anwaltssuche
Suche

Hier finden Sie kompetente Rechtsanwälte für Familienrecht in Altenberge

Anwälte für Familienrecht, die im Umkreis von Altenberge Mandate annehmen

Symbolbild Rechtsanwalt

Marc Henrichmann

Johannesstraße 5, 48329 Havixbeck
in 8.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Heinz-Wilhelm Schnieders

Am Küchenbusch 1, 48161 Münster
in 11.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Isa Brodesser

Fachanwalt für Familienrecht|6538
Bahnhofstraße 24, 48268 Greven
in 11.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Jochen Herfeld

Von-Esmarch-Straße 166, 48149 Münster
in 12.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Eike Siering

Johann-Krane-Weg 10, 48149 Münster
in 12.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Barbara Elsbernd

Fachanwalt für Verwaltungsrecht|204
Nevinghoff 14, 48147 Münster
in 13.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Iris Grohmann

Aegidiistraße 42, 48143 Münster
in 14.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Frank Münsterkötter

Fachanwalt für Familienrecht|6538
Spiekerhof 9-11, 48143 Münster
in 14.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Barbara Maria Nieß

Kirchherrngasse 14, 48143 Münster
in 14.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Marie-Louise Oenkhaus

Bahnhofstraße 18, 48143 Münster
in 14.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Joseph Oenkhaus

Bahnhofstraße 18, 48143 Münster
in 14.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Vesna Papen

Münzstraße 29, 48143 Münster
in 14.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Karin Piene

Fachanwalt für Familienrecht|204
Achtermannstraße 10, 48143 Münster
in 14.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Jörg Rogner

Krummer Timpen 66a, 48143 Münster
in 14.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Anja Ruschinzik

Fachanwalt für Familienrecht
Arztkarrengasse 12, 48143 Münster
in 14.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ralf Schmidt

Fachanwalt für Familienrecht
Von-Vincke-Straße 5-7, 48143 Münster
in 14.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Reinhard Scholz

Salzstraße 35, 48143 Münster
in 14.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Volker Stange

Königsstraße 43a, 48143 Münster
in 14.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Brigitte Wallmeier

Domplatz 40, 48143 Münster
in 14.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Jörg Dickmann

Kappenberger Damm 58, 48151 Münster
in 15.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Georg Dlugay

Beltholtweg 10, 48151 Münster
in 15.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Karin Bach

Kirchstraße 56, 48145 Münster
in 15.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Anja Bruns

Dieckstraße 79, 48145 Münster
in 15.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Rosa Geppert

Oststraße 2, 48145 Münster
in 15.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Alexa Boder

Braunsbergstraße 29, 48155 Münster
in 17.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Leslie Merschformann

Fachanwalt für Familienrecht
Dorfbauerschaft 45, 48720 Rosendahl
in 18.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Wilhelm Reinke

Harkortstraße 24, 48163 Münster
in 18.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht

Infos zu Anwälte Familienrecht in Altenberge
Familienrecht
Familienrecht ©freepik - mko

Ehescheidung - der Weg zur rechtskräftigen Scheidung

Sind in einer Ehe die Gegensätze nicht zu überbrücken, lässt man sich scheiden. Eine Zerrüttung der Ehe ist anzunehmen, wenn die Ehepartner mindestens ein Jahr getrennt leben und beide die Scheidung wollen, oder drei Jahre getrennt leben und nur einer der Ehepartner die Scheidung will.

Scheidung unter einem Jahr Trennung

Dies ist dann erfüllt, wenn einem Ehepartner die Ehe nicht mehr zugemutet werden kann. Die Gründe müssen dann in der Person des Partners liegen.

Der Normalfall: Scheidung nach einem Trennungsjahr

Die beiden Ehepartner dürfen keinen gemeinsamen Haushalt mehr führen und sollten, so dies finanziell möglich ist, auch nicht mehr zusammen leben. Der scheidungswillige Ehepartner muss die Trennungszeit von einem Jahr nachweisen und zusätzlich den Nachweis führen, dass die Ehe gescheitert ist. Scheidungsgründe wären wiederholte Seitensprünge oder die längst innerlich vollzogene Trennung vom Partner. Sind sich beide Ehepartner über die Scheidung einig, können sie eine einvernehmliche Scheidung durchführen. Das deutsche Scheidungsrecht gibt vor, dass ein Anwalt die Vertretung vor Gericht übernimmt. Finden Sie einen Scheidungsanwalt schnell und unkompliziert gleich hier auf unserer Seite.

Die Scheidung nach drei Trennungsjahren

Stimmt der Partner dem Scheidungsantrag nicht zu so wird das Trennungsjahr auf drei Jahre verlängert. Da der Gesetzgeber nach drei Jahren der Trennung vom Scheitern der Ehe ausgeht, bedarf es keiner Angabe weiterer Gründe. Erfahrene Juristen für das Rechtsgebiet Scheidungsrecht finden hier bei uns.

An was muss man bei einer Scheidung denken?

Wer kümmert sich in welcher Form um die Kinder, muss ein Ehegatte finanziell unterstützt werden, auch dies ist zu regeln. Außerdem gibt es gemeinsam erworbene Gegenstände und eventuell gemeinsam gespartes Geld, das es nun aufzuteilen gilt. Kontaktieren Sie einen Anwalt für Familienrecht in Altenberge, der sich in Scheidungsfällen auskennt.

Kann man sich hier nicht gütlich einigen, kommt es schnell zu Differenzen.

Häufig ist eine Zugewinngemeinschaft vereinbart worden, dann ist nun der Vermögenszuwachs aufzuteilen.

Jede dritte Ehe wird in Deutschland geschieden.

Wie läuft das Scheidungsverfahren ab. Gemäß § 114 des Familien­verfahrensgesetzes muss ein Rechtsanwalt den Scheidungsantrag stellen. Die Ehescheidung ist an dem Familiengericht einzureichen, wo der Ehegatte mit allen gemeinschaftlichen, minderjährigen Kindern seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. In einer Ehe ohne Kinder bestimmt der dauerhafte Wohnort des Antraggegners den Gerichtsstand, oder es wohnt noch einer der beiden Eheleute in der ehemals gemeinsamen Wohnung, dann ist der dortige Gerichtsbezirk zuständig. Eine Scheidungsprozess beginnt mit dem Antrag auf Scheidung von einem oder beiden Ehepartnern. Ein Formular des Familiengerichtes soll alle während der Ehe erworbenen Ansprüche auf Alters- und Invaliditätsvorsorge ermitteln. Nach der Bestimmung des Versorgungsausgleichs kann der Scheidungstermin festgelegt werden zu dem die Ehe schließlich rechtskräftig geschieden wird. Haben die Eheleute einen Ehevertrag geschlossen, so ist eine Scheidung meist sehr viel unkomplizierter.

Familienrecht in Coronazeiten

Corona wirkt sich auch auf Bereiche des Familienrechts aus. Das Gesetz ist bemüht, durch zeitlich begrenzte Regelungen, Erleichterungen zu schaffen und dadurch mögliche negative Folgen durch Corona abzuschwächen. Besonders betroffen sind das Umgangsrecht und das Unterhaltsrecht. Auch das Thema Impfen birgt Konfliktpotential. Um bei den sich pandemiebedingt schnell ändernden Gesetzeslagen rechtssicher und aktuell beraten zu werden, wendet man sich bestmöglich an einen Anwalt für Familienrecht.

Unterhaltsanspruch - Trennungsunterhalt – nachehelicher Unterhalt

Mit Unterhalt ist die Verpflichtung einer Person gemeint, die Existenz einer anderen Person zu sichern. Laut Gesetzt sind Ehepartner sich gegenseitig oder Eltern ihren Kindern gegenüber, unterhaltspflichtig. Deutschland und seine Unterhaltspflicht. Sowohl vertragliche Übereinkünfte, als auch das Gesetz kann zu Unterhalt verpflichten.

Alimente - Existenzsicherung nach der Trennung

Das Wort Barunterhalt sagt schon aus, dass es sich bei diesem Teil des Unterhaltes um die finanzielle Seite des Unterhaltes handelt. Nur wer selbst genügend Einkommen zur Verfügung hat, ist auch imstande, tatsächlich Unterhalt zu leisten. Anspruch auf Unterhalt besteht immer für gemeinsame Kinder, wenn sich Eltern trennen oder nicht zusammen leben. Es gibt zwei große Unterhaltsarten: den Ehegattenunterhalt – bis zur Scheidung spricht man hier vom Trennungsunterhalt, danach vom nachehelichen Unterhalt - und den Kindesunterhalt. Beide Elternteile teilen sich den Unterhalt indem sich einer um das Wohl und den Alltag des Kindes kümmert, der andere steuert mit seinem Barunterhalt Unterstützung bei.

Kindesunterhalt ermitteln

Hier geht es um das unterhaltsrelevante Geld des unterhaltspflichtigen Ehepartners. Die Düsseldorfer Tabelle wird seit den 1960ern als Richtlinie zur Berechnung sowohl von Kindesunterhalt aus auch des Ehegattenunterhaltes herangezogen und wird seitdem fortgeschrieben und kontinuierlich gepflegt.

Unterhalt des Ehegatten

Unterhalt wird nicht nur für die Kinder fällig, es kann auch nötig werden den Ex-Partner zu unterstützen. Es gibt eine ganze Reihe von Einkommensarten, die zwar vorhanden sind, aber nicht bei der Berechnung des Unterhalts Berücksichtigung finden. Jederzeit kann es nötig sein, die Unterhaltshöhe des Lebensunterhaltes neu zu berechnen, etwa bei Arbeitsplatzverlust oder -wechsel. Der Anspruch ist möglichst schnell zu beantragen, da er auch zu spät gestellt werden, und sich dies bis hin zur Rente als Nachteil erweisen kann. Eine Kanzlei für Familienrecht ist versiert mit allen möglichen Schwierigkeiten und Auseinandersetzungen das Familienrecht betreffend und berät ihre Mandanten u.a. auch bei Fragen zum Zugewinnausgleich oder Unterhaltsanspruch. Eine Scheidungsfolgenvereinbarung kann bewirken, dass eine Scheidung schneller und unkomplizierter wird. Dringend angeraten wird für die Scheidungsvereinbarung, dass beide Partner ihren eigenen Rechtsanwalt / Rechtsanwältin haben. Je nach Sachverhalt können so gute Lösungen für alle Parteien gefunden werden. Dies vermeidet viele weitere Konflikte.

Selbstbehalt kurz erklärt

Der zahlungspflichtige Partner benötigt natürlich einen Teil des Einkommens selbst, um die eigenen Lebenshaltungskosten zu decken. Um finanzielle Engpässe zu vermeiden, hilft der Staat indem er für eine gewisse Zeit die Unterhaltszahlungen übernimmt.

Das Berechnen des Unterhalts

Die Berechnung des Unterhaltes ist sehr komplex. Der Anwalt einer Anwaltskanzlei für Familienrecht hilft Ihnen bei unübersichtlichen Berechnungen, der Korrespondenz mit dem gegnerischen Anwalt und seiner ganzen fachlichen Kompetenz.

Kann man einen Unterhaltsvorschuss beantragen?

Unterhaltsvorschuss ist als schnelle Hilfe für Alleinerziehende gedacht, wenn der Unterhaltspflichtige Elternteil keinen oder zu wenig Unterhalt zahlen kann. Das Jugendamt ist für die Erteilung des Vorschusses zuständig.

Wer bekommt wann Unterhaltsvorschuss

Für den alleinerziehenden Elternteil, der Unterhaltsvorschuss beantragt, gelten keine Einkommensgrenzen. Die kommunalen Jugendämter bekommen die Unterhaltsforderungen in Höhe des Vorschusses von dem alleinerziehenden Elternteil übertragen und fordern diesen dann beim zahlungspflichtigen Elternteil wieder ein. Eine wichtige Voraussetzung um Unterhaltsvorschuss beantragen zu können ist ein fester Wohnsitz in Deutschland außerdem muss das Kind im gleichen Haushalt wohnen wie der alleinerziehende Elternteil.

Ein Unterhaltsvorschuss muss nicht immer gewährt werden.

Ein Ausschlusskriterium ist u.a. wenn der alleinerziehende Elternteil sich weigert, Auskunft über den unterhaltspflichtigen Elternteil zu geben. Auch wenn der unterhaltspflichtige Elternteil nur in der Lage ist den Mindestunterhalt wieder selbst zu tragen, enden die Unterhaltsvorschusszahlungen vom Jugendamt.

Sorgerecht und Kindeswohl

Sowohl Recht, als auch Pflicht ist es, sich um sein Kind zu kümmern. Entscheidungen für das Kind müssen hier immer erkennbar im Sinne und zu seinem Wohle gefällt werden. Das Bürgerliche Gesetzbuch gibt Auskunft über Rechte und Pflichten im Sinne des Gesetzes. Trennen sich die Eltern bleibt das gemeinsame Sorgerecht gleichwohl bestehen. Angelegenheiten wie Arztbesuche, Hobbys oder Fernsehzeiten kann das alleinerziehende Elternteil allein entscheiden. Geht es um weitreichendere, planbare Entscheidungen, haben die Eltern gemeinsam den besten Weg für ihr Kind zu finden. Etwa die Schulwahl oder gesundheitliche, nicht akute Themen. Leider kommt es immer wieder vor, dass das Familiengericht gebeten werden muss Entscheidungen für ein Kind zu treffen, weil die Eltern keinen Konsens finden.

Der Lebensmittelpunkt des Kindes

Oft ist es mit die schwierigste Entscheidung bei wem das Kind aufwachsen soll. Hier entscheiden in vielen Fällen letztlich die Gerichte, bei wem das Kind leben darf. Wichtige Aspekte sind dabei unter anderem die Bindungsstärke des Kindes zu einem Elternteil, die Kontinuität der Beziehung und die Fähigkeit des Elternteils das Kind zu erziehen.

Das alleinige Sorgerecht

Geht eine Beziehung ohne Trauschein in die Brüche, so ist klar geregelt, dass die Mutter das Sorgerecht erhält. Bei verheirateten Paaren muss das alleinige Sorgerecht gut begründet sein und dem Kindeswohl dienen. Klar ist, dass der Grund für den Entzug des gemeinsamen Sorgerechts ein triftiger sein muss und der Vorwurf "schlechter Umgang" zu sein nicht ausreicht. Wenn man um das Wohl des Kindes fürchten muss, wird das Familiengericht gemeinsam mit Jugendamt und Sachverständigem über das alleinige Sorgerecht entscheiden. Droht das Kind zu verwahrlosen, oder versagen die Eltern bei der Erziehung auf dramatische, das Kind schädigende Weise, kann das Sorgerecht auch beiden Elternteilen entzogen werden. Das Sorgerecht wird in solchen Fällen auf einen Amtsvormund übertragen. Dieser Amtsvormund ist verantwortlich für die weitere Unterbringung des Kindes in einem Heim oder einer Pflegefamilie. Kompetente Unterstützung im Sorgerecht gibt ein Familienanwalt in Altenberge.

Auch im Notfall das Sorgerecht schon geregelt haben.

Mit einer Sorgerechtsverfügung können Eltern bestimmen, wer im Fall ihres Todes der gesetzliche Vormund für ihre minderjährigen Kinder werden und wer das Sorgerecht auf keinen Fall erhalten soll. Die Voraussetzung bei einer Sorgerechtsverfügung ist die Schriftform, nur handschriftlich und von beiden Sorgerechtsbevollmächtigten unterschrieben ist sie gültig! Möchte man als Vater oder Mutter sicherstellen, dass das Kind gut versorgt ist im Falle des eigenen Todes, kann man auch alleine eine Sorgerechtsverfügung verfassen. Maßgeblich ist immer die Sorgerechtsverfügung des zuletzt verstorbenen Elternteils.

Wem hilft der Anwalt für Familienrecht ?

Eskaliert eine Situation und führt zu Rechtsstreitigkeiten ist ein Anwalt eine große fachliche Hilfe und Unterstützung. Doch auch außergerichtlich kann ein Rechtsanwalt seinem Mandanten bei der Durchsetzung seiner Interessen helfen.