriesland)
in 15.3 km Entfernung

Kristina Markgraf
Bremer Straße 76, 26789 Leer (Ostfriesland)in 15.3 km Entfernung

Jürgen Narr
Wörde 6, 26789 Leer (Ostfriesland)in 15.3 km Entfernung

Volker J. Poppen
Mühlenstraße 94, 26789 Leer (Ostfriesland)in 15.3 km Entfernung

Frank Rademacher
Maiburger Straße 6, 26789 Leer (Ostfriesland)in 15.3 km Entfernung

Uwe Rau
Auf den Truben 36, 26789 Leer (Ostfriesland)in 15.3 km Entfernung

Hermann Drieling
Kirchstraße 36, 26835 Heselin 15.6 km Entfernung

Mihdi Acar
Bahnhofstraße 16, 26826 Weenerin 18.7 km Entfernung

Torsten Dreesmann
Norderstraße 40, 26826 Weenerin 18.7 km Entfernung

Berend Laan
Beningaweg 7c, 26826 Weenerin 18.7 km Entfernung

Volker Schönherr
Norderstraße 59, 26826 Weenerin 18.7 km Entfernung

Anja Bruns
Fachanwalt für ArbeitsrechtHauptkanal rechts 32, 26871 Papenburg
in 21.4 km Entfernung

Sabine Büchner
Kirchstraße 90, 26871 Papenburgin 21.4 km Entfernung

Silvia Dresselhaus
Fachanwalt für SozialrechtSplitting links 12, 26871 Papenburg
in 21.4 km Entfernung

Kerstin Fischer
Fachanwalt für SteuerrechtHauptkanal links 24, 26871 Papenburg
in 21.4 km Entfernung

Reiner Hallenga
Hauptkanal links 31, 26871 Papenburgin 21.4 km Entfernung

Reinhard Hebbelmann
Hauptkanal links 59, 26871 Papenburgin 21.4 km Entfernung

Michael Keimer
Fachanwalt für Familienrecht|204Umländerwiek links 2, 26871 Papenburg
in 21.4 km Entfernung

Gabriele Kroes
Fachanwalt für FamilienrechtSplitting rechts 50, 26871 Papenburg
in 21.4 km Entfernung

Ralf Molzahn
Fachanwalt für Versicherungsrecht|204Hauptkanal rechts 32, 26871 Papenburg
in 21.4 km Entfernung

Jan Heinrich Nintemann
Grader Weg 13, 26871 Papenburgin 21.4 km Entfernung

Thomas Nintemann
Kreuzstraße 14, 26871 Aschendorfin 21.4 km Entfernung

Grietje Oldigs-Nannen
Fachanwalt für Familienrecht|204Hauptkanal rechts 32, 26871 Papenburg
in 21.4 km Entfernung

Burkhard Remmers
Fachanwalt für Medizinrecht|204Hauptkanal rechts 32, 26871 Papenburg
in 21.4 km Entfernung

Stefan Schierholt
Fachanwalt für ErbrechtHauptkanal links 31, 26871 Papenburg
in 21.4 km Entfernung

Anja Stolte
Fachanwalt für FamilienrechtHauptkanal links 24, 26871 Papenburg
in 21.4 km Entfernung
Das Verkehrsrecht zusammengefasst
Vor allem findet man hier das Ordnungswidrigkeitenrecht, das Verkehrsstrafrecht, das Verkehrszivilrecht und das Verkehrsverwaltungsrecht.
Das Ordnungswidrigkeitenrecht
Zwei verkeilte PKW mit Blechschaden Haben Sie während der Autofahrt telefoniert, das Rotlicht überfahren oder die Vorfahrtsregeln missachtet? Dies und noch einiges mehr wird durch das Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht geregelt. Wegen seiner Komplexität soll hier auf das Thema Alkohol am Steuer eingegangen werden, welches zum Teil ebenfalls in das Ordnungswidrigkeitengesetz fällt.
Führerschein auf Probe und Alkohol
Autofahrer unter 21 Jahren und Fahranfänger in der Probezeit unterliegen lt. StVG § 24c der Null-Promille Beschränkung. Die Straßenverkehrsordnung hat zwei Unterscheidungen bei Vergehen in der Probezeit. So gibt es A-Verstöße, sie sind schwerwiegender und B-Verstöße, sie sind weniger schwerwiegend. Um zwei Jahre verlängert sich die Probezeit als Konsequenz eines A-Verstoßes oder zwei B-Verstoßen. Da die Sicherheit und das Leben anderer Verkehrsteilnehmer nicht durch Alkohol- oder Drogenkonsum gefährdet werden soll bewertet man Alkoholgenuss während der Probezeit als A-Verstoß. Der erstmalige Verstoß gegen die Null-Promille-Grenze zieht neben der Konsequenz einer verlängerten Probezeit ein Bußgeld von 250 Euro nach sich. Auch ein Punkt in Flensburg wird eingetragen. Ein Bußgeld von 500 Euro ist allerdings möglich, wenn die Alkoholkonzentration 0,5 Promille übersteigt. In diesem Fall ist auch mit zwei Punkten in Flensburg zu rechnen zusätzlich zu einem einmaligen Fahrverbot. Außerdem ist ein Aufbauseminar abzuschließen. Ein Fahrverbot von drei Monaten ist die Folge eines zweiten Verstoßes gegen das Alkoholverbot. Es wird erteilt gemeinsam mit zwei Punkten in Flensburg und 1.000 Euro Bußgeld. Auch eine verkehrspsychologische Beratung ist nun empfohlen. Dies erhöht sich beim dritten Mal auf 1.500 Euro Bußgeld, zwei Punkten und ein erneutes Fahrverbot von drei Monaten. Eine Alkoholkonzentration ab 1,1 Promille wird als Straftat eingestuft und fällt ab nun unter das Verkehrsstrafrecht. Man muss hier bereits mit einer Freiheits- oder Geldstrafe rechnen und einem Eintrag von drei Punkten im Flensburger Fahreignungsregister. Zudem droht der Entzug der Fahrerlaubnis. Das Fahreignungsregister in Flensburg, umgangssprachlich auch gern Verkehrssünderkartei genannt, verwaltet ein Punktesystem. Verkehrssünder müssen also bei Verstößen im Straßenverkehr damit rechnen, dass ihnen Punkte in ihrer persönliche Kartei eingetragen werden.
Das Punktekonto in Flensburg und seine Auswirkungen
Haben sich acht Punkte angesammelt, so wird einem der Führerschein aberkannt. Lt. StVG § 29 werden nach Ablauf einer festgesetzten Frist Eintragungen wieder gelöscht. Die Tilgungsfristen der einzelnen Delikte laufen seit Mai 2014 unabhängig voneinander. Zwei Punkte in Flensburg weil eine Alkoholfahrt als Ordnungswidrigkeit eingestuft wurde, erlöschen nach fünf Jahren. Einträge über Alkoholverstöße, die als Straftat bewertet wurden, bleiben mindestens 10 Jahre im Flensburger Fahreignungsregister (Verkehrsverwaltungsrecht) bestehen.
Ein Überblick über die Promillegrenzwerte in den EU-Nachbarländern.
Autoschlüssel liegt neben einer Bierflasche Auch im EU-Ausland liegen die Promillegrenzen meist bei 0,5. Das Bußgeld ist jedoch stark unterschiedlich. Hier ein kurzer Überblick über die Promille-Grenzen im EU-Ausland. Trotzdem sollten Sie sich vor einer Reise über eventuell veränderte Grenzwerte informieren.
Die allgemeine Promillegrenze liegt bei unseren europäischen Nachbarn in
- Belgien bei 0,5 ‰ (180 € Bußgeld)
- Dänemark bei 0,5 ‰ (ein Monatsverdienst)
- Finnland 0,5 ‰ (ab 15 Tagessätzen)
- Frankreich 0,5 ‰ (ab 135 € Bußgeld)
- Griechenland 0,5 ‰ (ab 80 € Bußgeld)
- Großbritannien 0,5 ‰ (ab 80 € Bußgeld)
- Italien 0,5 ‰ (ab 530 € Bußgeld)
- Kroatien 0,5 ‰ (ab 95 € Bußgeld)
- Niederlande 0,5 ‰ (ab 325 € Bußgeld)
- Österreich 0,5 ‰ (ab 300 € Bußgeld)
- Polen 0,2 ‰ (bis 1.200 € Bußgeld)
- Portugal 0,5 ‰ (ab 250 € Bußgeld)
- Schweden 0,2 ‰ (ab 40 Tagessätze)
- Schweiz 0,5 ‰ (ab 520 € Bußgeld)
- Spanien 0,5 ‰ (ab 500 € Bußgeld)
- Tschechien 0,0 ‰ (ab 100 € Bußgeld)
- Ungarn 0,0 ‰ (ab 100 € Bußgeld)
Nach der Probezeit bzw. nach Vollendung des 21. Lebensjahres werden die Promillegrenzen leicht angehoben.
Unfallfoto mit dem Handy Führt jedoch bereits ein geringerer Promillewert als 0,5 zur Gefährdung des Verkehrs, so ist trotzdem mit dem Entzug des Führerscheins, einer Freiheits- oder Geldstrafe zu rechnen. Noch als Ordnungswidrigkeit eingeordnet wird eine Alkoholfahrt bei einer Alkoholkonzentration zwischen 0,5 und 1,09 Promille. Trotzdem werden im Fahreignungsregister in Flensburg zwei Punkte notiert, zusätzlich wird ein Bußgeld von 500 Euro erhoben und es wird ein Fahrverbot von einem Monat ausgesprochen. Lässt sich der Fahrer ein zweites Mal betrunken am Steuer erwischen, so drohen schon 1000 Euro Bußgeld, erneute zwei Punkte und ein dreimonatiges Fahrverbot. Mit 1.500 Euro, zwei Punkten im Fahreignungsregister und einem dreimonatigen Fahrverbot muss beim dritten Verstoß gerechnet werden. In dringenden Einzelfällen hat das Gesetz die Möglichkeit auf ein Fahrverbot zu verzichten. Das funktioniert allerdings nur bei Ersttätern. Die absolute Fahruntüchtigkeit wird bei 1,1 Promille vorausgesetzt. Selbst ohne äußerliche Anzeichen oder Ausfallerscheinungen gilt dies als fester Grenzwert. Ab jetzt wird die Trunkenheitsfahrt nicht mehr als Ordnungswidrigkeit sondern als Straftat geahndet. Der betrunkene Fahrzeugführer hat nun mit einem Fahrverbot von mindestens sechs Monaten zu rechnen. Außerdem droht ihm eine Freiheits- oder Geldstrafe zuzüglich drei Punkten in Flensburg. In Extremfällen ist auch der lebenslange Entzug der Fahrerlaubnis möglich. Mit einer Strafanzeige darf auch ein betrunkener Radfahrer rechnen, wenn er an einem Unfall beteiligt ist, oder durch sein auffälliges Verhalten im Straßenverkehr auffällt. Wurde die Promillegrenze, egal ob Autofahrer oder Radfahrer, von 1,6 Promille überschritten, so hat er zusätzlich zur Strafanzeige, mit einer Anordnung zur MPU zu rechnen.
Anordnung einer MPU
Hupender Autofahrer Der erfolgreiche Besuch einer Medizinisch Psychologischen Untersuchung, kurz MPU, ist dann meist der einzige Weg um seinen Führerschein zurückzubekommen. Die MPU ist ein Verfahren, bei dem aus unterschiedlichsten Gründen die Fahreignung einer Person geprüft wird. Mit einer Durchfallquote von mehr als einem Drittel ist sie nicht leicht zu bestehen. Sich über die Untersuchung im Vorfeld zu informieren scheint angeraten. Die Polizei hat Sie nach einem Glas Wein oder Bier bei einer Polizeikontrolle erwischt? Machen Sie keine Angaben zu ihrem Alkoholkonsum – Sie haben ein Aussageverweigerungsrecht! Holen Sie sich schnellstmöglich anwaltliche Unterstützung.
Das Verkehrsstrafrecht – ein weiterer Teilbereich der Verkehrsrechts
Polizist befragt eine Autofahrerin Im Gegensatz zu Ordnungswidrigkeiten handelt es sich hierbei um schwerwiegendere Verstöße. Autofahrten unter Alkoholeinfluss mit über 1,6 Promille zum Beispiel oder die Teilnahme am Straßenverkehr unter Drogeneinfluss Oberste Priorität des Verkehrsstrafrechts ist, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer sicher zu stellen. Die bewusste Überschreitung von Regeln und Gesetzen wird hier unterstellt. Ordnungswidrigkeiten geschehen eher durch Fahrlässigkeit. Da Straftaten meist eine größere Gefährdung des Straßenverkehrs darstellen, werden sie dementsprechend härter bestraft. Verkehrsstraftaten landen darum fast immer vor Gericht. Ein Rechtsanwalt für Verkehrsrecht leistet in diesen Fällen wertvolle Hilfe.
Noch ein Rechtsgebiet, des Verkehrsrechts – das Verkehrszivilrecht
Röntgenaufnahme eines gebrochenen Unterschenkels Im Verkehrszivilrecht geht es um die Regulierung von Unfällen, Schmerzensgeldansprüchen sowie Nutzungsausfallschäden. Der Unfallverursacher hat sich schnellstmöglich darum zu kümmern, dass seine Kfz-Haftpflichtversicherung von dem Schadensfall erfährt. Ist man vollkaskoversichert, so wird im Schadensfall auch der Schaden am eigenen Auto ersetzt. Erst wenn die Schuldfrage geklärt werden konnte, wird der Schadensfall abgewickelt. Wer ohne Schuld an einem Autounfall beteiligt war, erhält seinen Schaden von der gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherung ersetzt. Im Fall einer Teilschuld wird der Schaden nur zum Teil erstattet. Sind der Unfallverursacher und der Halter des Unfallautos nicht identisch, so sind beide haftbar zu machen. Hier gibt es nur wenige Ausnahmen, z.B. die Unabwendbarkeit des Ereignisses oder auch höhere Gewalt. Regelungen für das EU-Ausland besagen, dass bei Unfällen das Recht des Landes in dem der Unfall geschah gelten. Bei der komplizierten Klärung der Frage nach den Schadenersatzansprüchen und deren Durchsetzung sollte man verkehrsanwaltliche Unterstützung in Anspruch nehmen.
Das Verkehrsverwaltungsrecht – ein Teilgebiet des Verkehrsrechtes
Das Verkehrsverwaltungsrecht beschäftigt sich unter anderem mit der Erteilung oder Entziehung der Fahrerlaubnis oder Fahrauflagen. Im Fahrerlaubnisrecht findet man die Regelungen für den Führerschein auf Probe und auch das Fahreignungsregister (FAER), in welchem wiederum das Punktesystem bei Ordnungswidrigkeiten zu finden ist. Schadensersatz- und Regressforderungen können im Falle eines Unfalles schon bei 0,3 Promille auf einen zukommen. Um hier die bestmögliche Unterstützung zu bekommen wendet man sich schnellstmöglich an einen Anwalt für Verkehrsrecht.