anwaltssuche
Suche

Einen Anwalt für Familienrecht in Oyten finden

Anwälte für Familienrecht, die im Umkreis von Oyten Mandate annehmen

Symbolbild Rechtsanwalt

Doortje Jeddeloh

Fachanwalt für Familienrecht
Obernstraße 49, 28832 Achim
in 5.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Günter Klein

Otto-Brenner-Allee 46, 28325 Bremen
in 5.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Volker Bischoff

Zum Sebaldsbrücker Bahnhof (Bahnhofsgebäude) , 28309 Bremen
in 8.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Sanem Güngör

Stresemannstraße 54, 28207 Bremen
in 10.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ulrike Menges

Hastedter Heerstraße 301, 28207 Bremen
in 10.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Tobias K. Eicke

Lilienthaler Heerstraße 382, 28357 Bremen
in 12.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Torsten Bruns

Parkallee 5, 28209 Bremen
in 13.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Frauke Freudenberg

Parkstraße 108, 28209 Bremen
in 13.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ute Mix

Fachanwalt für Familienrecht|3456
Parkallee 117, 28209 Bremen
in 13.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Patricia Nußmann

Fachanwalt für Familienrecht|6538
Parkallee 28, 28209 Bremen
in 13.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Sabine Pagels-Lühmann

Parkallee 28, 28209 Bremen
in 13.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Dorothea Plank

Parkallee 117, 28209 Bremen
in 13.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Jens-Uwe Schrieber

Hollerallee 8, 28209 Bremen
in 13.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Werner Freye

Bismarckstraße 37, 28203 Bremen
in 13.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Alexandra Kasten

Fachanwalt für Familienrecht|6538
Humboldtstraße 13, 28203 Bremen
in 13.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Isabella Surek

Contrescarpe 4, 28203 Bremen
in 13.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Susann Töbelmann

Fachanwalt für Familienrecht
Rembertistraße 29, 28203 Bremen
in 13.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Georg Estorff

Fachanwalt für Familienrecht
Speckmannstraße 62, 28879 Grasberg
in 13.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ivonne Beneke

Fachanwalt für Familienrecht
Am Marktplatz 6, 28844 Weyhe
in 14.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Klaus-Peter Horndasch

Fachanwalt für Familienrecht|3456
Hauptstraße 8, 28844 Weyhe
in 14.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Christine Weber

Fachanwalt für Familienrecht
Handelsweg 5, 28844 Weyhe
in 14.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Max Hübner

Martinistraße 29, 28195 Bremen
in 15.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Hakan Ilkgün

Sögestraße 74, 28195 Bremen
in 15.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Marianne Kempas

Breitenweg 25, 28195 Bremen
in 15.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Daniel Knok

Obernstraße 38-42, 28195 Bremen
in 15.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Susanne Kuckelt

Sögestraße 48, 28195 Bremen
in 15.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Anne Meinrenken

Altenwall 9, 28195 Bremen
in 15.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Markus Ortmann

An der Weide 38, 28195 Bremen
in 15.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Mehmet Çelik

Herdentorsteinweg 43, 28195 Bremen
in 15.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Inge Reinsch

Am Sodenmatt 92, 28259 Bremen
in 19.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Linda Henrike Junge

Hemeler Straße 3, 27412 Kirchtimke
in 26.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht

Infos zu Anwälte Familienrecht in Oyten
Familienrecht
Familienrecht ©freepik - mko

Scheidung - Trennung - Wenn die Liebe weg ist

Besteht die Lebensgemeinschaft zwischen den Ehegatten nicht mehr und wird auch eine Wiederherstellung nicht erwartet, folgt in aller Regel die Scheidung. Die räumliche Trennung der Partner ist seit einem Jahr vollzogen und beide wollen die Scheidung, oder sie leben seit mindestens drei Jahren getrennt und nur ein Partner möchte die Ehe beenden.

Scheidung innerhalb des ersten Trennungsjahres.

Soll die Ehe geschieden werden und leben Ehepartner noch kein Jahr getrennt, so kann dies nur geschehen, wenn die Fortsetzung der Ehe für einen der beiden Ehepartner unzumutbar wäre. Diese unzumutbare Härte muss in der Person des Partners liegen.

Der Regelfall - Scheidung nach einem sogenannten Trennungsjahr

Die beiden Ehepartner dürfen keinen gemeinsamen Haushalt mehr führen und sollten, so dies finanziell möglich ist, auch nicht mehr zusammen leben. Zusätzlich gehört zusätzlich zum Trennungsjahr der Grund, der für die Scheidung verantwortlich ist. Als Grund wird z.B. Suchtverhalten des Partners oder häusliche Gewalt anerkannt. Für gemeinsame Kinder wohl der am wenigsten schmerzhafte Weg, wäre der einer einvernehmlichen Scheidung. Die Vertretung der beiden Parteien vor Gericht muss zwingend von einem Anwalt erfolgen. Dies ist im deutschen Scheidungsrecht so festgelegt. Finden Sie einen Scheidungsanwalt schnell und unkompliziert gleich hier auf unserer Seite.

Nach drei Trennungsjahren

Hängt ein Partner emotional noch an der Ehe und am Ehepartner so wird er der Scheidung nicht zustimmen und bekommt die Möglichkeit in insgesamt drei Trennungsjahren, den Partner von seiner Sicht zu überzeugen. Auch der Gesetzgeber sieht es als erwiesen an, dass eine dreijährige Trennung als Beweis für eine gescheiterte Ehe anzuerkennen ist. Finden Sie mit uns einen versierten Juristen für das Rechtsgebiet Scheidungsrecht.

Bei einer Trennung gibt es viele Dinge zu bedenken.

Sie müssen sich über die elterliche Sorge für gemeinsame Kinder geeinigt haben sowie über die Höhe des Kindesunterhalts und des Ehegattenunterhalts. Weiterhin muss eine Einigung erzielt worden sein, wie das eheliche Vermögen verteilt wird. Kompetente Unterstützung bei einer Scheidung gibt ein Anwalt für Familienrecht in Oyten.

Ein großer Streitpunkt bei einer Scheidung ist natürlich oft das Vermögen.

Bei einer Zugewinngemeinschaft ist ein Zugewinnausgleich im Falle einer Scheidung vorzunehmen.

In den letzten Jahren lag die Anzahl an Scheidungen auf hohem Niveau.

Hier haben wir den Fortgang einer Scheidung aufgezeigt. Da ein Antrag auf Scheidung nur von einem Anwalt gestellt werden darf, empfiehlt es sich einen Anwalt frühzeitig mit in das Scheidungsverfahren mit einzubeziehen. Wird die Ehe mit minderjährigen Kindern geschieden, so ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirk ein Elternteil mit den Kindern lebt. Fehlen gemeinsame Kinder, oder gibt es keinen gemeinsamen Aufenthaltsort, kommt es auf den gewöhnlichen Aufenthaltsort des Antragsgegners an, es sei denn der Antragsteller wohnt noch in der ehemals gemeinsamen Wohnung, dann ist das dortige Gericht zuständig. Voraussetzung für eine Ehescheidung ist zunächst, dass zumindest ein Ehepartner einen Antrag auf Ehescheidung stellt. Daneben wird das Gericht beiden Ehegatten Formulare für den Versorgungsausgleich zusenden, die auch von beiden Ehegatten ausgefüllt werden müssen. Der Termin für die Hauptscheidungsverhandlung wird nach Berechnung des Versorgungsausgleichs terminiert. Haben die Eheleute einen Ehevertrag geschlossen, so ist eine Scheidung meist sehr viel unkomplizierter.

Familienrecht und Corona

Corona hat auch Auswirkungen auf das Familienrecht. Das Gesetz ist bemüht, durch zeitlich begrenzte Regelungen, Erleichterungen zu schaffen und dadurch mögliche negative Folgen durch Corona abzuschwächen. Dies gilt vor allem für das Unterhaltsrecht und das Umgangsrecht auch im Hinblick auf angeordnete Quarantäne. Auch das Thema Impfen birgt Konfliktpotential. Am sichersten holt man sich bei familienrechtlichen Fragen den Rat eines Anwalts für Familienrecht ein.

Unterhalt im Familienrecht

Hier ist die Leistung gemeint die eine Person einer anderen erbringt um deren Lebensbedürfnisse zu sichern. Grundsätzlich steht Unterhalt für das Gebot der Solidarität. Wie ist die Unterhaltspflicht in Deutschland geregelt. Sowohl vertragliche Übereinkünfte, als auch das Gesetz kann zu Unterhalt verpflichten.

Alimente - Zahlung von Unterhalt

Man umschreibt damit den finanziellen Teil des Unterhaltes. Beide Eltern sind unterhaltspflichtig, jedoch ist darauf Rücksicht zu nehmen wie die persönlichen Lebensverhältnisse sind. Beide Elternteile haben gleichermaßen eine Unterhaltspflicht gegenüber den gemeinsamen Kindern. Um welche Art des Unterhaltes es sich handelt hängt von der Position ab die man übernehmen kann bzw. muss. Beide Elternteile teilen sich den Unterhalt indem sich einer um das Wohl und den Alltag des Kindes kümmert, der andere steuert mit seinem Barunterhalt Unterstützung bei.

Wie wird der Kindesunterhalt ermittelt

Herangezogen werden dürfen hier jedoch nicht alle Vermögenswerte des Ex-Partners, vielmehr ist nur das sogenannte „unterhaltsrelevante“ Vermögen in die Berechnung einzubeziehen. Die Höhe des Unterhalts für die Kinder wird in der Regel mit Hilfe der Düsseldorfer Tabelle bestimmt, die alle zwei Jahre aktualisiert wird.

Ehegattenunterhalt

Ist es einem Partner nicht aus eigener Kraft möglich (z.B. wegen kleiner Kinder) ausreichend Geld für seinen Lebensunterhalt zu verdienen, hat er normalerweise Anspruch auf Unterhalt vom anderen Partner. Bei der Berechnung des Ehegattenunterhaltes muss zunächst das unterhaltsrelevante Einkommen ermittelt werden. Die Höhe des Ehegattenunterhalts darf während der Trennungsphase immer dann neu berechnet bzw. festgesetzt werden, wenn sich das unterhaltsrelevante Einkommen des zur Zahlung verpflichteten Partners geändert hat (z.b. durch Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit o.ä.) Ein Anspruch auf Unterhalt darf nicht auf die lange Bank geschoben werden, da er auch erlöschen kann. Eine Kanzlei für Familienrecht ist versiert mit allen möglichen Schwierigkeiten und Auseinandersetzungen das Familienrecht betreffend und berät ihre Mandanten u.a. auch bei Fragen zum Zugewinnausgleich oder Unterhaltsanspruch. Können sich die Expartner einigen und eine Scheidungsfolgenvereinbarung vereinbaren, so kann dies die Scheidungsdauer verkürzen und die Scheidung vereinfachen. Für eine Scheidungsvereinbarung sollten jedoch beide Partner einen eigenen Rechtsanwalt / eine eigene Rechtsanwältin beauftragen. Spätere Konflikte können so umschifft, und gute Lösungen für beide Parteien je nach Sachverhalt gefunden werden.

Selbstbehalt

Für den Alltag muss dem zum Barunterhalt verpflichteten Ex-Partner genügend Geld übrig bleiben, diesen Anteil nennt man Selbstbehalt. Für Alleinerziehende kann es finanziell sofort eng werden, wenn der Ex-Partner seiner Unterhaltszahlung nicht nachkommt, deshalb springt in solchen Fällen das Jugendamt ein.

Die Unterhaltsberechnung

Die Unterhaltsberechnung kann schnell kompliziert und undurchsichtig werden. Lassen Sie sich von einem Anwalt einer Anwaltskanzlei für Familienrecht ausführlich über Ihre Ansprüche bzw. Verpflichtungen beraten.

Was ist ein Unterhaltsvorschuss?

Unterhaltsvorschuss leistet der Staat, wenn der Partner fehlt und weder Unterstützung noch Unterhalt beisteuert. Die schriftliche Beantragung erfolgt meist beim zuständigen Jugendamt.

Welche Bedingungen berechtigen zum Unterhaltsvorschuss?

Für den alleinerziehenden Elternteil, der Unterhaltsvorschuss beantragt, gelten keine Einkommensgrenzen. Die kommunalen Jugendämter bekommen die Unterhaltsforderungen in Höhe des Vorschusses von dem alleinerziehenden Elternteil übertragen und fordern diesen dann beim zahlungspflichtigen Elternteil wieder ein. Eine Bedingung für den Anspruch auf Unterhaltsvorschuss ist ein fester Wohnsitz in Deutschland und dass das Kind mit der alleinerziehenden Mutter oder Vater in einem Haushalt wohnt.

Ein Unterhaltsvorschuss muss nicht immer gewährt werden.

Die Gewährung oder Weiterzahlung von Unterhaltsvorschuss ist nur bei Kooperation z.B. der Vaterschaftsfeststellung, des alleinerziehenden Elternteils möglich. Zahlt der Unterhaltspflichtige wieder den gesetzlichen Mindestunterhalt, endet die Unterhaltsvorschusszahlung des Staates.

Sorgerecht: Das Kindeswohl steht an erster Stelle

Sowohl Recht, als auch Pflicht ist es, sich um sein Kind zu kümmern. Die elterliche Sorge umfasst die alltägliche Sorge für das Kind und sein Vermögen sowie das Recht, zu bestimmen wo der Lebensmittelpunkt des Kindes sein soll. Der Gesetzestext zum Sorgerecht findet sich im BGB. Verheiratete Eltern tragen das gemeinsame Sorgerecht. Angelegenheiten wie Arztbesuche, Hobbys oder Fernsehzeiten kann das alleinerziehende Elternteil allein entscheiden. Bei größeren Entscheidungen, die das Kind betreffen, sollen sich die Eltern abstimmen und einigen. Als typisches Beispiel ist die für das Kind beste Schulwahl zu nennen. Finden die Eltern hier keinen Konsens, entscheidet das Familiengericht auf Antrag eines Elternteils.

Welcher Elternteil teilt seinen Alltag mit dem Kind?

Die Frage wo der Lebensmittelpunkt des Kindes sein soll und damit auch wer mit dem Kind künftig den Alltag teilt ist oft nur mühsam zu entscheiden. Das Gericht fällt dann eine Entscheidung. Hier versucht das Gericht unter Berücksichtigung wichtiger Aspekte für das Kind eine bestmögliche Entscheidung zu finden.

Seltener ist das alleinige Sorgerecht

Bei der Trennung unverheirateter Paare hat die Mutter das Sorgerecht, will der Vater das gemeinsame Sorgerecht zusammen mit der Mutter ausüben, muss er eine entsprechende Erklärung abgeben. Das alleinige Sorgerecht bei verheirateten Eltern wird von unseren Gerichten nur in besonderen Lebenssituationen befürwortet. Als Begründung gelten z.B. Gesundheitsgefährdung des Kindes oder Kindesvermögensgefährdung, auch ein gefährliches Umfeld durch Dritte ist ein triftiger Grund, die Behauptung jemand sei "schlechter Umgang" hingegen reicht nicht aus. Das Familiengericht wird die Eignung der Sorgeberechtigten in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und Sachverständigen prüfen ehe es ihm stattgibt oder ablehnt. Der Staat hat das Recht, den Eltern das Sorgerecht ganz oder teilweise zu entziehen, wenn das körperliche oder seelische Wohl eines Kindes gefährdet ist. Das Sorgerecht wird in solchen Fällen auf einen Amtsvormund übertragen. Als Vormund trifft er dann die Entscheidung ob das Kind in ein Heim soll, oder ob es eine Familie gibt in der das Kind gut aufgehoben ist. Hilfe holen Sie sich bei einem Familienanwalt in Oyten für das Sorgerecht.

Auf der sicheren Seite mit der Sorgerechtsverfügung

Geteiltes Sorgerecht bedeutet für das Kind doppelte Sicherheit, da im Todesfall eines Elternteils der zweite Elternteil weiterhin das Sorgerecht ausführt, erst für den Fall, dass beide Eltern versterben, ist es wichtig zu Lebzeiten eine Sorgerechtsverfügung für sein unmündiges Kind erstellt zu haben. Verfassen Sie die Sorgerechtsverfügung handschriftlich und unterschreiben Sie, bei geteiltem Sorgerecht, unbedingt gemeinsam. Möchte man als Vater oder Mutter sicherstellen, dass das Kind gut versorgt ist im Falle des eigenen Todes, kann man auch alleine eine Sorgerechtsverfügung verfassen. Die Sorgerechtsverfügung des zuletzt verstorbenen Elternteils ist die rechtsverbindlich umzusetzende Verfügung.

Ist der Anwalt für Familienrecht unumgänglich?

Spätestens bei Rechtsstreitigkeiten benötigen Sie einen Anwalt der Ihnen in Ihrer individuellen Situation hilft und Sie unterstützt. Auch außergerichtlich hilft ein Anwalt seinem Mandanten gern und versiert bei der Durchsetzung seiner Interessen.

Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.