anwaltssuche
Suche

Rechtsanwälte für Familienrecht in Bremen West auf Anwaltssuche finden

Anwälte für Familienrecht, die im Umkreis von Bremen West Mandate annehmen

Symbolbild Rechtsanwalt

Max Hübner

Martinistraße 29, 28195 Bremen
in 0.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Hakan Ilkgün

Sögestraße 74, 28195 Bremen
in 0.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Marianne Kempas

Breitenweg 25, 28195 Bremen
in 0.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Daniel Knok

Obernstraße 38-42, 28195 Bremen
in 0.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Susanne Kuckelt

Sögestraße 48, 28195 Bremen
in 0.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Anne Meinrenken

Altenwall 9, 28195 Bremen
in 0.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ulrike Menges

Geeren 24, 28195 Bremen
in 0.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Markus Ortmann

An der Weide 38, 28195 Bremen
in 0.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Mehmet Çelik

Herdentorsteinweg 43, 28195 Bremen
in 0.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Werner Freye

Bismarckstraße 37, 28203 Bremen
in 1.6 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Alexandra Kasten

Humboldtstraße 13, 28203 Bremen
in 1.6 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Isabella Surek

Contrescarpe 4, 28203 Bremen
in 1.6 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Susann Töbelmann

Fachanwalt für Familienrecht
Rembertistraße 29, 28203 Bremen
in 1.6 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Torsten Bruns

Parkallee 5, 28209 Bremen
in 2.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Frauke Freudenberg

Parkstraße 108, 28209 Bremen
in 2.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ute Mix

Fachanwalt für Familienrecht|3456
Parkallee 117, 28209 Bremen
in 2.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Patricia Nußmann

Fachanwalt für Familienrecht|6538
Parkallee 28, 28209 Bremen
in 2.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Sabine Pagels-Lühmann

Parkallee 28, 28209 Bremen
in 2.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Dorothea Plank

Parkallee 117, 28209 Bremen
in 2.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Jens-Uwe Schrieber

Hollerallee 8, 28209 Bremen
in 2.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Sanem Güngör

Stresemannstraße 54, 28207 Bremen
in 4.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Inge Reinsch

Am Sodenmatt 92, 28259 Bremen
in 5.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Tobias K. Eicke

Lilienthaler Heerstraße 382, 28357 Bremen
in 6.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Axel Henze

Pestruper Weg 44, 28197 Bremen
in 7.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Volker Bischoff

Zum Sebaldsbrücker Bahnhof (Bahnhofsgebäude) , 28309 Bremen
in 7.6 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Günter Klein

Otto-Brenner-Allee 46, 28325 Bremen
in 9.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ivonne Beneke

Fachanwalt für Familienrecht
Am Marktplatz 6, 28844 Weyhe
in 11.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Klaus-Peter Horndasch

Fachanwalt für Familienrecht|3456
Hauptstraße 8, 28844 Weyhe
in 11.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Christine Weber

Fachanwalt für Familienrecht
Handelsweg 5, 28844 Weyhe
in 11.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Kathrin Menkens

Karlstraße 2, 27749 Delmenhorst
in 11.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Susanne Fangmeyer

Lesumer Heerstraße 63, 28717 Bremen
in 12.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Angela Beckmann

Fachanwalt für Familienrecht|6538
Auf dem Hohen Ufer 92 a, 28759 Bremen
in 13.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Christiane Philipp

Fachanwalt für Familienrecht
Gerhard-Rohlfs-Straße 46, 28757 Bremen
in 15.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Monique Radtke

Lerchenstraße 3, 27711 Osterholz-Scharmbeck
in 16.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Georg Estorff

Fachanwalt für Familienrecht
Speckmannstraße 62, 28879 Grasberg
in 16.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Sabine Müller-Reinecke

Plackenhof 13, 28857 Syke
in 18.6 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Michael Rohlfs

Fachanwalt für Familienrecht|204
Georg-Hoffmann-Straße 20, 28857 Syke
in 18.6 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Doortje Jeddeloh

Fachanwalt für Familienrecht
Obernstraße 49, 28832 Achim
in 19.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht

Infos zu Anwälte Familienrecht in Bremen West
Familienrecht
Familienrecht ©freepik - mko

Die Scheidung, das Ende einer Ehe

Ist eine Ehe nur mehr auf dem Papier existent, wird sie mit einer Scheidung beendet. Die räumliche Trennung der Partner ist seit einem Jahr vollzogen und beide wollen die Scheidung, oder sie leben seit mindestens drei Jahren getrennt und nur ein Partner möchte die Ehe beenden.

Scheidung unter einem Jahr Trennung

Ohne Trennungsjahr geschieden zu werden ist dann möglich, wenn es für einen Partner eine unzumutbare Härte bedeuten würde. Es muss dem Ehepartner also unzumutbar sein, mit dem anderen Ehepartner weiterhin zusammenleben zu müssen.

Das Trennungsjahr vor einer Scheidung

Am einfachsten ist eine Trennung rechtlich nachzuvollziehen, wenn die Eheleute ihren gemeinsamen Hausstand auflösen und ein Partner aus der Wohnung auszieht. Der scheidungswillige Ehepartner muss die Trennungszeit von einem Jahr nachweisen und zusätzlich den Nachweis führen, dass die Ehe gescheitert ist. Hier kann er sich auch auf Gründe berufen, die der scheidungswillige Partner selbst verursacht hat, wie beispielsweise eine neue Beziehung. Für gemeinsame Kinder wohl der am wenigsten schmerzhafte Weg, wäre der einer einvernehmlichen Scheidung. Das deutsche Scheidungsrecht verlangt, dass sich die Parteien vor Gericht durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen. Einen Scheidungsanwalt finden Sie schnell und einfach auf unserer Seite.

Manchmal sind auch drei Trennungsjahre erforderlich

Hängt ein Partner emotional noch an der Ehe und am Ehepartner so wird er der Scheidung nicht zustimmen und bekommt die Möglichkeit in insgesamt drei Trennungsjahren, den Partner von seiner Sicht zu überzeugen. Auch der Gesetzgeber sieht es als erwiesen an, dass eine dreijährige Trennung als Beweis für eine gescheiterte Ehe anzuerkennen ist. Hier finden Sie einen versierten Juristen für das Rechtsgebiet Scheidungsrecht.

Was muss bei einer Scheidung geregelt werden.

Sie müssen sich über die elterliche Sorge für gemeinsame Kinder geeinigt haben sowie über die Höhe des Kindesunterhalts und des Ehegattenunterhalts. Die Ehepartner müssen sich bei einer Trennung auch Gedanken machen wie sie ihre Finanzen und die gemeinsam angeschafften Güter untereinander aufteilen wollen. Hilfe holen Sie sich bei einem Anwalt für Familienrecht in Bremen West im Fall einer Scheidung.

Kann man sich hier nicht gütlich einigen, kommt es schnell zu Differenzen.

Wurde für die Ehe der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft ausgewählt, ist nun dieser Zugewinn zu ermitteln.

In den letzten Jahren lag die Anzahl an Scheidungen auf hohem Niveau.

Welche Schritte werden während einer Scheidung durchlaufen. Da ein Antrag auf Scheidung nur von einem Anwalt gestellt werden darf, empfiehlt es sich einen Anwalt frühzeitig mit in das Scheidungsverfahren mit einzubeziehen. Welches Familiengericht zuständig ist entscheidet sich daran, wo die Kinder leben. Wird die Ehe kinderlos geschieden, so ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirk der Antragsgegner wohnt, es sei denn einer der Partner wohnt noch in der ehemals gemeinsamen Wohnung, dann ist das dortige Familiengericht zuständig. Eine Ehescheidungsvoraussetzung ist der Antrag auf Scheidung von einem oder beiden Ehegatten. Während des Ehescheidungsverfahrens ist von Amts wegen ein Versorgungsausgleich durchzuführen um z.B. Rentenanwartschaften zu ermitteln. Besteht Klarheit über den Versorgungsausgleich wird ein Termin für die Scheidung anberaumt an dem alle Beteiligten abschließend gehört werden können. Mit geschlossenem Ehevertrag können scheidungswillige Ehepartner meist deutlich schneller geschieden werden.

Familienrecht und die Corona Pandemie

Auch das Familienrecht bleibt von der Corona Pandemie nicht verschont. Das Gesetz hat zur Abmilderung der Folgen der Covid-19 Pandemie einige Regelungen vorübergehend ausgesetzt oder geändert um Negativfolgen abzumildern. Sowohl das Umgangsrecht als auch das Unterhaltsrecht mussten angepasst werden. Auch zum Thema Impfen könnten Fragen aufkommen. Am sichersten holt man sich bei familienrechtlichen Fragen den Rat eines Anwalts für Familienrecht ein.

Unterhalt im Ehe- und Familienrecht

Unter Unterhalt versteht man Leistungen, die den Lebensbedarf einer Person (Ex-Partner, und/oder gemeinsame Kinder) sichern. Laut Gesetzt sind Ehepartner sich gegenseitig oder Eltern ihren Kindern gegenüber, unterhaltspflichtig. Wie ist die Unterhaltspflicht in Deutschland geregelt. Nicht nur von Gesetzes wegen kann man unterhaltspflichtig werden, auch vertragliche Vereinbarungen können dies festlegen.

Alimente - das Gegenstück zu Naturalunterhalt.

Geldunterhalt meint den finanziellen Beitrag des Unterhaltes. Nur wer selbst genügend Einkommen zur Verfügung hat, ist auch imstande, tatsächlich Unterhalt zu leisten. Beide Partner müssen sich gleichermaßen um ihre gemeinsamen Kinder kümmern. Es gibt zwei große Unterhaltsarten: den Ehegattenunterhalt – bis zur Scheidung spricht man hier vom Trennungsunterhalt, danach vom nachehelichen Unterhalt - und den Kindesunterhalt. Der Partner, bei dem die Kinder wohnen, kommt seiner Pflicht in Form von „Naturalien“ nach, das heißt, er sorgt für ein Zuhause, für Essen und Kleidung, kümmert sich um Schul- bzw. Ausbildungsangelegenheiten und verbringt mit den Kindern ganz allgemein Zeit. Der andere Elternteil erbringt seine Pflicht in Form von Geldzahlungen an den Ex-Partner.

Kindesunterhalt ermitteln

Zu beachten ist bei der Berechnung des Kindesunterhaltes, dass es lediglich um das sog. „unterhaltsrelevante“ Einkommen geht, nicht um das gesamte Vermögen. Um die Höhe der Unterhaltszahlungen grundsätzlich gerechter zu gestalten (und die Gerichte weiter zu entlasten), wurde die Düsseldorfer Tabelle vom Oberlandesgericht in Düsseldorf ins Leben gerufen.

Unterhalt für den Ex-Partner

Unterhalt wird nicht nur für die Kinder fällig, es kann auch nötig werden den Ex-Partner zu unterstützen. Es gibt eine ganze Reihe von Einkommensarten, die zwar vorhanden sind, aber nicht bei der Berechnung des Unterhalts Berücksichtigung finden. Auch kann sich noch während der Trennungsphase die Höhe des Lebensunterhaltes ändern, da die Unterhaltshöhe abhängig vom aktuellen Verdienst ist. Der Anspruch ist möglichst schnell zu beantragen, da er auch zu spät gestellt werden, und sich dies bis hin zur Rente als Nachteil erweisen kann. Eine Kanzlei für Familienrecht berät ihren Mandanten rechtssicher zu allen Themen das Familienrecht betreffend, wie auch u.a. bei Auseinandersetzungen über Unterhaltsansprüche oder den Zugewinnausgleich. Eine Scheidungsfolgenvereinbarung kann eine Scheidung beschleunigen und vereinfachen. Um solche eine Scheidungsvereinbarung zu schließen, sollten Sie unbedingt einen eigenen Rechtsanwalt / Rechtsanwältin beauftragen. Dadurch können Lösungen gefunden werden, die beiden Partnern entgegenkommen und dem Sachverhalt angepasst sind. Außerdem können viele mögliche weitere Konflikte vermieden werden.

Selbstbehalt kurz erklärt

Mit dem Selbstbehalt wird der Tatsache Rechnung getragen, dass auch der Partner laufende Kosten hat und die mit seinem Gehalt bestreiten können muss. Da es schnell zu finanziellen Krisen kommen kann, hilft das Jugendamt aus und übernimmt vorübergehend die Zahlungen für den Unterhalt.

Unterhaltsberechnung

Die Berechnung des Unterhaltes ist sehr komplex. Wer sich nicht gut und ausführlich von einer Anwaltskanzlei für Familienrecht beraten lässt, kann sich schnell übervorteilt fühlen.

Unterhaltsvorschuss

Der Staat hilft mit einem Unterhaltsvorschuss, wenn alleinerziehende Väter und Mütter von ihren Ex-Partnern nicht ausreichend unterstützt werden können. Möchte man Informationen über Unterhaltsvorschuss, so wendet man sich an das kommunale Jugendamt.

Wer hat ein Anrecht auf Unterhaltsvorschuss

Nach dem Unterhaltsvorschussgesetz hat man Anspruch auf Unterhaltsvorschuss, wenn der Unterhalt für die gemeinsamen, nicht volljährigen Kinder nicht oder nur unregelmäßig gezahlt wird. Sollte der unterhaltspflichtige Elternteil durchaus in der Lage sein, Unterhalt zu zahlen und tut es nicht, holt sich der Staat den gezahlten Unterhaltsvorschuss von ihm zurück. Der betreuende Elternteil darf nicht verheiratet oder mit dem anderen Elternteil noch zusammenwohnen, dies ist genauso Voraussetzung wie der feste Wohnsitz des Kindes in Deutschland.

Ein Antrag auf Unterhaltsvorschuss kann auch abgelehnt werden.

Ist der Alleinerziehende jedoch verheiratet oder lebt nicht dauerhaft von seinem Ehegatten getrennt, oder zahlt dieser regelmäßig seinen Unterhaltsregelbetrag, so kann ein Antrag auf Unterhaltsvorschuss nicht gewährt werden. Die Unterhaltsvorschusszahlung wird immer dann eingestellt, wenn der Unterhaltspflichtige Elternteil wieder selbst in der Lage ist seiner Verpflichtung nachzukommen.

Trennung: Sorgerecht und Kindeswohl

Elternschaft, und das damit einhergehende Sorgerecht, bedeutet die Übernahme von Rechten und Pflichten. Das Kind hat also geschützt, bestmöglich gefördert und erzogen sowie finanziell abgesichert zu werden. Wie die rechtliche Sicht zum Thema Sorgerecht ist, findet man im BGB Das gemeinsame Sorgerecht beider Eltern ist in Deutschland der Regelfall. Alltagsangelegenheiten können von dem Elternteil entschieden werden, bei dem das Kind lebt. Bei richtungsweisenden Entscheidungen, die das Kind betreffen, müssen sich beide Eltern vorher einigen. Gemeinsam zu entscheiden ist unter anderem auch die religiöse Erziehung. Das Familiengericht kann, auf Antragstellung eines Elternteils, strittige Themen für das Kind klären, wenn die Eltern sich nicht einigen können.

Der künftige Lebensmittelpunkt des Kindes

Die Frage wo der Lebensmittelpunkt des Kindes sein soll und damit auch wer mit dem Kind künftig den Alltag teilt ist oft nur mühsam zu entscheiden. Hier entscheiden in vielen Fällen letztlich die Gerichte, bei wem das Kind leben darf. Dieses entscheidet sich dann unter Berücksichtigung der Belange und der Bindungsstärke zu den beiden Elternteilen, auch der Kindeswille ist, je nach Alter des Kindes, mitentscheidend.

Das alleinige Sorgerecht muss sehr gut begründet werden.

Geht eine Beziehung ohne Trauschein in die Brüche, so ist klar geregelt, dass die Mutter das Sorgerecht erhält. Das alleinige Sorgerecht bei verheirateten Eltern wird von unseren Gerichten nur in besonderen Lebenssituationen befürwortet. Die Entscheidung über das alleinige Sorgerecht muss im Einzelfall vom Familiengericht beurteilt werden und "schlechter Umgang" ist als Begründung nicht ausreichend. Kommt das Gericht gemeinsam mit Jugendamt und Sachverständigem zu der Erkenntnis, dass das Kindeswohl durch einen Sorgerechtsberechtigten gefährdet wird, wird es dem Antrag auf alleiniges Sorgerecht stattgeben. Eltern, die bei der Erziehung komplett versagen, darf das Sorgerecht entzogen werden. Der erste Schritt ist die Ernennung eines Amtsvormundes, der dann das Sorgerecht erhält. Dieser Amtsvormund ist verantwortlich für die weitere Unterbringung des Kindes in einem Heim oder einer Pflegefamilie. Kontaktieren Sie einen Familienanwalt in Bremen West, der sich in Sorgerecht auskennt.

Auch im Notfall das Sorgerecht schon geregelt haben.

Geteiltes Sorgerecht bedeutet für das Kind doppelte Sicherheit, da im Todesfall eines Elternteils der zweite Elternteil weiterhin das Sorgerecht ausführt, erst für den Fall, dass beide Eltern versterben, ist es wichtig zu Lebzeiten eine Sorgerechtsverfügung für sein unmündiges Kind erstellt zu haben. Die Voraussetzung bei einer Sorgerechtsverfügung ist die Schriftform, nur handschriftlich und von beiden Sorgerechtsbevollmächtigten unterschrieben ist sie gültig! Es kann auch jedes Elternteil eine eigene Sorgerechtsverfügung treffen. Maßgeblich ist immer die Sorgerechtsverfügung des zuletzt verstorbenen Elternteils.

Warum zum Anwalt für Familienrecht?

Ein Anwalt ist bei Rechtsstreitigkeiten immer ein wichtiger Ansprechpartner und kann seinem Mandanten in seiner individuellen Situation eine wichtige Unterstützung sein. Doch auch außergerichtlich kann ein Rechtsanwalt seinem Mandanten bei der Durchsetzung seiner Interessen helfen.

Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.