Einen Anwalt für Sozialrecht in Bremen Ost auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Bremen Ost.
Ira Cölln
Stadtländer Straße 39, 28355 Bremenin 1.2 km Entfernung

Verena Friderich
Kapitän-König-Weg 17, 28355 Bremenin 1.2 km Entfernung

Regina Mehler
Nedderland 55, 28355 Bremenin 1.2 km Entfernung

Christfried Petzoldt
Hollerlander Weg 62, 28355 Bremenin 1.2 km Entfernung

Christian Stühl
Krintenpfad 9, 28355 Bremenin 1.2 km Entfernung

Marie Vandersanden
Fohlenweide 26A, 28355 Bremenin 1.2 km Entfernung

Corinna Gurzinski
Vahrer Straße 296, 28329 Bremenin 2.3 km Entfernung

Marit Hemmersbach
Langensalzaer Straße 6, 28329 Bremenin 2.3 km Entfernung

Frank Rugenstein
Bruno-Tacke-Straße 14, 28329 Bremenin 2.3 km Entfernung

Ralf A. Sussek
Wilhelm-Busch-Weg 10, 28329 Bremenin 2.3 km Entfernung

Ludger Rohde
Berliner Freiheit 1 d, 28327 Bremenin 2.3 km Entfernung

Ilja Schneider
Berliner Freiheit 3, 28327 Bremenin 2.3 km Entfernung

Volker Wohlers
Fachanwalt für Verkehrsrecht|204Berliner Freiheit 3, 28327 Bremen
in 2.3 km Entfernung

Günter Klein
Otto-Brenner-Allee 46, 28325 Bremenin 3.3 km Entfernung

Rolf Kumpfer
Engadiner Straße 36, 28325 Bremenin 3.3 km Entfernung

Sabine Nina Schlensker
Züricher Straße 138, 28325 Bremenin 3.3 km Entfernung

Robert A. Schütz
Züricher Straße 138, 28325 Bremenin 3.3 km Entfernung

Marion Ahrns
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Schwachhauser Heerstraße 266 b, 28359 Bremen
in 3.7 km Entfernung

Farhad Bahlol
Paul-Goosmann-Straße 15, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

Frank-Friedrich Casper
Vorstraße 39, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

André Ehlers
Fachanwalt für Bank- und KapitalmarktrechtUniversitätsallee 5, 28359 Bremen
in 3.7 km Entfernung

Ute Golasowski
Leher Heerstraße 43, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

Kay Gunkel
Universitätsallee 5, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

Ulf Horeis
Fachanwalt für SteuerrechtSchwachhauser Heerstraße 266 b, 28359 Bremen
in 3.7 km Entfernung

Cord Ingendahl
Universitätsallee 5, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

Wolfram Klein
Fitgerstraße 11, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

Sven Knychala
Fachanwalt für Bank- und KapitalmarktrechtUniversitätsallee 5, 28359 Bremen
in 3.7 km Entfernung

Jens-Ulrich Lenski
Schwachhauser Heerstraße 266 b, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

Marc Paulsen
Fachanwalt für Bank- und KapitalmarktrechtMarcusallee 38, 28359 Bremen
in 3.7 km Entfernung

Claus Petkewitsch
Auf den Hornstücken 30, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

Hartmut Friedrich Schmidt
Am Fallturm 7, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

Thomas Voigt
Mary-Astell-Straße 10, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

Martina A. Wandel
Leher Heerstraße 43, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

Maren Wilhelm
Leher Heerstraße 25, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

Gernot Erik Burghardt
Distelkampsweg 20, 28357 Bremenin 4.0 km Entfernung

Jens Burghardt
Im Hollergrund 3, 28357 Bremenin 4.0 km Entfernung

Tobias K. Eicke
Lilienthaler Heerstraße 382, 28357 Bremenin 4.0 km Entfernung

Ute Irmer
Marcusallee 38, 28357 Bremenin 4.0 km Entfernung

Torge Latza
Robert-Bunsen-Straße 2, 28357 Bremenin 4.0 km Entfernung

Shahrooz Navazani
Edisonstraße 5, 28357 Bremenin 4.0 km Entfernung
Das Sozialrecht
Durch das Sozialrecht werden die Ansprüche in Not geratener Bürger an den Staat geregelt, um eine Grundversorgung, die der Würde des Menschen entspricht, zu gewährleisten. Zusammengefasst sind die überwiegenden Gesetzestexte im Sozialgesetzbuch I – XII. Die gesetzlichen Versicherungen wie die Krankenversicherung, die Unfallversicherung oder Pflegeversicherung zum Beispiel, sie werden alle durch das Sozialrecht ermöglicht. Das SGB I widmet sich dem allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Die Besonderheit des SGB II ist seine Nachrangigkeit gegenüber anderer sozialer Leistungen wie Kindergeld, Pflegegeld, Arbeitslosengeld u.ä. Die Arbeitslosenversicherung hingegen befindet sich im SGB III. Das Rentenrecht ist als wichtige Sozialversicherung ebenfalls im SGB VI zu finden. Hier findet sich auch die Erwerbsminderungsrente, die ein Teil des Rentenrechts ist. Welche Voraussetzungen an eine volle oder teilweise Erwerbsminderung geknüpft sind findet man unter § 43 SGB VI. Dadurch wird klar abgegrenzt zwischen einer Erwerbsminderung und einer Berufsunfähigkeit. Der Staat erfüllt auch das Fürsorgeprinzip indem er durch z.B. Arbeitslosengeld II ( Hartz 4 ) oder Sozialhilfe Unterstützung gewährt ohne vorher Leistungen eingefordert zu haben. Wissen sollte man, dass ein Anspruch auf BAföG den Anspruch auf Arbeitslosengeld II beeinflusst. Ein unerlaubter Bezug beider Sozialleistungen wäre Sozialbetrug und somit strafbar nach § 263 StGB. Das Regelwerk für das Behindertenrecht findet sich ebenfalls im Sozialrecht (SGB IX). Ein sogenanntes Feststellungsverfahren wird angewendet um den Grad der Behinderung, kurz GdB, festzustellen. Die Grenze zwischen einer Behinderung und einer Schwerbehinderung liegt bei einem GdB von mindestens 50 Grad. Bezieht man bereits Hartz 4 und möchte weitere Sozialleistungen wie z.B. Elterngeld beantragen, so ist es angeraten sich vorher beraten zu lassen. Mögliche gesetzliche Neuerungen erfährt man so ebenfalls am sichersten. Etwa die Neuregelung seit Januar 2020 zum Elternunterhalt. Kinder die bisher ihre Eltern unterstützen mussten, könnten nun von dieser Pflicht befreit sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht setzt sich für seinen Mandanten ein wenn es um das Durchsetzen von ihm zustehenden Leistungen geht und vertritt ihn auch bei Verfahren beim Sozialgericht bis hin zum Bundessozialgericht. Auch in Ihrer näheren Umgebung finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht. Wegen seiner Komplexität soll hier auf den Bereich der Sozialhilfe besonders eingegangen werden. Nach der Reformation im Jahre 2003 wurde das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als zwölftes Buch in das Sozialgesetzbuch aufgenommen. Sozialhilfe ist vom Gesetzgeber als die letzte Auffangmöglichkeit gedacht und wird deshalb nachrangig behandelt, ist also erst nach allen anderen Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten anwendbar.
Für wen ist das Sozialhilferecht gedacht?
Nahaufnahme von jungem Mann in Rollstuhl Ein Recht auf Sozialhilfe hat jeder Bürger in einer bestehenden Notlage, wenn sein gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Sozialhilfe hilft auch bei Belastungen wie Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. Sozialhilfe soll mit gezielten Maßnahmen dafür sorgen ein in die Gesellschaft integriertes Leben führen zu können. In sieben Kapiteln wird für die jeweiligen Lebenssituationen mögliche Unterstützungen aufgezeigt.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein um Anspruch auf Sozialhilfe zu haben?
Kinderhand hält einen kleine Pflanze Die Nachrangigkeit der Sozialhilfe bedeutet, dass sie erst beantragt werden kann, wenn alle anderen Möglichkeiten vorher ausgeschlossen wurden. Was als Einkommen zu bewerten ist und in die Berechnung der Sozialhilfe eingerechnet werden muss steht in § 82 SGBXII. Die finanzielle Unterstützung der Sozialhilfe selbst fällt nicht in die Berechnung des Einkommens. Ebenso ist das Arbeitslosengeld II des Ehepartners nicht als Einkommen zu bewerten. Einige zu entrichtende Steuern oder Pflichtbeiträge sind bei den Berechnungen der Sozialhilfeleistung abzuziehen. Erwerbsfähigkeit schließt Sozialhilfebezug aus und bezieht sich damit auf Bürger zwischen 15 und 64 Jahren, die täglich wenigstens drei Stunden arbeiten könnten. In diesen Fällen greift die Grundsicherung für Arbeitslose, als Hartz 4 bekannt. Das Gesetz ist dann das SGB II und nicht die Sozialhilfe im SGB XII. Zu beachten ist übrigens, dass für Hartz 4 das Jobcenter zuständig ist. Während für die Beantragung des Arbeitslosengeld I die Arbeitsagentur zuständig ist. Auch Asylbewerber und Ausländer sind ohne feste Aufenthaltsgenehmigung nicht sozialhilfefähig. Das Asylbewerberleistungsgesetz ist für diese Personengruppen zuständig. Außerdem ist zu beachten, dass Sozialhilfe nur gewährt wird, wenn es keine Verwandten ersten Grades gibt, die als finanzielle Unterstützung herangezogen werden könnten.
Wer ist der richtige Ansprechpartner?
Arzt spricht mit schwangerer Frau In den Bürgerbüros des örtlichen Rathauses kann Sozialhilfe beantragt werden. Zur Antragstellung sind folgende Unterlagen notwendig: Einkommens- und Vermögensnachweise, Mietbelege, Nachweise wie ärztliche Atteste die den Mehrbedarf begründen.
Die sieben Kapitel über die Leistungen des SGB XII
älterer Mann blickt freundlich über seine Brille Um den vielen unterschiedlichen Situationen möglichst gerecht zu werden wird die Sozialhilfe in sieben Kapitel unterteilt. Hier handelt es sich um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wie hilft der Staat, wenn man einen Anwalt braucht?
Kann man sich die Anwaltskosten überhaupt leisten wenn man in einer Notlage ist? älterer Mann und Frau trainieren Auch als Sozialhilfeempfänger können sich Situationen ergeben, in denen man anwaltlichen Rat braucht. Deshalb gibt es das Beratungshilfegesetz. Die Staatskasse übernimmt die Kosten des Anwaltes, wenn man sich einen Beratungsschein beim Amtsgericht besorgt hat. Für den Ratsuchenden bleiben lediglich 15 Euro Gebühr für die Rechtsberatung zu entrichten. Die Beratungshilfe deckt die Kosten einer Erstberatung und auch eine außergerichtliche Beratung eines Juristen ab. Geht es um eine Vertretung vor Gericht, so gibt es auch hier Hilfe. Die Hilfe nennt sich dann Prozesskostenhilfe. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird jedoch im Vorfeld geprüft. Bekommt ein Antragsteller Prozesskostenhilfe gewährt, so werden auch die Gerichtskosten übernommen. Allerdings muss man wissen, dass üblicherweise die Prozesskostenhilfe zurückgezahlt werden muss. Geht ein Prozess zugunsten des Prozesskostenhilfeempfängers aus, so hat die Gegenseite die Kosten zu übernehmen. Die Anerkennung besonderer Umstände kann den Erlass einer Rückzahlungspflicht bewirken. Ansonsten muss ein Sozialhilfeempfänger davon ausgehen, dass ein verlorener Prozess bedeutet, dass er auch die Kosten des gegnerischen Anwalts wenigstens teilweise oder auch gänzlich begleichen muss. Die Unterstützung und Beratung eines Anwalts / einer Kanzlei für Sozialrecht kann einem in Not geratenen Bürger oft die entscheidende Hilfestellung sein um Ansprüche, auch im Bereich Sozialversicherungsrecht, durchzusetzen. Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld , all dies und einige mehr sind sozialrechtliche Themen. Bei Fragen oder wenn man Hilfe bei Bescheiden braucht, wendet man sich am besten an einen Rechtsanwalt für Sozialrecht. Sie hatten einen Arbeitsunfall oder sind Berufsunfähig geworden? Hilfe beim korrekten Ausfüllen von Anträgen und der Durchsetzung Ihrer Rechte bekommen Sie von einem Anwalt für Sozialrecht.