anwaltssuche
Suche

Finden Sie einen Anwalt für Mietrecht in Haiterbach für Ihre Rechtsfragen

Leider haben wir keinen Anwalt für Mietrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Haiterbach.
Symbolbild Rechtsanwalt

Gunter Eberhardt

Fachanwalt für Familienrecht|6538
Marktplatz 10, 72285 Pfalzgrafenweiler
in 5.8 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Ulrich Bott

Im Schulweg 4, 72229 Rohrdorf
in 6.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Stefan Burrer

Fachanwalt für Steuerrecht
Herrenberger Straße 9, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Liane Caba

Fachanwalt für Familienrecht
Freudenstädter Straße 2, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Marc Hufschmidt

Fachanwalt für Arbeitsrecht
Birkenweg 16, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Alexander Lutz

Fachanwalt für Arbeitsrecht
Schillerstraße 13, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Patrick Maneck

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204
Schillerstraße 13, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Norman Runge

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Schillerstraße 13, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Ivan Schwagerus

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Schillerstraße 13, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Claus Unger

Fachanwalt für Familienrecht|3456
Schillerstraße 13, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Wolfgang Ziefle

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Schillerstraße 13, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Rudolf Bauer

Fachanwalt für Steuerrecht|6538
Schönbronner Straße 9, 72224 Ebhausen
in 7.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Jutta Gauß

Tunnelsteige 11, 72160 Horb am Neckar
in 9.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Bekir Güzel

Ihlinger Straße 112, 72160 Horb am Neckar
in 9.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Astrid Lukassen-Kleffmann

Fachanwalt für Verwaltungsrecht|6538
Vogelsangstraße 13, 72160 Horb am Neckar
in 9.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Joachim Schedler

Fachanwalt für Verkehrsrecht
Rauher Grund 13, 72160 Horb am Neckar
in 9.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Christina Stoll

Sonnenweg 10, 72160 Horb am Neckar
in 9.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Stefan Wally

Bahnhofplatz 1, 72160 Horb am Neckar
in 9.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Daniel Wochner

Bahnhofplatz 1, 72160 Horb am Neckar
in 9.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Peter Würthner

Hauptstraße 5, 72280 Dornstetten
in 12.3 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Ulrich Orth

Ginsterweg 22, 72218 Wildberg
in 13.3 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Marc-Johannes Dolde

Öschelbronner Straße 2, 71126 Gäufelden
in 13.3 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Steffen Bauer

Eichenstraße 100, 71149 Bondorf
in 13.8 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Horst Schock

Dettenseer Straße 16, 72186 Empfingen
in 15.3 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Rainer Karl Ziefle

Horber Straße 54, 72186 Empfingen
in 15.3 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Hans-Bernd Beckert

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|6538
Schulstraße 23, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Rainer M. Brandt

Loßburger Straße 13, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Cornelia Christoffel

Fachanwalt für Steuerrecht
Promenadenplatz 1, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Michael Doll

Schulstraße 23, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Reinhard Donder

Lange Straße 16, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Michael Duffner

Loßburger Straße 13, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Karin Guardiera Windheim

Lauterbadstraße 42, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Gürkan Güner

Lauterbadstraße 57, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Alexander Lutz

Fachanwalt für Arbeitsrecht
Moosstraße 13, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Patrick Maneck

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204
Moosstraße 13, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Petra Salameh-Zudock

Lange Straße 16, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Martin Schwarz

Loßburger Straße 13, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Michael Trommsdorff

Schulstraße 23, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Claus Unger

Moosstraße 13, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Wolfgang Ziefle

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Moosstraße 13, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung

Infos zu Anwälte Mietrecht in Haiterbach
Mietrecht
Mietrecht ©mko - topopt

Mietvertrag - Beratung durch einen Anwalt

Modellhaus auf einer HandModellhaus auf einer Hand Ein Blick auf die Angebote für Mietwohnungen macht deutlich, dass das Angebot in vielen Städten stark eingeschränkt ist. Oft geschieht es dadurch, dass man seine Entscheidung für die Wohnung impulsiv trifft. Akzeptiert dabei unter Umständen Bedingungen, auf die man sich im Normalfall sicherlich nicht einlassen würde. Von einer Unterschrift unter den Mietvertrag, ohne ihn vorher gelesen zu haben, ist also generell abzuraten. Ein sicherer und fachlich versierter Ansprechpartner bei Fragen das Mietrecht betreffend ist immer ein Anwalt für Mietrecht. In besonderem Maße trifft dies zu, wenn es sich um einen Staffelmietvertrag handeln sollte, oder statt einer detaillierten Abrechnung der Nebenkosten nur ein pauschaler Betrag vereinbart ist.

Unerlässlich – die Wohnungsgeberbestätigung

Die Meldepflicht verlangt vom Vermieter, den Einzug des neuen Mieters durch eine Vermieterbescheinigung anzuzeigen. Hierfür hat er genau zwei Wochen Zeit, eine Überschreitung dieser Frist wird als Ordnungswidrigkeit mit bis zu 1000 Euro geahndet. Auch bei einer Untervermietung, oder dem Einzug selbst naher Verwandter, ist hierauf unbedingt zu achten. Die Meldepflicht trifft in diesem Fall den Mieter. Anders beim Auszug eines Mieters, hier ist der Auszug nur in wenigen Situationen zu melden, so z.B. wenn der Mieter ins Ausland zieht.

WEG-Reform was ist neu?

Das neue Wohneigentumsrecht tritt zum 01.12.2020 in Kraft. Die Änderungen des Reformgesetzes im Überblick. Die Einladefrist zur Eigentümerversammlung hat nun drei Wochen vorher, anstelle der bisher üblichen zwei Wochen, zu erfolgen. Die Versendung der Einladung selbst wurde erleichtert und ist nun auch per e-mail möglich. Es braucht keine Zweitversammlungen mehr, da nun auch bei einer geringeren Anzahl als 50 % Miteigentumsanteile eine Beschlussfassung möglich ist. Die neue Möglichkeit der reinen Online-Eigentümerversammlung erspart Geld und erlaubt es so Eigentümern teilzunehmen, auch wenn sie nicht vor Ort sein können. Für Umlaufbeschlüsse gibt es ebenfalls Vereinfachungen. Es ist nun erlaubt per mail, Fax oder sogar WhatsApp abzustimmen. Es muss jedoch unverändert immer noch eine 100 % Zustimmung erzielt werden. Durch § 18 WoEigG haben Eigentümer fortan das Recht auf Einsicht in die Verwaltungsunterlagen. Die einfache Mehrheit genügt in Zukunft, wenn baulichen Veränderungen zugestimmt werden muss. „Privilegierte bauliche Veränderungen“ dürfen nun, auf eigene Kosten, durchgeführt werden. Die WEG kann nun z.B. Dinge wie den Einbau von Ladestationen für E-Autos, Einbruchschutz, Telekommunikationsanschluss etc. nicht mehr untersagen. Eigentümer von Erdgeschosswohnungen können ihre Sondernutzungsrechte für den Garten in Sondereigentum umwandeln und sind damit freier in ihren Gestaltungsmöglichkeiten. Für alle Informationen bezüglich der WEG Reform, oder bei Unklarheiten, kann man sich an einen Anwalt für Mietrecht wenden.

Die Nebenkosten

Großeltern lesen Enkeln etwas vorGroßeltern lesen Enkeln etwas vor Wenn der Mieter an den Nebenkosten beteiligt werden soll, so muss dies bereits im Mietvertrag vereinbart werden. Wem eine detaillierte Auflistung der Nebenkosten zu kompliziert erscheint, der kann sich auch auf eine pauschale Begleichung der Nebenkosten einigen. Damit ist das Thema Nebenkosten geregelt. Beim vereinbarten Mietbetrag handelt es sich dann um eine Inklusivmiete. In der Regel läuft, bei üblicher Nebenkostenvereinbarung, ein Abrechnungszeitraum von Januar bis Dezember, spätestens nach 12 Monaten muss dem Mieter dann eine Nebenkostenabrechnung vorliegen. Versäumt der Vermieter diese Frist, so verfallen seine Ansprüche an den Mieter. Was nicht verfällt ist der Anspruch auf Rückzahlung an den Mieter, sollte dieser zu viel entrichtet haben. Die Aufschlüsselung, der auf den Mieter umgelegten Kosten, muss auch für Laien zu verstehen sein. Die Nebenkostenabrechnung lt. Betriebskostenabrechnung muss durch einen Verteilerschlüssel deutlich darstellen, auf welche Wohnung welche Kosten entfallen. Auch die Vorauszahlungen müssen in korrekter Höhe enthalten sein und berücksichtigt werden.

Was sind umlagefähige Nebenkosten?

Personalkosten für Hausmeister, Putzfirma oder den Schornsteinfeger sind klassische, umlagefähige Nebenkosten, ebenso Kosten für den Empfang von Fernsehsendungen und natürlich Energie- oder Verbrauchskosten. Mögliche Prozesskosten für eine Mietzahlungsklage hat der Vermieter wiederum alleine zu tragen ebenso auch Darlehenszinsen für Heizöl. Frau ärgert sich am Telefon wegen MietangelegenheitFrau ärgert sich am Telefon wegen Mietangelegenheit

Mietminderung

Ein Mietverhältnis läuft nicht immer reibungslos. Streitereien unter den Mitgliedern der Hausgemeinschaft, etwa bei Missachtung der Hausordnung, sind fast unumgänglich und wachsen mit der Anzahl der Wohnparteien. Ab wann ist eine Mietminderung möglich? Eine Kürzung der Miete darf der Mieter vornehmen, wenn der Wohnraum, aufgrund von Sachmängeln, nicht vollständig genutzt werden kann. Auch massiver Taubendreck auf dem Balkon oder der Terrasse wird durchaus als Beeinträchtigung angesehen. Sogenannte unerhebliche Einschränkungen, wie etwa eine defekte Lampe im Gemeinschaftsflur, führen allerdings nicht zu einer Mietminderung. Hat der Mieter einen Schaden durch sein Verhalten selbst verursacht, so kann er dafür auch keine Mietminderung in Anspruch nehmen. In welcher Höhe darf die Miete gemindert werden? Je nach Beeinträchtigung sind 100% bei völliger Unbewohnbarkeit der Wohnung, zum Beispiel nach einem Küchenbrand, bis zu 1% bei extremer Verkalkung der Toilette möglich. Vor einer Mietminderung hat der Mieter jedoch den Mangel gegenüber dem Vermieter erst einmal anzuzeigen. Erst wenn der Vermieter den Mängel daraufhin nicht beseitigt, ist eine Mietminderung gerechtfertigt. Auch das „Recht zur Selbstbeseitigung“ steht dem Mieter nun offen, notfalls kann er auch einen Vorschuss auf die zu erwartenden Kosten gerichtlich einklagen. Die jeweils beste Vorgehensweise kann ein Anwalt für Mietrecht erklären. weiße Häuschen vor blauem Hintergrundweiße Häuschen vor blauem Hintergrund

Kündigung des Mietvertrages durch den Vermieter

Kündigung Mietvertrag Die Kündigung durch den Vermieter benötigt immer eines triftigen Grundes. Das Gesetz regelt mit § 573 BGB die ordentliche (fristgebundene) Kündigung und mit den §§ 543, 569 BGB die außerordentliche (fristlose) Kündigung. Gründe, die einem Vermieter die Kündigung ermöglichen sind u.a. Eigenbedarf, der Mieter zahlt nur unregelmäßig oder nicht den volle Mietzins, oder auch fehlende Sorgfaltspflicht des Mieters. Eine Eigenbedarfskündigung ist nur unter bestimmten Voraussetzungen rechtens. Bei der Eigenbedarfskündigung ist neben der Verwandtschaft oft noch die besondere Bindung zum Vermieter nachzuweisen. Auch wenn vernünftige und nachvollziehbare Gründe ausreichend sind für eine Eigenbedarfskündigung, so muss doch sichergestellt sein, dass es keine alternative, freie, also zur Verfügung stehende, Wohnung gegeben hat. Ist man sich nicht sicher ob eine Kündigung wegen Eigenbedarf rechtens ist, holt man sich am sichersten den Rat eines Anwalts für Mietrecht.

Die Räumungsklage als letztes Instrument

Hat der Vermieter dem Mieter gekündigt und ist die Kündigung gerechtfertigt, so muss der Mieter fristgerecht ausziehen. Ein sturer Mieter kann einen Auszug jedoch durchaus verweigern und die Wohnung nicht freiwillig aufgeben. Der Rechtsweg bietet nun dem Vermieter die einzige Möglichkeit mit einer Räumungsklage. Voraussetzung hierfür ist jedoch eine Nachfrist, die der Vermieter dem Mieter zu gewähren hat. Ist auch diese zweite Frist tatenlos verstrichen, so kann der Vermieter nun Räumungsklage erheben. Der so erwirkte Räumungstitel berechtigt den Vermieter die Wohnung nun durch einen Gerichtsvollzieher räumen zu lassen. Holen Sie sich Rat bei einem Anwalt für Mietrecht in Haiterbach , wenn Sie sich in einer ähnlichen Situation befinden.

Die Kündigung der Mietwohnung durch den Mieter

Strebt man die Kündigung seines Mietvertrages an, sollte man seinen Inhalt genau kennen. Häufig läuft ein Mietervertrag unbefristet. In den meisten Fällen bedeutet dies eine dreimonatige Kündigungsfrist zum Monatsende, manchmal auch zum Quartal. Es gibt die Möglichkeit den laufenden Monat in die Kündigungsfrist mit einzubeziehen, jedoch nur, wenn die Kündigung dem Vermieter oder der zuständigen Hausverwaltung innerhalb der ersten drei Tage des laufenden Monats vorliegt. Eine Kündigung des Mieters bedarf keines Grundes um rechtswirksam zu werden. Die Kündigung kann sehr kurz sein, wichtig ist das Wort Kündigung und dass das Schriftstück handschriftlich unterschrieben wird. Für Wohngemeinschaften gilt hier: Jeder, dessen Unterschrift im Mietvertrag steht, muss auch das Kündigungsschreiben unterschreiben um es wirksam zu machen. Zu beachten ist außerdem die Art und Weise der Übermittlung, denn eine Kündigung per Fax, Mail oder gar SMS ist nicht rechtens. Hier bedarf es unbedingt der Zustellung des Kündigungsschreibens per Post oder persönlich. Ist es wichtig, den Empfang bestätigt zu wissen, empfiehlt sich das Einschreiben mit Rückschein oder gleich die persönliche Übergabe. Überdies empfiehlt sich bei persönlicher Übergabe eine schriftliche Bestätigung des Empfangs einzufordern. Je genauer man sich an alle Regeln und Formalitäten hält, desto schneller kann ein Mietverhältnis gekündigt werden. In Bezug auf den Auszug eines Mieters wird jedoch nicht nur um die Kündigung an sich bzw. den Auszugszeitpunkt gestritten. Themen über die Abnutzung des Mietgegenstandes führen des öfteren zu Auseinandersetzungen. Gerade beim Auszug kommt zu Tage, wie unterschiedlich die Meinungen von Mieter und Vermieter tatsächlich sein können. Der Mieter muss um seine Mietkaution fürchten. Die Aufgabe der Schönheitsreparaturen fällt übrigens eigentlich dem Vermieter zu. Der Mietvertrag bietet jedoch die Möglichkeit den Mieter mit in die Pflicht zu nehmen. Diese Vereinbarungen heißen dann Schönheits- oder Kleinreparaturklausel gem. § 28 II. BV (Berechnungsverordnung). Dadurch ist der Mieter einverstanden Reparaturen von Bagatellschäden bis üblicherweise max. 100 Euro selbst zu tragen. Eine große Unterstützung für alle Rechtsfragen in diesen Fällen ist der Anwalt für Mietrecht. Seine Hilfe spart Nerven und in vielen Fällen auch Geld, nämlich dann, wenn es um drohende Prozesskosten geht. Mit anwaltsuche.de können Sie eine unverbindliche Kontaktaufnahme mit einem Anwalt in Haiterbach starten.

Mietwucher – zu hohe Miete

Mietwucher ist als § 291 im StGB erklärt. Dort steht sinngemäß, dass Wucher vorliegt, wenn eine Zwangslage, die Unerfahrenheit, ein Mangel an Urteilsvermögen, oder die Willensschwäche eines anderen ausgenutzt wird, um sich eigene Vermögensvorteile zu verschaffen. Grundsätzlich darf ein Vermieter eine Mieterhöhung durchaus durchführen. Der Vermieter muss sich dabei allerdings an die Kappungsgrenze (maximale Mieterhöhung) von max. 20 % halten und zusätzlich höchstens alle drei Jahre eine Erhöhung festlegen. Ebenfalls hat sich der Vermieter bei seinen Mietforderungen an die ortsübliche Vergleichsmiete zu halten. Man spricht von einer Mietpreisüberhöhung, wenn die verlangte Miete 20 % höher ist als die Durchschnittsmiete der Umgegend. Wird der aktuelle Mietpreisspiegel des betroffenen Wohngebietes um mehr als 50 % überschritten, so spricht man von Mietwucher. Um den Tatbestand des Mietwuchers zu erfüllen, ist jedoch nicht nur die überteuerte Miete ausreichend, es muss zusätzlich die Unerfahrenheit des Mieters oder eine Zwangslage ausgenützt worden sein. Diese Beweise herbeizuschaffen ist oft sehr schwierig. Nach einem langjährigen Rechtsstreit weist ein Urteil aus Hamburg den Weg um gegen ungerechtfertigt hohe Mieten vorzugehen. Renovierungsbedürftige Wohnungen wurden in diesem Fall völlig überteuert an Arbeitssuchende vermittelt und vom Job-Center Hamburg bezahlt. Nachdem die Zustände im Herbst 2010 an die Öffentlichkeit kamen, klagte das Amt und bekam vom Amtsgericht und vom Landgericht Recht. Die Miete wurde neu berechnet, der zu viel bezahlte Betrag von 52.000 Euro musste zuzüglich Zinsen zurückerstattet werden. Außerdem mussten die Mieten den Umgebungsmieten angeglichen werden. Nicht zuletzt werden so auch Asylbewerber geschützt vor ähnlichen ausbeuterischen Notlagen. Ein rücksichtsloser Vermieter hat keine Hemmungen und sieht nur den eigenen Profit. Die Betroffenen wehren sich oft nicht, da sie sich durch ihre geleistete Unterschrift in einer ausweglosen Situation wähnen. Der Weg aus solch einer Situation kann jedoch meist durch einen Anwalt für Mietrecht durchaus ermöglicht werden. Wird Mietwucher vor Gericht als solcher anerkannt, sind ausnahmslos alle diesbezüglichen Vereinbarungen nichtig, egal was unterschrieben wurde. Wenn Sie den Vermieter auf den Mangel hinweisen, kündigen Sie am besten die drohende Mietminderung an, ein Anwalt hilft dabei. Hier ist die Leistung eines Anwaltes oder einer Anwältin die spezielle Situation korrekt einzuschätzen und die Höhe der Minderung zu benennen. Durch kompetente Mietrechtsberatung eines Anwaltes oder einer Anwältin gehen Sie richtigen Weg bei einer Mietminderung. Achten Sie auf die eine korrekte Beseitigungsfrist, die Ihnen Ihre Anwalt nennen kann.