anwaltssuche
Suche

Rechtsanwälte und Kanzleien für Familienrecht in Bielefeld Schildesche finden

Anwälte für Familienrecht, die im Umkreis von Bielefeld Schildesche Mandate annehmen

Symbolbild Rechtsanwalt

Joachim Schmidt

Fachanwalt für Familienrecht
Westerfeldstraße 50b, 33611 Bielefeld
in 0.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Nikolai Bolte

Fachanwalt für Familienrecht
August-Bebel-Straße 223, 33602 Bielefeld
in 3.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Petra Hecker-Buschkamp

Gerichtstraße 13, 33602 Bielefeld
in 3.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Thomas Kuller

Falkstraße 9, 33602 Bielefeld
in 3.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Gudrun Rolf

Herforder Straße 69, 33602 Bielefeld
in 3.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Christine Rolfes

Turnerstraße 49, 33602 Bielefeld
in 3.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Rüdiger Schoof

Fachanwalt für Arbeitsrecht
Herbert-Hinnendahl-Straße 13, 33602 Bielefeld
in 3.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Carolin Sellmann

Fachanwalt für Familienrecht
Niederwall 43, 33602 Bielefeld
in 3.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ulrike Graeser

Lina-Oetker-Straße 2b, 33615 Bielefeld
in 4.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Sven Terlinden

Fachanwalt für Familienrecht|204
Friedrichstraße 24, 33615 Bielefeld
in 4.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Kristina Brinker

Heeper Straße 104, 33607 Bielefeld
in 4.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Julia Artz

Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204
Detmolder Straße 28, 33604 Bielefeld
in 5.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Annette Höffgen

Lange Straße 20, 32051 Herford
in 5.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Manfred Gintzel

Osningstraße 3, 33605 Bielefeld
in 6.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Sylke Nottelmann

Löhrstraße 3a, 32052 Herford
in 8.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Jochen Ulrich Beck

Fachanwalt für Steuerrecht
Hauptstraße 120, 33647 Bielefeld
in 8.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Rainer Fischer

Hauptstraße 120, 33647 Bielefeld
in 8.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Christian Becker

Fachanwalt für Familienrecht
Poststraße 36, 32139 Spenge
in 10.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Yvonne Halter

Fachanwalt für Familienrecht
Ronchin-Platz 1, 33790 Halle (Westf.)
in 13.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Gesine Uflerbäumer

Fachanwalt für Familienrecht
Lange Straße 65, 33790 Halle (Westf.)
in 13.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Marcus Rensing

Fachanwalt für Familienrecht|204
Hoffmannstraße 11, 32105 Bad Salzuflen
in 13.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Sabine Albring

Herforder Straße 4, 32257 Bünde
in 16.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Jutta Bredenkötter

Luisenstraße 34, 32257 Bünde
in 16.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Holger Klug

Fachanwalt für Arbeitsrecht
Bismarckstraße 21-23, 32257 Bünde
in 16.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Esther Sauerwald

Lübbecker Straße 14, 32257 Bünde
in 16.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Sabine Werda-Wind

Fachanwalt für Steuerrecht
Begastraße 2, 32108 Bad Salzuflen
in 18.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Katrin Vilmar

Österwieher Straße 21, 33415 Verl
in 20.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht

Infos zu Anwälte Familienrecht in Bielefeld Schildesche
Familienrecht
Familienrecht ©freepik - mko

Ehescheidung - der Weg zur rechtskräftigen Scheidung

Der Misserfolg der Ehe ist die Voraussetzung für eine Scheidung. Eine erneute Annäherung der Eheleute ist nicht mehr zu erwarten, sie leben bereits mindestens ein Jahr räumlich getrennt.

In manchen Fällen ist eine Scheidung auch schneller möglich.

Dies nennt man Härtefallscheidung und soll einen Ehegatten schützen, auch sie greift jedoch nur, bei bereits räumlicher Trennung der Partner. Dies muss aus Gründen erfolgen, die in der Person des anderen Ehepartners liegen.

Der Regelfall - Scheidung nach einem sogenannten Trennungsjahr

Neben getrennten Konten ist es auch wichtig, dass ab dem Tag der Trennung jeder Partner für seine Verbindlichkeiten selbst aufkommt, auch wenn eine räumliche Trennung wirtschaftlich nicht tragbar ist. Nach dem Trennungsjahr kann die Ehe geschieden werden, es gibt verschiedene Gründe, die das Gericht als Trennungsgrund anerkennt. Geht ein Partner wiederholt fremd, kann dies als Missachtung gesehen werden und ist ein ausreichender Trennungsgrund. Sind sich beide Ehepartner über die Scheidung einig, können sie eine einvernehmliche Scheidung durchführen. Im deutschen Scheidungsrecht herrscht Anwaltszwang. Das bedeutet, vor Gericht müssen sich die Parteien von einem Anwalt vertreten lassen. Einen Scheidungsanwalt in Ihrer Nähe finden Sie schnell und unkompliziert hier auf unserer Seite.

Scheidung nach drei Jahren des Getrenntlebens

Auf drei Trennungsjahre erhöht sich die Frist immer dann, wenn einer der beiden Partner nicht gewillt ist, die Ehe so schnell aufzugeben. Auch der Gesetzgeber sieht es als erwiesen an, dass eine dreijährige Trennung als Beweis für eine gescheiterte Ehe anzuerkennen ist. Finden Sie mit uns einen guten Juristen in Ihrer Nähe für das Rechtsgebiet Scheidungsrecht.

An was muss man bei einer Scheidung denken?

Wer kümmert sich in welcher Form um die Kinder, muss ein Ehegatte finanziell unterstützt werden, auch dies ist zu regeln. Außerdem gibt es gemeinsam erworbene Gegenstände und eventuell gemeinsam gespartes Geld, das es nun aufzuteilen gilt. Holen Sie sich Rat bei einem Anwalt für Familienrecht in Bielefeld Schildesche

Mit der Scheidung beginnt der Streit um das Vermögen

Der wirtschaftliche Zugewinn während der Ehe ist anlässlich der Scheidung auszugleichen.

Die Scheidungsquote ging zwar in der 2000er Jahren zurück, liegt aber immer noch bei knapp 40 Prozent.

Wir haben Ihnen nachfolgend den rechtlichen Gang einer Scheidung dargestellt. Eine Scheidung ist nur mit einem Anwalt möglich, selbst wenn diese einvernehmlich ist. Wird die Ehe mit minderjährigen Kindern geschieden, so ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirk ein Elternteil mit den Kindern lebt. Ohne gemeinsame Kinder ist entweder das Gericht zuständig in dessen Gerichtsbezirk die Eheleute wohnten, dies gilt aber nur, wenn einer der beiden noch immer dort wohnt, ansonsten wird der Wohnort des Antraggegners als Gerichtsstand zugeordnet. Im Verfahren stellt wenigstens ein Ehepartner den Antrag auf Scheidung. Auskünfte zu möglichen Rentenanwartschaften werden durch besondere Schreiben des Gerichts erfragt. Das Gericht beraumt nun einen Termin an, an dem die Scheidung ausgesprochen werden kann. Haben die Eheleute einen Ehevertrag geschlossen, so ist eine Scheidung meist sehr viel unkomplizierter.

Familienrecht und Corona

Corona hat auch Auswirkungen auf das Familienrecht. Um die Folgen, auch für die Bevölkerung, durch die Covid-19 Pandemie möglichst gering zu halten, wurden Regelungen vorübergehend ausgesetzt oder ergänzt. Vor allem das Umgangsrecht und das Unterhaltsrecht sind hiervon betroffen. Welche Folgen kann eine Impfweigerung für den umgangsberechtigten Partner haben? Ein Anwalt für Familienrecht hat auch bei sich schnell ändernden Rechtslagen den Überblick über aktuelle Bestimmungen und kann rechtssicher beraten.

Unterhaltsanspruch - Trennungsunterhalt – nachehelicher Unterhalt

Unter Unterhalt versteht man Leistungen, die den Lebensbedarf einer Person (Ex-Partner, und/oder gemeinsame Kinder) sichern. Unterhalt stellt die soziale Absicherung einer Person dar und gründet auf dem Solidaritätsprinzip. Deutschland und seine Unterhaltspflicht. Nicht nur per Gesetz ist man zu Unterhalt verpflichtet, auch getroffene schriftliche, Vereinbarungen sind bindend.

Alimente - Existenzsicherung nach der Trennung

Damit ist der finanzielle Beitrag des Unterhaltes gemeint. Als Unterhaltsverpflichteter muss man allerdings auch in der Lage sein diesen Unterhalt bestreiten zu können. Anspruch auf Unterhalt besteht immer für gemeinsame Kinder, wenn sich Eltern trennen oder nicht zusammen leben. Es gibt zwei große Unterhaltsarten: den Ehegattenunterhalt – bis zur Scheidung spricht man hier vom Trennungsunterhalt, danach vom nachehelichen Unterhalt - und den Kindesunterhalt. Beide Elternteile teilen sich den Unterhalt indem sich einer um das Wohl und den Alltag des Kindes kümmert, der andere steuert mit seinem Barunterhalt Unterstützung bei.

Die Berechnung des Kindesunterhalts

Allein das unterhaltsrelevante Einkommen ist hierbei zu beachten, nicht etwa Sachwerte oder sonstige Geldwerte. Als Richtlinie dient die sog. Düsseldorfer Tabelle, die zur Vereinfachung der Berechnung von Kindesunterhalt und Ehegattenunterhalt dienen soll.

Die Unterhaltspflicht für den Ex-Partner

Zudem kann es auch einen Anspruch auf Ehegattenunterhalt geben, wenn ein Partner – meist aufgrund der Kinder – nicht oder nur wenig arbeiten kann und sich alleine nicht versorgen könnte. Die Unterhaltsberechnung bedeutet nicht automatisch, dass der Monatslohn des Alleinverdieners „durch zwei“ geteilt wird. Auch kann sich noch während der Trennungsphase die Höhe des Lebensunterhaltes ändern, da die Unterhaltshöhe abhängig vom aktuellen Verdienst ist. Der Anspruch ist möglichst schnell zu beantragen, da er auch zu spät gestellt werden, und sich dies bis hin zur Rente als Nachteil erweisen kann. Informieren Sie sich bei einer Kanzlei für Familienrecht über Themen wie Zugewinnausgleich oder Unterhaltsanspruch. Ein Rechtsanwalt wird Sie als seinen Mandanten bei rechtlichen Schwierigkeiten oder Auseinandersetzungen mit dem Expartner rechtssicher beraten. Die Entscheidung für eine Scheidungsfolgenvereinbarung beschleunigt und vereinfacht die Scheidung in den meisten Fällen deutlich. Um eine Scheidungsvereinbarung auszuarbeiten sollten Sie sich jedoch unbedingt nur auf einen eigenen Rechtsanwalt / eine eigene Rechtsanwältin verlassen. Für beide Parteien können gute Lösungen auf den jeweiligen Sachverhalt zugeschnitten gefunden werden und weitere Konflikte werden abgewendet.

Was bedeutet Selbstbehalt

Für den Alltag muss dem zum Barunterhalt verpflichteten Ex-Partner genügend Geld übrig bleiben, diesen Anteil nennt man Selbstbehalt. Sollte der Partner durch diesen so genannten Selbstbehalt nicht mehr zur vollen Unterhaltszahlung fähig sein, springt der Staat ein.

Was muss bei der Berechnung des Unterhalts berücksichtigt werden

Da sehr viel berücksichtigt werden muss, bedarf es sehr genauer Berechnung. Beauftragen Sie einen Anwalt einer Anwaltskanzlei für Familienrecht um sicher und gut beraten zu sein.

Kann man einen Unterhaltsvorschuss beantragen?

Kann der Ex-Partner nichts oder nicht regelmäßig zum Unterhalt beisteuern, springt der Staat ein – mit dem sogenannten Unterhaltsvorschuss. Dieser Vorschuss muss bei der zuständigen Stelle, meist die Ämter für Kinder, Jugend und Familie schriftlich beantragt werden.

Wann kann man Unterhaltsvorschuss beantragen?

Es ist weder ein vorausgehendes Gerichtsurteil gegen den unterhaltspflichtigen Elternteil nötig, noch ist das Einkommen des alleinerziehenden Elternteils von Bedeutung um Unterhaltsvorschuss zu beantragen. Sollte der unterhaltspflichtige Elternteil durchaus in der Lage sein, Unterhalt zu zahlen und tut es nicht, holt sich der Staat den gezahlten Unterhaltsvorschuss von ihm zurück. Der betreuende Elternteil darf nicht verheiratet oder mit dem anderen Elternteil noch zusammenwohnen, dies ist genauso Voraussetzung wie der feste Wohnsitz des Kindes in Deutschland.

Ein Unterhaltsvorschuss muss nicht immer gewährt werden.

Ein Ausschlusskriterium ist u.a. wenn der alleinerziehende Elternteil sich weigert, Auskunft über den unterhaltspflichtigen Elternteil zu geben. Veränderte Lebenssituationen des alleinerziehenden Elternteils, wie z.B. Wiederheirat oder Zusammenziehen mit dem unterhaltspflichtigen Elternteil, sind dem Amt mitzuteilen und können die Vorschusszahlungen beenden.

Sorgerecht: Rechte und Pflichten für Eltern

Eltern haben das Recht und die Pflicht für ihre Kinder zu sorgen. Die elterliche Sorge umfasst die alltägliche Sorge für das Kind und sein Vermögen sowie das Recht, zu bestimmen wo der Lebensmittelpunkt des Kindes sein soll. Die gesetzlichen Regelungen des Sorgerechts sind im BGB zu suchen. Trennen sich verheiratete Eltern, bleibt das gemeinsame Sorgerecht bestehen. Alltägliche Dinge sowie bei Gefährdung des Kindes, etwa bei einem Unfall, kann ein Elternteil allein Entscheidungen treffen. Bedeutende Angelegenheiten müssen von beiden Eltern zusammen entschieden werden. Ein klassisches Thema, welches alle Eltern irgendwann trifft ist die Schulwahl, oder auch die religiöse Erziehung. Das Familiengericht kann, auf Antragstellung eines Elternteils, strittige Themen für das Kind klären, wenn die Eltern sich nicht einigen können.

Bei welchem Elternteil wohnt das Kind?

Den Lebensmittelpunkt für ein Kind festzulegen ist schnell ein Streitpunkt, da beide Elternteile dem Kind Schutz und Sicherheit bieten wollen. Oft muss hier das Gesetz eine Entscheidung treffen. Je älter die Kinder sind, desto mehr wird auch der Wunsch der Kinder berücksichtigt, bei welchem Elternteil sie leben wollen.

Wann kann man das alleinige Sorgerecht haben.

Ledige, oder verwitwete Mütter erhalten das alleinige Sorgerecht. Bei verheirateten Paaren muss das alleinige Sorgerecht gut begründet sein und dem Kindeswohl dienen. Eine pauschale Aussage, wie „der Vater ist ein schlechter Umgang für das Kind“, reicht für eine Begründung nicht aus. Wenn man um das Wohl des Kindes fürchten muss, wird das Familiengericht gemeinsam mit Jugendamt und Sachverständigem über das alleinige Sorgerecht entscheiden. Als ultima ratio kann den Eltern das Sorgerecht weggenommen werden, nämlich dann wenn das Kindeswohl auf dem Spiel steht. Der erste Schritt ist die Ernennung eines Amtsvormundes, der dann das Sorgerecht erhält. Er bringt das Kind dann in einem Heim oder bei Pflegeeltern unter. Im Sorgerecht liefert ein Familienanwalt in Bielefeld Schildesche zuverlässigen Rechtsrat.

Vorsorgen für den Notfall!

Mit einer Sorgerechtsverfügung können Eltern bestimmen, wer im Fall ihres Todes der gesetzliche Vormund für ihre minderjährigen Kinder werden und wer das Sorgerecht auf keinen Fall erhalten soll. Die Voraussetzung bei einer Sorgerechtsverfügung ist die Schriftform, nur handschriftlich und von beiden Sorgerechtsbevollmächtigten unterschrieben ist sie gültig! Selbstverständlich kann auch nur ein Elternteil eine Sorgerechtsverfügung schreiben. Haben beide Elternteile eine solche Verfügung verfasst, orientiert sich das Gesetz an der des letztverstorbenen Elternteils.

Wann braucht man den Anwalt für Familienrecht?

Lässt sich eine Situation nicht friedlich beilegen, so führt dies oft zu Rechtsstreitigkeiten in denen man sich sehr gern zur Unterstützung einen versierten Juristen an die Seite wünscht. Ein Anwalt hilft auch dabei die Interessen seines Mandanten aussergerichtlich beizulegen.

Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.