anwaltssuche
Suche

Rechtsanwälte für Familienrecht in Bremen Ost auf Anwaltssuche finden

Anwälte für Familienrecht, die im Umkreis von Bremen Ost Mandate annehmen

Symbolbild Rechtsanwalt

Günter Klein

Otto-Brenner-Allee 46, 28325 Bremen
in 3.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Tobias K. Eicke

Lilienthaler Heerstraße 382, 28357 Bremen
in 4.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Sanem Güngör

Stresemannstraße 54, 28207 Bremen
in 4.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ulrike Menges

Hastedter Heerstraße 301, 28207 Bremen
in 4.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Torsten Bruns

Fachanwalt für Familienrecht|204
Parkallee 5, 28209 Bremen
in 5.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Frauke Freudenberg

Parkstraße 108, 28209 Bremen
in 5.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ute Mix

Fachanwalt für Familienrecht|3456
Parkallee 117, 28209 Bremen
in 5.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Patricia Nußmann

Fachanwalt für Familienrecht|6538
Parkallee 28, 28209 Bremen
in 5.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Sabine Pagels-Lühmann

Parkallee 28, 28209 Bremen
in 5.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Dorothea Plank

Parkallee 117, 28209 Bremen
in 5.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Jens-Uwe Schrieber

Hollerallee 8, 28209 Bremen
in 5.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Volker Bischoff

Zum Sebaldsbrücker Bahnhof (Bahnhofsgebäude) , 28309 Bremen
in 5.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Werner Freye

Bismarckstraße 37, 28203 Bremen
in 6.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Alexandra Kasten

Fachanwalt für Familienrecht|6538
Humboldtstraße 13, 28203 Bremen
in 6.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Isabella Surek

Contrescarpe 4, 28203 Bremen
in 6.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Susann Töbelmann

Fachanwalt für Familienrecht
Rembertistraße 29, 28203 Bremen
in 6.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Max Hübner

Martinistraße 29, 28195 Bremen
in 7.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Hakan Ilkgün

Sögestraße 74, 28195 Bremen
in 7.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Marianne Kempas

Breitenweg 25, 28195 Bremen
in 7.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Daniel Knok

Obernstraße 38-42, 28195 Bremen
in 7.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Susanne Kuckelt

Sögestraße 48, 28195 Bremen
in 7.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Anne Meinrenken

Altenwall 9, 28195 Bremen
in 7.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Markus Ortmann

An der Weide 38, 28195 Bremen
in 7.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Mehmet Çelik

Herdentorsteinweg 43, 28195 Bremen
in 7.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Georg Estorff

Fachanwalt für Familienrecht
Speckmannstraße 62, 28879 Grasberg
in 11.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Inge Reinsch

Am Sodenmatt 92, 28259 Bremen
in 12.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ivonne Beneke

Fachanwalt für Familienrecht
Am Marktplatz 6, 28844 Weyhe
in 12.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Klaus-Peter Horndasch

Fachanwalt für Familienrecht|3456
Hauptstraße 8, 28844 Weyhe
in 12.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Christine Weber

Fachanwalt für Familienrecht
Handelsweg 5, 28844 Weyhe
in 12.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Doortje Jeddeloh

Fachanwalt für Familienrecht
Obernstraße 49, 28832 Achim
in 13.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Axel Henze

Pestruper Weg 44, 28197 Bremen
in 13.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Susanne Fangmeyer

Lesumer Heerstraße 63, 28717 Bremen
in 17.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Monique Radtke

Lerchenstraße 3, 27711 Osterholz-Scharmbeck
in 17.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Kathrin Menkens

Karlstraße 2, 27749 Delmenhorst
in 18.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Angela Beckmann

Fachanwalt für Familienrecht|6538
Auf dem Hohen Ufer 92 a, 28759 Bremen
in 19.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Linda Henrike Junge

Hemeler Straße 3, 27412 Kirchtimke
in 25.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht

Infos zu Anwälte Familienrecht in Bremen Ost
Familienrecht
Familienrecht ©freepik - mko

Die Scheidung - das Aus für Ehe und Partnerschaft

Ist die Ehe misslungen, sind also die Differenzen nicht zu überbrücken, gibt es die Möglichkeit sich scheiden zu lassen. Eine zerrüttete Ehe setzt voraus, dass die Eheleute seit mindestens einem Jahr nicht mehr unter einem Dach wohnen, oder drei Jahre, wenn nur ein Partner die Scheidung möchte .

In Ausnahmefällen ist auch eine schnellere Scheidung möglich.

Dies ist dann erfüllt, wenn einem Ehepartner die Ehe nicht mehr zugemutet werden kann. Dies muss aus Gründen erfolgen, die in der Person des anderen Ehepartners liegen.

Sich scheiden lassen nach dem Trennungsjahr

Ist ein Auszug aus der gemeinsamen Wohnung finanziell nicht erschwinglich, so ist es dringend nötig, klare Regeln einzuhalten was Verbindlichkeiten und deren Begleichung angeht, am besten indem man getrennte Konten führt. Zusätzlich gehört zusätzlich zum Trennungsjahr der Grund, der für die Scheidung verantwortlich ist. Gründe können neben häuslicher Gewalt auch Suchtverhalten oder mangelnder Respekt dem Partner gegenüber sein. Für gemeinsame Kinder wohl der am wenigsten schmerzhafte Weg, wäre der einer einvernehmlichen Scheidung. Es herrscht Anwaltszwang im deutschen Scheidungsrecht, die Expartner müssen sich vor Gericht von einem Anwalt vertreten lassen. Mit uns finden Sie schnell und unkompliziert einen Scheidungsanwalt in Ihrer Gegend.

Die Scheidung nach drei Trennungsjahren

Drei Trennungsjahre werden benötigt, wenn ein Partner der Scheidung widerspricht, weil er noch Hoffnung auf Versöhnung hat. Auch der Gesetzgeber sieht es als erwiesen an, dass eine dreijährige Trennung als Beweis für eine gescheiterte Ehe anzuerkennen ist. Finden Sie mit uns einen versierten Juristen für das Rechtsgebiet Scheidungsrecht.

Bei einer Trennung gibt es viele Dinge zu bedenken.

Wer kümmert sich in welcher Form um die Kinder, muss ein Ehegatte finanziell unterstützt werden, auch dies ist zu regeln. Auf die getrennten Partner kommen eine ganze Menge zusätzlicher Entscheidungen zu u.a. über die Aufteilung des Hausstandes. Kontaktieren Sie einen Anwalt für Familienrecht in Bremen Ost, der sich in Scheidungsfällen auskennt.

Kann man sich hier nicht gütlich einigen, kommt es schnell zu Differenzen.

Bei einer Zugewinngemeinschaft ist ein Zugewinnausgleich im Falle einer Scheidung vorzunehmen.

Die Scheidungsquote ging zwar in der 2000er Jahren zurück, liegt aber immer noch bei knapp 40 Prozent.

Wie läuft das Scheidungsverfahren ab. Da ein Antrag auf Scheidung nur von einem Anwalt gestellt werden darf, empfiehlt es sich einen Anwalt frühzeitig mit in das Scheidungsverfahren mit einzubeziehen. Das Gesetz sieht es als vorrangig für die Zuständigkeit des Familiengerichtes an, wo gemeinsame minderjährige Kinder zu Hause sind. Der § 122 des FamFG regelt die Zuständigkeit des Gerichtes. Bei Kinderlosigkeit ist dies in der Regel der Aufenthaltsort des Antraggegners. Eine Scheidungsprozess beginnt mit dem Antrag auf Scheidung von einem oder beiden Ehepartnern. Während des Ehescheidungsverfahrens ist von Amts wegen ein Versorgungsausgleich durchzuführen um z.B. Rentenanwartschaften zu ermitteln. Nach der Bestimmung des Versorgungsausgleichs kann der Scheidungstermin festgelegt werden zu dem die Ehe schließlich rechtskräftig geschieden wird. Gibt es einen Ehevertrag so ist eine Scheidung in der Regel sehr viel schneller möglich.

Familienrecht und die Corona Pandemie

Auch das Familienrecht bleibt von der Corona Pandemie nicht verschont. Das Gesetz hat zur Abmilderung der Folgen der Covid-19 Pandemie einige Regelungen vorübergehend ausgesetzt oder geändert um Negativfolgen abzumildern. Vor allem das Umgangsrecht und das Unterhaltsrecht sind hiervon betroffen. Kann sich das Thema Impfen auf die Umgangsberechtigung auswirken? Bei aktuellen Fragen wendet man sich bestmöglich an einen Anwalt für Familienrecht.

Unterhalt im Familienrecht

Unterhalt steht für die Verpflichtung einer Person, die Existenz einer anderen Person, mit der man in gerader Linie verwandt ist, zu sichern. Unterhalt stellt die soziale Absicherung einer Person dar und gründet auf dem Solidaritätsprinzip. Deutschland und seine Unterhaltspflicht. Nicht nur per Gesetz ist man zu Unterhalt verpflichtet, auch getroffene schriftliche, Vereinbarungen sind bindend.

Alimente - Existenzsicherung nach der Trennung

Geldunterhalt meint den finanziellen Beitrag des Unterhaltes. Bedingung für die Unterhaltsverpflichtung ist natürlich, dass die persönlichen Umstände es einem überhaupt ermöglichen Unterhalt zu leisten. Beide Elternteile sind den gemeinsamen Kindern gegenüber unterhaltspflichtig. Im Unterhaltsrecht unterscheidet man zwischen Familienunterhalt, Kindesunterhalt, Trennungsunterhalt (Ehegattenunterhalt), Unterhalt nach der Scheidung (nachehelicher Unterhalt) sowie den Unterhaltsvorschuss für Kinder von Alleinerziehenden. Lediglich die „Bezahlung“ unterscheidet sich: Während der eine Partner, bei dem die Kinder wohnen, seinen Unterhaltsteil in Form von „Naturalunterhalt“ erbringt (also ein Heim, Nahrung, Fürsorge, Fahrdienste, etc.), kommt der andere Partner seinem Anteil in Form von „Barunterhalt“ nach.

Die Berechnung des Kindesunterhalts

Bei der Unterhaltsberechnung gilt generell: Es kommt nicht darauf an, wie viel Geld- und Sachwerte vorhanden sind oder was auf dem Gehaltsscheck steht, es wird lediglich „unterhaltsrelevantes“ Einkommen berücksichtigt. Um die Höhe der Unterhaltszahlungen grundsätzlich gerechter zu gestalten (und die Gerichte weiter zu entlasten), wurde die Düsseldorfer Tabelle vom Oberlandesgericht in Düsseldorf ins Leben gerufen.

Auch der Ehegatte hat evtl. Anspruch auf Unterhalt

Zudem kann es auch einen Anspruch auf Ehegattenunterhalt geben, wenn ein Partner – meist aufgrund der Kinder – nicht oder nur wenig arbeiten kann und sich alleine nicht versorgen könnte. Es gibt eine ganze Reihe von Einkommensarten, die zwar vorhanden sind, aber nicht bei der Berechnung des Unterhalts Berücksichtigung finden. Jederzeit kann es nötig sein, die Unterhaltshöhe des Lebensunterhaltes neu zu berechnen, etwa bei Arbeitsplatzverlust oder -wechsel. Der Anspruch ist möglichst schnell zu beantragen, da er auch zu spät gestellt werden, und sich dies bis hin zur Rente als Nachteil erweisen kann. In einer Kanzlei für Familienrecht finden Mandanten Experten für alle Auseinandersetzungen die eine Scheidung mit sich bringt, von Zugewinnausgleich bis Unterhaltsanspruch. Eine Scheidungsfolgenvereinbarung kann bewirken, dass eine Scheidung schneller und unkomplizierter wird. Für eine Scheidungsvereibarung sollten unbedingt beide Partner ihren eigenen Rechtsanwalt / Rechtsanwältin an ihrer Seite wissen. Dies ermöglicht je nach Sachverhalt akzeptable Lösungen zu finden und vermeidet weitere Konflikte.

Was bedeutet Selbstbehalt

Da auch der Partner mit regelmäßigen Kosten konfrontiert ist, gibt es den Selbstbehalt, der regelt, wie viel von seinem Verdienst bei ihm bleiben muss um den Alltag zu bestreiten. Um finanzielle Engpässe zu vermeiden, hilft der Staat indem er für eine gewisse Zeit die Unterhaltszahlungen übernimmt.

Das Berechnen des Unterhalts

Die Unterhaltsberechnung kann schnell kompliziert und undurchsichtig werden. Wer sich nicht gut und ausführlich von einer Anwaltskanzlei für Familienrecht beraten lässt, kann sich schnell übervorteilt fühlen.

Unterhaltsvorschuss

Unterhaltsvorschuss gewährt der Staat, wenn der Unterhaltsbeitrag, den den Ex-Partner beisteuern kann zu gering ist. Zuständig für die Erteilung des Unterhaltsvorschusses ist in der Regel das Jugendamt.

Darf jeder Alleinerziehende Unterhaltsvorschuss beantragen?

Unterhaltsvorschuss wird unabhängig vom Einkommen des alleinerziehenden Elternteils gewährt, wenn der Mindestunterhalt vom unterhaltspflichtigen Elternteil nicht, oder nur teilweise gezahlt wird. Das Jugendamt wird sehr genau kontrollieren ob und wann der gewährte Unterhaltsvorschuss vom zum Barunterhalt verpflichteten Elternteil wieder einforderbar ist. Eine Bedingung für den Anspruch auf Unterhaltsvorschuss ist ein fester Wohnsitz in Deutschland und dass das Kind mit der alleinerziehenden Mutter oder Vater in einem Haushalt wohnt.

Keinen Anspruch auf Unterhaltsvorschuss.

Möchte man Anspruch auf Unterhaltsvorschuss haben so muss man bereit sein, Auskunft über den unterhaltspflichtigen Elternteil zu geben. Auch wenn der unterhaltspflichtige Elternteil nur in der Lage ist den Mindestunterhalt wieder selbst zu tragen, enden die Unterhaltsvorschusszahlungen vom Jugendamt.

Sorgerecht - Kindeswohl: Das müssen Eltern wissen

Mit dem Sorgerecht ist die Pflicht und die Befugnis gemeint, Entscheidungen für das Kind zu treffen. Die Eltern müssen das Kindeswohl immer im Auge behalten und zu seinem Besten handeln. Wie die rechtliche Sicht zum Thema Sorgerecht ist, findet man im BGB Bei verheirateten Eltern bestimmt das Gesetz ein gemeinsames Sorgerecht. Alltagsangelegenheiten können von dem Elternteil entschieden werden, bei dem das Kind lebt. Bei größeren Entscheidungen, die das Kind betreffen, sollen sich die Eltern abstimmen und einigen. Hierzu gehören auch gesundheitliche Themen, wie planbare OP's. Finden die Eltern hier keinen Konsens, entscheidet das Familiengericht auf Antrag eines Elternteils.

Bei welchem Elternteil wohnt das Kind?

Mithin die schwerste Entscheidung, die zum Wohle des Kindes getroffen werden muss, ist die Einigung bei welchem Elternteil das Kind wohnen soll. Diese Entscheidung wird oft dem Gericht aufgebürdet. Das alleinige Aufenthaltsrecht bestimmt dann das Gericht indem es u.a. den Grundsatz der Kontinuität und die sozialen Kontakte des Kindes berücksichtigt.

Das alleinige Sorgerecht muss sehr gut begründet werden.

Ledige, oder verwitwete Mütter erhalten das alleinige Sorgerecht. Nur bei Gefährdung des Kindes kann ein gemeinsames Sorgerecht in ein alleiniges Sorgerecht umgewandelt werden. Misshandlungen des Kindes oder der Missbrauch des Sorgerechts, wenn beispielsweise der Schulbesuch verweigert wird, wird als gefährdend bewertet, nicht jedoch wenn befürchtet wird, der Expartner könne "schlechter Umgang" sein. Das Familiengericht wird die Eignung der Sorgeberechtigten in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und Sachverständigen prüfen ehe es ihm stattgibt oder ablehnt. Droht das Kind zu verwahrlosen, oder versagen die Eltern bei der Erziehung auf dramatische, das Kind schädigende Weise, kann das Sorgerecht auch beiden Elternteilen entzogen werden. Ein Amtsvormund übernimmt dann das Sorgerecht. Er bringt das Kind dann in einem Heim oder bei Pflegeeltern unter. Kontaktieren Sie einen Familienanwalt in Bremen Ost, der sich in Sorgerecht auskennt.

Im Notfall schon vorgesorgt mit der Sorgerechtsverfügung!

Für verheiratete Eltern hat die Sorgerechtsverfügung erst einmal keine hohe Relevanz, da das Sorgerecht beim Tod eines Elternteils auf das noch lebende Elternteil übergeht. Wie das Testament, so ist auch die Sorgerechtsverfügung handschriftlich zu erstellen. Auch wenn nur ein Elternteil eine Sorgerechtsverfügung ausstellen möchte ist dies möglich. Sterben beide Elternteile und haben beide getrennt Sorgerechtsverfügungen erstellt, so wird das Gericht die Sorgerechtsverfügung des zuletzt verstorbenen Elternteils umsetzen.

Wie kann der Anwalt für Familienrecht helfen?

Spätestens bei Rechtsstreitigkeiten benötigen Sie einen Anwalt der Ihnen in Ihrer individuellen Situation hilft und Sie unterstützt. Doch auch außergerichtlich kann ein Rechtsanwalt seinem Mandanten bei der Durchsetzung seiner Interessen helfen.

Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.