Anwalt für Sozialrecht in Bremen Ost auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Bremen Ost.
Ira Cölln
Stadtländer Straße 39, 28355 Bremenin 1.2 km Entfernung

Verena Friderich
Kapitän-König-Weg 17, 28355 Bremenin 1.2 km Entfernung

Regina Mehler
Nedderland 55, 28355 Bremenin 1.2 km Entfernung

Christfried Petzoldt
Hollerlander Weg 62, 28355 Bremenin 1.2 km Entfernung

Christian Stühl
Krintenpfad 9, 28355 Bremenin 1.2 km Entfernung

Marie Vandersanden
Fohlenweide 26A, 28355 Bremenin 1.2 km Entfernung

Corinna Gurzinski
Vahrer Straße 296, 28329 Bremenin 2.3 km Entfernung

Marit Hemmersbach
Langensalzaer Straße 6, 28329 Bremenin 2.3 km Entfernung

Frank Rugenstein
Bruno-Tacke-Straße 14, 28329 Bremenin 2.3 km Entfernung

Ralf A. Sussek
Wilhelm-Busch-Weg 10, 28329 Bremenin 2.3 km Entfernung

Ludger Rohde
Berliner Freiheit 1 d, 28327 Bremenin 2.3 km Entfernung

Ilja Schneider
Berliner Freiheit 3, 28327 Bremenin 2.3 km Entfernung

Volker Wohlers
Fachanwalt für Verkehrsrecht|204Berliner Freiheit 3, 28327 Bremen
in 2.3 km Entfernung

Günter Klein
Otto-Brenner-Allee 46, 28325 Bremenin 3.3 km Entfernung

Rolf Kumpfer
Engadiner Straße 36, 28325 Bremenin 3.3 km Entfernung

Sabine Nina Schlensker
Züricher Straße 138, 28325 Bremenin 3.3 km Entfernung

Robert A. Schütz
Züricher Straße 138, 28325 Bremenin 3.3 km Entfernung

Marion Ahrns
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Schwachhauser Heerstraße 266 b, 28359 Bremen
in 3.7 km Entfernung

Farhad Bahlol
Paul-Goosmann-Straße 15, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

Frank-Friedrich Casper
Vorstraße 39, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

André Ehlers
Fachanwalt für Bank- und KapitalmarktrechtUniversitätsallee 5, 28359 Bremen
in 3.7 km Entfernung

Ute Golasowski
Leher Heerstraße 43, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

Kay Gunkel
Universitätsallee 5, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

Ulf Horeis
Fachanwalt für SteuerrechtSchwachhauser Heerstraße 266 b, 28359 Bremen
in 3.7 km Entfernung

Cord Ingendahl
Universitätsallee 5, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

Wolfram Klein
Fitgerstraße 11, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

Sven Knychala
Fachanwalt für Bank- und KapitalmarktrechtUniversitätsallee 5, 28359 Bremen
in 3.7 km Entfernung

Jens-Ulrich Lenski
Schwachhauser Heerstraße 266 b, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

Marc Paulsen
Fachanwalt für Bank- und KapitalmarktrechtMarcusallee 38, 28359 Bremen
in 3.7 km Entfernung

Claus Petkewitsch
Auf den Hornstücken 30, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

Hartmut Friedrich Schmidt
Am Fallturm 7, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

Thomas Voigt
Mary-Astell-Straße 10, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

Martina A. Wandel
Leher Heerstraße 43, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

Maren Wilhelm
Leher Heerstraße 25, 28359 Bremenin 3.7 km Entfernung

Gernot Erik Burghardt
Distelkampsweg 20, 28357 Bremenin 4.0 km Entfernung

Jens Burghardt
Im Hollergrund 3, 28357 Bremenin 4.0 km Entfernung

Tobias K. Eicke
Lilienthaler Heerstraße 382, 28357 Bremenin 4.0 km Entfernung

Ute Irmer
Marcusallee 38, 28357 Bremenin 4.0 km Entfernung

Torge Latza
Robert-Bunsen-Straße 2, 28357 Bremenin 4.0 km Entfernung

Shahrooz Navazani
Edisonstraße 5, 28357 Bremenin 4.0 km Entfernung
Sozialrecht kurzgefasst
Durch das Sozialrecht wird den Menschen in Deutschland die Grundversorgung durch den Staat gesichert, auch wenn sie dazu selbst nicht mehr in der Lage sind. Die Gesetzestexte findet man im Sozialgesetzbuch I – XII. Gesetzliche Versicherungen sind ein wichtiger Teil des Sozialrechts. Durch regelmäßig eingezahlte Beträge wird der Bürger im Notfall abgesichert und aufgefangen. Den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches findet man gleich im SGB I, das SGB II hingegen beschäftigt sich mit der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Die Besonderheit des SGB II ist seine Nachrangigkeit gegenüber anderer sozialer Leistungen wie Kindergeld, Pflegegeld, Arbeitslosengeld u.ä. Das SGB III enthält Leistungen und Maßnahmen zur Arbeitsförderung sowie die Regelungen für die Arbeitslosenversicherung. Ebenso ist das Rentenrecht in Deutschland als Sozialversicherung im SGB VI als gesetzliche Rentenversicherung zu finden. Hier, im Rentenrecht, finden sich auch die gesetzlichen Regelungen über die Erwerbsminderungsrente. Unter § 43 SGB VI findet man die gesetzlichen Regelungen für Erwerbsminderung. Die Erwerbsminderung unterscheidet sich damit klar von der Berufsunfähigkeit. Durch soziale Entschädigung, im wesentlichen sind damit Leistungen wie Arbeitslosengeld II, also Hartz 4, oder Unterstützungsleistungen für Kriegsopfer und deren Angehörige gemeint, erfüllt unser sozialer Rechtsstaat auch ein Fürsorgeprinzip. Interessant zu wissen ist, dass sich BAföG und Arbeitslosengeld II bis auf wenige Sonderregelungen ausschließen. Um hier Sozialbetrug bzw. Sozialleistungsbetrug zu unterbinden, nutzen die Ämter ihr Recht auf Datenabgleich. Ein weiteres Sozialrecht ist das Behindertenrecht das in SGB 9 behandelt wird. Anhand eines Feststellungsverfahrens wird der Grad der Behinderung (GdB) erfasst. Mit einem GdB von mindestens 50 gilt eine Behinderung als Schwerbehinderung. Nimmt man bereits Leistungsansprüche aus SGB II in Anspruch so sollte man vor der Beantragung weiterer Sozialleistungen, wie etwa Elterngeld , unbedingt fachmännischen Rat einholen. Dadurch erfährt man auch über gesetzliche Änderungen. So etwa die Neuerungen seit 2020 zum Elternunterhalt zu dem man herangezogen wurde. Kinder die bisher ihre Eltern unterstützen mussten, könnten nun von dieser Pflicht befreit sein. Im Kampf gegen Behörden und Ämter ist ein Rechtsanwalt für Sozialrecht der richtige Ansprechpartner um seine Rechte durchzusetzen. Ein Anwalt mit Rechtsgebiet Sozialrecht ist durch uns auch in Ihrer Nähe schnell zu finden. Wegen seiner Komplexität soll hier auf den Bereich der Sozialhilfe besonders eingegangen werden. Seit der Reform im Jahre 2005 ist das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als Teil des Sozialgesetzbuches (SGB) dem SGB XII zu finden. Sozialhilfe ist gedacht als letzte Auffangmöglichkeit, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft oder nicht ausreichend waren.
Wem soll das Sozialhilferecht helfen?
Hand eines blinden Kindes Das Sozialhilferecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechtes und soll die soziale Sicherheit der Bevölkerung gewährleisten. Auch im Falle einer Behinderung, Pflegebedürftigkeit oder Obdachlosigkeit ist das Sozialhilferecht zuständig. Unterstützungsleistungen sollen ein möglichst unbeeinträchtiges, gesellschaftliches Leben ermöglichen. Durch eine Differenzierung in sieben Kapitel sollen die Leistungen jeweils näher auf bestimmte Lebenslagen abgestimmt sein.
Wann hat man Anspruch bzw. keinen Anspruch auf Sozialhilfe?
Kind und Vater halten sich an der Hand Erst wenn auf keine anderen Hilfs- bzw. Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann wie das Arbeitslosengeld II oder Hartz IV, hat man Anspruch auf Sozialhilfe. Einkünfte in Geld werden nach den Regelungen des § 82 Sozialgesetzbuches XII angerechnet. Die finanzielle Unterstützung der Sozialhilfe selbst fällt nicht in die Berechnung des Einkommens. Ebenso ist das Arbeitslosengeld II des Ehepartners nicht als Einkommen zu bewerten. Nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflussen auch die Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung, da sie vom Einkommen abzuziehen sind. Ist es einem Bürger, der zwischen 15 und 64 Jahre alt ist, möglich mindestens drei Stunden täglich zu arbeiten, so ist er nicht sozialhilfebezugsfähig. In diesen Fällen greift die Grundsicherung für Arbeitslose, als Hartz 4 bekannt. Das SGB II regelt diese Fälle. Ein Antrag für Grundsicherung ist im Jobcenter zu stellen. Während für die Beantragung des Arbeitslosengeld I die Arbeitsagentur zuständig ist. Ebenfalls nicht sozialhilfefähig sind Asylbewerber und Ausländer ohne feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland. Diese Personengruppen werden vom Asylbewerberleistungsgesetz aufgefangen. Als Voraussetzung für einen gerechtfertigten Anspruch auf Sozialhilfe gilt, dass es weder Verwandte ersten Grades noch Ehepartner gibt, die finanzielle Unterstützung leisten könnten.
Wo kann man Sozialhilfe beantragen?
älterer Mann liegt in Kranenhausbett In den Bürgerbüros des örtlichen Rathauses kann Sozialhilfe beantragt werden. Nicht nur der Nachweis (z.B. ärztliches Gutachten) des Mehrbedarfes ist zur Antragstellung für Sozialhilfe mitzubringen, sondern auch Unterlagen der Einkommens- und Vermögensnachweise und Mietbelege.
In folgenden sieben Kapiteln des SGB XII findet man die notwendigen Informationen
Portrait einer glücklichen älteren Frau Mit diesen sieben Kapiteln möchte man auf die vielen verschiedenen Lebenssituationen eingehen, die der Sozialhilfe bedürfen können. Die entsprechenden Kapitel sind die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wie kann man sich einen Anwalt leisten?
Kann man sich die Anwaltskosten leisten wenn eine Notlage eingetreten ist? Mann und Frau laufen Bei Ärger mit den Behörden könnte man gut den Rat eines Anwaltes benötigen. Dies wird durch das Beratungshilfegesetz ermöglicht. Zu besorgen ist lediglich ein Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht. Ein Rechtsanwalt für Sozialhilferecht wird seinem Mandanten dann nur 15 Euro berechnen, den Rest seiner Gebühr für die Rechtsberatung wird er durch den Beratungsschein mit der Staatskasse abrechnen. Die Beratungshilfe soll als Orientierung dienen indem sie eine juristische Erstberatung ermöglicht. Geht es um eine Vertretung vor Gericht, so gibt es auch hier Hilfe. Die Hilfe nennt sich dann Prozesskostenhilfe. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird dann, nach Antragstellung geprüft. Mit dieser Hilfe werden auch die anfallenden Gerichtskosten abgedeckt. In der Regel muss Prozesskostenhilfe wieder zurückgezahlt werden. Wird der Prozess gewonnen, so muss die Prozesskostenhilfe nicht zurückgezahlt werden, die Prozesskosten hat dann die Gegenseite zu tragen. Die Rückzahlung kann auch wegen besonderer Umstände erlassen werden. Ansonsten muss der Sozialhilfeempfänger wissen, dass er, bei einem verlorengegangenen Prozess, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise oder sogar gänzlich zu übernehmen hat. Die Unterstützung und Beratung eines Anwalts / einer Kanzlei für Sozialrecht kann einem in Not geratenen Bürger oft die entscheidende Hilfestellung sein um Ansprüche, auch im Bereich Sozialversicherungsrecht, durchzusetzen. Fragen zu sozialrechtlichen Themen wie etwa zum Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld oder zu Bescheiden kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht umfassend klären und weiterhelfen. Ein Anwalt für Sozialrecht unterstützt seinen Mandanten bei der Durchsetzung seiner Rechte bei Eintreten einer Berufskrankheit oder nach einem Arbeitsunfall, auch beim Ausfüllen der Anträge kann er helfen.